Krallenbettentzündung bei Katzen: Ursachen, Diagnose & Therapie [09|21]

Pfote, Krallen, Verletzungen, Bakterien, Immunschwäche
(c) Photo: birgl auf Pixabay
Teilen

Pfote, Krallen, Verletzungen, Bakterien, Immunschwäche - News [21|09|21]

  • Der Stubentiger schärft seine Krallen nicht mehr am Kratzbaum.
  • Bewegungen der Krallen sind für die Katze schmerzhaft.
  • Berührungen an der Pfote werden abgewehrt, 
  • Wird eine Krallenbettentzündung rechtzeitig entdeckt und behandelt, heilt sie schnell wieder ab. 

Entzündungen des Krallenbetts werden bei Katzen leider häufig erst spät bemerkt. Eine Entzündung kann isoliert nur auf einer Zehe oder auch auf mehreren Zehen auftreten.

1. Zum Aufbau der Katzenkralle:

  1. Die sichelförmige Katzenkralle besteht aus mehreren übereinander gelagerten Schichten von Keratin.
  2. Die Kralle ist die Verlängerung des Krallenbeins.
  3. Während des Laufens wird sie vollständig in die Krallentasche zurückgezogen, damit die Bewegungen der Katze nicht behindert werden.
  4. Eine Ausnahme bilden die Geparde und die Iriomote-Katzen, die nicht in der Lage sind, ihre Krallen einzuziehen.

Wie Katzen ihre Krallen einziehen:

Das Ligamentum dorsale longum zieht die Kralle in die Krallentasche zurück. Dort wird die Kralle durch ein kürzeres Band gehalten. Durch Zug der tiefen Beugesehne wird die Kralle wieder ausgefahren

2. Krallenbettentzündung: Paronychie

Ist die Krallentasche entzündet, liegt eine Krallenbettentzündung vor. Eine Sonderform ist die symmetrische lupoide Onychodystrophie, die zu dem Komplex der Auto-Immunerkrankungen gehört.

3. Ursachen und Auslöser einer Krallenbettentzündung:

Die Krallenbettentzündung kann durch mehrere Faktoren ausgelöst werden:

  • Verletzungen
  • Bakterien: Streptokokken und Staphylokokken
  • Pilze
  • Immunschwäche zum Beispiel nach Infektionen mit dem FIV Virus
  • Allergien
  • Fremdkörper

4. Symptome einer Krallenbettentzündung:

  1. Das Krallenbett ist gerötet.
  2. Bewegungen der Krallen sind für die Katze schmerzhaft.
  3. Der Stubentiger schärft seine Krallen nicht mehr an dem Kratzbaum.
  4. An der Öffnung der Krallentasche ist ein deutlicher roter Saum zu erkennen. Berührungen sind schmerzhaft und werden aggressiv abgewehrt.
  5. Ohne Behandlung breitet sich die Entzündung immer weiter aus.
  6. Die Kralle wird brüchig und beginnt zu splittern.
  7. In der Krallentasche lagert sich bröckeliges, gelbliches Entzündungssekret ab.
  8. Der Krallenfalz ist mit Krusten bedeckt und geschwollen.
  9. Durch das ständige Lecken der Katze brechen die Haare ab und fallen im oberen Bereich der Zehe aus.
  10. Ein unangenehmer Geruch ist wahrzunehmen.
  11. Breiten sich die Bakterien über die Blutgefäße im ganzen Körper aus, besteht die Gefahr einer Sepsis. Die Katzen leiden unter Fieber, sind müde und verweigern das Futter.
  12. Ohne Behandlung fällt die Kralle nach einiger Zeit aus.
  13. Der Knochen des Krallenbeins beginnt sich durch die eitrige Entzündung aufzulösen. Ist der Knochen bereits stark betroffen, muss die Zehe amputiert werden.

5. Diagnose:

  • Ergibt die klinische Untersuchung durch die Tierärzt*in einen Verdacht auf eine Entzündung des Krallenbetts,
  • wird ein Röntgenbild gemacht, um den Zustand des Krallenbeins und eventuell eingedrungene Fremdkörper zu identifizieren.
  • Der Nachweis von Bakterien und Pilzen erfolgt über einen Tupfer oder eine Biopsie. 
  • Zusätzlich wird mittels einer Blutuntersuchung ein Viren-Screening auf das feline Leukämievirus und das FIV Virus durchgeführt.

Um eine gesicherte Diagnose zu erhalten, müssen andere Erkrankungen durch Laboruntersuchungen ausgeschlossen werden. Dazu zählen:

  1. Eosinophiles Granulom
  2. Pemphigus foliaceus
  3. Demodikose
  4. Entzündung der Haut durch Malassezien
  5. Tumore

6. Behandlung und Therapien: 

  • Die Krallentasche wird gespült, um das Entzündungssekret zu entfernen.
  • Bei einer Infektion mit Bakterien erhält die Katze sowohl lokal als auch in Form von Tabletten oder Injektionen Antibiotika.
  • Desinfizierende Pfotenbäder unterstützen die Heilung.
  • Eventuell muss die abgebrochene Kralle gezogen werden.
  • Liegt eine FIV Infektion vor, sollte das Immunsystem der Katze gestärkt werden.

7. Unterstützende alternative Behandlungsmöglichkeiten:

  • Arnika Salbe
  • Schüssler Salze
  • Apis D4 Globuli
  • Manukahonig Salben
  • Pfotenumschläge mit Salbeitinktur

8. Prognose:

Wird die Krallenbettentzündung rechtzeitig entdeckt und behandelt, heilt sie schnell wieder ab.

9. Vorsorge:

Einer Krallenbettentzündung können Sie am besten vorbeugen indem Sie die die Pfoten Ihrer Katze in regelmäßigen Abständen kontrollieren:

  1. Sind die Pfotenballen glatt und geschmeidig?
  2. Sieht die Kralle scharf und glänzend aus?
  3. Ist die Krallentasche sauber?
  4. Sind keine Rötungen sichtbar?
  5. Können Sie Verletzungen erkennen?
  6. Stärken Sie das Immunsystem Ihrer Katze durch gesundes, tiergerechtes Futter, das alle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelement enthält, um die Abwehrkräfte Ihrer Katze zu stärken.