PetdoctorsWissen: 60 häufigsten Katzenkrankheiten [01|22]
Krankheiten, Organe, Stoffwechsel, Immunsystem, Infektionen, Genetisch, Parasiten - Update [06|09|22]
PetdoctorsTipp: Es ist überlebenswichtig Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Leider sind Katzen wahre Meister im Verstecken von Schmerzen. Achten Sie daher immer auf verborgene Anzeichen. Tipps dazu finden Sie hier auf Petdoctors:
Augen:
- Augenausfluss: Vermehrter Tränenfluss, der häufig in Begleitung zu diversen Augenerkrankungen auftritt.
- Bindehaut-Entzündung: Häufige Erkrankung der Augen, bei der die Katzen gerötete sowie geschwollene Lidbindehäute aufweisen.
- Cornea nigra: Schmerzhafte Erkrankung, die mit Absterben der Epithelzellen der Hornhaut einhergeht.
- Grauer Star: Trübung der Augenlinse, die verhindert, dass Licht ungehindert durchkommt.
- Linsenluxation [Notfall]: Die Linse verändert durch Abriss des Halteapparates ihre Position im Auge. Erblindung droht.
- PRA (Progressive Retinaatrophie): Die PRA ist eine der wichtigsten genetischen Augenerkrankungen bei Katzen. [Siehe Erbkrankheiten]
Zähne:
- FORL: Herauslösen von dentalem Kalzium durch körpereigene Abwehrzellen
- Karies, Zahnfleischentzündung, Zahnstein: erkrankte Zähne können auch schwere Schäden an den inneren Organen verursachen können.
Atemwege:
- Asthma bronchiale: Verengung der Bronchien, die zu Atemnot führen kann.
- Lungenentzündung: Entzündung des Lungengewebes.
Verdauungstrakt:
- Durchfall: Breiiger Kot, der verschiedene Ursachen haben kann.
- Erbrechen: Herauswürgen von Mageninhalt.
- Fremdkörper: Verschluckte Fremdkörper können zu einem Darmverschluss führen und zu einem Notfall werden.
- Gastritis: Akute oder chronische Entzündung der Magenschleimhaut. [12 Ursachen warum die Katze erbricht]
- Pankreatitis: Akute oder chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
- Übergewicht: Übermäßiges Vorhandensein von Fettgewebe im Körper.
Urogenitaltrakt:
- Blasenentzündung: Entzündung der Harnblase, die zu Schmerzen beim Wasserlassen führen kann.
- Chronische Niereninsuffizienz (CNI): Fortlaufender Funktionsverlust der Niere.
- Harnsteine: Konkremente in den Harnwegen, die eine Blasenentzündung auslösen können.
- Kryptorchismus: Fehlen von einem oder beiden Hoden im Hodensack.
Herz, Kreislaufsystem:
- Bluthochdruck: Erhöhter Blutdruck, der als Begleiterscheinung von diversen Krankheiten auftreten kann.
- Feline hypertrophe Kardiomyopathie: Verdickung der Herzkammermuskulatur, wodurch nicht mehr ausreichend Blut in die Gefäße gepumpt werden kann.
- Thrombosen: 90 % der Thrombosen bei Katzen sind Aortenthrombosen. Besonders gefährdet sind Katzen, die bereits an einer Herzerkrankung leiden.
Bewegungsapparat:
- Pododermatitis: Entzündung der Ballen-Hornhaut.
- Spondylose: Degenerative Erkrankung der Wirbelsäule.
Haut:
- Abszess: Abgekapselte Ansammlung von Eiter entstanden durch entzündliche Prozesse.
- Atopische Dermatitis: Allergische Entzündung der Haut.
- Feline Akne: Entstehung von Mitessern oder Pickeln in Bereichen mit vielen Talgdrüsen
- Gesäuge-Entzündung: Meist bakteriell bedingte Entzündung des Gesäuges
- Hautpilz (Dermatomykosen und Dermatophytosen) Ansteckende Pilzerkrankungen der Haut.
- Krallenbettentzündung: Entzündung des Krallenbetts an einer oder mehreren Zehen.
- Schuppen: Hautzellen lösen sich nicht vollständig von der Haut und beginnen zusammenzukleben. Es entstehen Schuppen.
- [Übersicht zu den häufigsten Hautkrankheiten von Katzen]
Stoffwechsel:
- Diabetes mellitus: Häufigste auftretende Stoffwechselerkrankung, bei der nicht genügend Insulin im Körper vorhanden ist.
- Felines Cushing Syndrom: Hormonelle Erkrankung, bei der in der Nebennierenrinde zu viel Kortisol produziert wird.
- Gelbsucht: Gelbfärbung der Haut, die auf eine Störung des Stoffwechsels zurückzuführen ist.
- Schilddrüsen-Überfunktion: Vermehrte Produktion von Schilddrüsenhormonen, welche Stoffwechselvorgänge beschleunigen.
Immunsystem:
- Eosinophiler Granulom-Komplex: Auftreten von Entzündungen, vor allem im Maulbereich.
- Immunbedingte hämolytische Anämie: Autoimmunerkrankung, bei der körpereigene Zellen die roten Blutkörperchen angreifen.
Infektionen:
- Bakterielle Mageninfektion: Infektion des Magens durch Heliobacter-Bakterien.
- Felines Immundefizienz Virus: Unheilbare Virusinfektion, die zur Zerstörung des Immunsystems führt.
- Feline infektiöse Peritonitis: Durch felines Coronavirus ausgelöste Infektionskrankheit.
- Katzenpocken: Virale Erkrankung, die durch das Kuhpockenvirus verursacht wird.
- Katzenschnupfen-Komplex: Infektionskrankheit, die vor allem die oberen Atemwege sowie die Augen betrifft.
- Katzenseuche: Ansteckende Viruserkrankung, die vor allem Jungtiere betrifft.
- Leukose: Ansteckende Viruserkrankung, die meist tödlich endet.
Erbkrankheiten:
- Niemann-Pick Krankheit Typ C: Lysosomale Speicherkrankheit, bei der Cholesterin nicht abtransportiert werden kann und in den Lysosomen gelagert wird.
- PRA (Progressive Retinaatrophie): Die PRA ist eine der wichtigsten genetischen Augenerkrankungen bei Katzen und Hunden. Die Vererbung erfolgt autosomal rezessiv. Katzen und Kater erkranken gleichermaßen.
- Osteochondrodysplasie: Erbkrankheit der Schottischen Faltohrkatze, bei der Knochen- und Knorpelgewebe betroffen ist.
Parasiten:
- Flöhe: Auf den Speichel des Katzenflohs können einige Katzen allergisch reagieren.
- Giardien: Einzeller, die Magen-Darm-Probleme auslösen können.
- Milben: Ektoparasiten, wobei hier vor allem Ohrmilben vorherrschend sind.
- Würmer: Häufigste Wurmart der Katze sind Spulwürmer. [Übersicht: 11 Wurmarten]
- Zecken: Ektoparasiten, die sich vom Blut ernähren und Krankheiten übertragen können.
Weitere gesundheitliche Abweichungen:
- Hepatitis: Entzündliche Veränderung des Lebergewebes.
- Hydrocephalus: Flüssigkeitsansammlung in den Hohlräumen des Gehirns.
- Tumore: Neubildung von Körpergewebe durch fehlerhafte Regulation des Zellwachstums. Häufig treten bei Katzen Lymphosarkome (Lymphome sind die am häufigsten auftretenden Tumore bei Katzen) und Hepatome (Lebertumore treten meistens bei Katzen ab einem Alter von zehn Jahren auf) auf. Plattenepithelkarzinom (Besonders häufig tritt Hautkrebs an den Ohren, den Augenlidern, der Nase, dem Kinn und im Inneren der Mundhöhle )