Tierisch gut aus der Krise von Sabine Koch-Bischof Die petdoctors und Hunde Expertin über die Folgen von Corona und Homeoffice für Vier- und Zweibeiner. Tipps wie sie ihren Hund wieder an den Alltag gewöhnen.
Amyloidose: gefährliche Proteinablagerungen beim Hund Tritt am häufigsten als Folgeerkrankung von Diabetes mellitus, chronischer Niereninsuffizienz, Leberentzündung auf. Einige Hunderassen sind besonders gefährdet.
Ellbogengelenksdysplasie: Symptome rechtzeitig erkennen Die vererbte Ellbogendysplasie tritt vor allem bei schnell wachsenden, schweren Hunderassen auf. Erste Symptome treten bereits mit vier bis acht Monaten auf.
Das ABC der Hundesprache: Fellnasen verstehen leicht gemacht Sprachprobleme zwischen Mensch und Hund stehen auf der Tagesordnung. Doch das müsste nicht sein. 5 Beispiele aus dem Alltag mit vielen Tipps aus der Praxis.
Karotten: das Superfood gibt es in gelb, orange bis lila. Karotten sollten täglich auf dem Speiseplan ihres Hundes stehen, da sie viele gesunde Inhaltsstoffe enthalten und sehr schmackhaft sind.
Idiopathische Muzinose des Shar Pei Es kommt aufgrund eines vererbten Enzymdefekts zu einer Ansammlung von Schleim in der Haut und anderen Epithelien. Besonders oft ist der Shar Pei betroffen.
5 Dinge, die Sie über Manuka Honig wissen sollten Manuka Honig ist ein gesundes Naturprodukt, das in vielfältiger Weise die Gesundheit fördern kann. Beim Kauf auf die MGO oder UMF Zertifizierung achten.
Diabetes mellitus: was tun, wenn der Hund zuckerkrank ist? Mit einer maßgeschneiderten Therapie ist ein langes und glückliches Hundeleben möglich. Was die Krankheit bedeutet und was Sie für Ihren Hund alles tun können
Die Zuckerfalle: warum Hundefutter auch krank machen kann Zucker ist grundsätzlich in jedem Hundefutter enthalten. Die Frage ist in welcher Form. Die Herkunft macht den Unterschied. Aus Obst und Gemüse oder zugesetzt.
Von A wie Apfel bis Z wie Zucchini - gesundes und ungesundes Obst und Gemüse Obst und Gemüse kann die Gesundheit ihres Hundes fördern. Aber Vorsicht, denn nicht alles ist auch gesund und für Ihre Fellnase gut verträglich.
Ernährungstrends: wieviel Wolf steckt noch im Hund? Der Trend beim Hundefutter geht immer mehr in Richtung Natur und Ursprung. Der Wolf dient immer öfter als Vorbild. Aber ist der Hund überhaupt noch ein Wolf?
4 Tipps wie Sie hochwertiges, gesundes Hundefutter erkennen. Eine gute Ernährung ist lebenswichtig für Ihren Hund. Sie trägt zur Vitalität bei. Sie stärkt das Immunsystem und schützt vor Krankheiten. Wie man Qualität erkennt.
Gammelfleisch ist tabu für Hunde: es ist ungesund! Hunde sind Schlingfresser. Für sie ist stinkendes Fleisch nicht abstoßend. Erst im Magen zeigt sich die Wirkung. Der Hund erbricht oder bekommt Durchfall.
Anleitung zum BARFen: Born Again Raw Feeders Wichtig ist, dass Ihre Fellnase alle wichtigen Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente enthält. Praktische Tipps aus der Tierarztpraxis dazu.
Ichthyose: Faltendoggen Syndrom Die Ichtyhose ist eine Erbkrankheit, die bei verschiedenen Hunderassen auftritt. Betroffen sind die Deutsche Dogge, der Golden Retriever und American Bulldog.
Morbus Wilson: Die Kupfertoxikose des Bedlington Terriers Diese Erbkrankheit des Bedlington Terriers ist mit dem Morbus Wilson beim Menschen vergleichbar. Kupfer kann nicht mit der Galle ausgeschieden werden.
Hüftdysplasie beim Hund: ein weit verbreitetes Problem In Deutschland leiden mehr als 250 000 Hunde an Hüftdysplasie. Bei einigen Rassen liegt der Anteil bei über 50 Prozent. Acht Rassen sind vor allem betroffen.
Tierische Bodybuilder: Das Bully Whippet Syndrom Betroffene Die Hunde ähneln in ihrem Äußeren Bullterriern. Das Doppelmuskulatur Merkmal wird auch bei Katzen, Rindern, Schafen, Mäusen und Menschen beobachtet.
2–3 % der Beagles sind vom Musladin Lueke Syndrom betroffen. Die ersten Symptome der Erbkrankheit treten drei Wochen nach der Geburt ein. Sie verschlechtern sich innerhalb des ersten Lebensjahres.
23 Prozent der westlichen Shar Peis leiden unter SPAID Meistens treten die ersten Symptome vor dem 18. Lebensmonat auf. Aber auch bei älteren Hunden können regelmäßige Fieberschübe plötzlich auftreten.
Hereditäre nasale Parakeratose beim Golden Retriever Zwischen dem sechsten und zwölften Lebensmonat treten die ersten Veränderungen des Nasenspiegels auf: trockene Krümel, Krusten, Nase verliert Pigmentierung ...
EIC: Exercise Induced Collapse tritt öfter bei Labradors auf Erste Symptome treten zwischen sechs Monaten und drei Jahren auf. Bei Aufregung oder intensivem Training kommt es zum Kollaps. Die Hinterbeine brechen ein.
Narkolepsie beim Dobermann: die vererbte Schlafkrankheit Narkolepsie ist eine neurologische Erkrankung, bei der der Schlafrhythmus gestört ist: am Tag plötzliche Schlafphasen und in der Nacht Durchschlafstörungen.
Head Bobbing: episodischer Kopftremor bei Dobermann, Boxer und Bulldogge Plötzlich ist der Anfall da. Der Hund zittert mit dem Kopf. Der übrige Körper bleibt vollständig ruhig. Über die Ursachen wird derzeit noch spekuliert.
Spondylitis und Diskospondylitis beim Hund Manchmal leiden ältere Hunde plötzlich unter Schmerzen. Nach einigen Tagen treten Bewegungsstörungen auf. Schwere Entzündungen der Wirbelsäule sind die Ursache.