Ikterus: Gelbsucht bei der Katze [03|22]
Ikterus, Verfärbung, Gelbsucht, Blut, Leber, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse - News [12|03|22]
- Gelbsucht ist ein Symptom, ein Anzeichen für eine Krankheit
- Gelbliche Verfärbung der Schleimhäute und Haut
- Zur Gelbsucht kommen immer die Symptome der Grunderkrankung dazu
- Weiterführende Diagnostik ist wichtig, um die Ursache zu ermitteln
- Therapie und Prognose ist von Grunderkrankung abhängig
- Petdoctors MehrWissen: [Fettleber] [FIP] [Parasiten] [Leber: Kraftwerk des Körpers]
1. Ursache:
- Gelbsucht, auch Ikterus genannt, bezeichnet keine Krankheit, sondern ein Symptom.
- Erste Anzeichen sind eine gelbliche Verfärbung der Schleimhäute.
- Auslöser einer Gelbsucht ist eine Stoffwechselstörung.
- Bilirubin ist verantwortlich für die Gelbfärbung der Haut. Es ist ein gelbes Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes der Erythrozyten.
- Ist der Abbau von Bilirubin gestört oder die Produktion erhöht, führt das zu einer Gelbsucht.
Man unterscheidet drei verschiedene Arten der Gelbsucht entsprechend der Grunderkrankungen.
2. Grunderkrankungen von Gelbsucht:
2.1 Prähepatischer Ikterus: Blut
- Es kommt zu einer erhöhten Konzentration von Bilirubin im Blut
- Auslöser: Parasiten
2.2 Intrahepatischer Ikterus: Leber
- Es kommt zu einer Schädigung der Leber
- Infektiöse Auslöser: FIP (Feline Infektiöse Peritonitis), Toxoplasmose (parasitäre Erkrankung), Cholangiohepatitis (Entzündung der Gallenwege und der Leber)
- Sonstige Auslöser: Fettleber, Leberzysten
2.3 Extrahepatischer Ikterus: Galle
- Störung der Gallenwege: die Gelbsucht tritt bei einem akuten Krankheitsstadium bereits früh auf
- Infektiöse Auslöser: Cholangitis (Gallengangsentzündung), Cholangiohepatitis, Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
- Traumatischer Auslöser: Gallengangsruptur
- Tumoröse Auslöser: Gallengangstumor, Duodenumtumor
- Sonstige Auslöser: Cholelithiasis (Gallensteine)
3. Symptome:
Bei der Gelbsucht kommt es, wie der Name schon sagt, zu einer gelblichen Verfärbung der Haut. Betroffen sind je nach Schweregrad folgende Gebiete:
- Gaumen
- Lederhaut (Sklera) der Augen
- Schleimhäute
- Haut unter dem Fell
- Regenbogenhaut (Iris) der Augen
Zu der Verfärbung kommen noch die Symptome der jeweiligen Grunderkrankung hinzu. Möglich sind unter anderem folgende:
- Erbrechen
- Durchfall
- Fettsucht
- Appetitlosigkeit
4. Diagnose:
Die gut erkennbare gelbliche Verfärbung reicht meist aus, um die Diagnose „Gelbsucht“ zu stellen. Weitere Untersuchungen sind allerdings notwendig, um die Grunderkrankung ausfindig zu machen:
- Blutuntersuchung
- Urinuntersuchung
- Leberfunktionstest: Hierbei wird untersucht, wie gut die Leber funktioniert. Dafür werden verschiedene Parameter aus dem Blut untersucht.
- Bildgebende Verfahren: Ultraschall und Röntgen
- Gewebeprobe der Leber
5. Therapie:
Die Behandlung ist abhängig von der Grunderkrankung.
Ist die Ursache eine Leberentzündung (Hepatitis) oder eine Entzündung der Gallenwege, dann helfen Antibiotika und Glukokortikoide. Glukokortikoide sind Hormone, die der Körper auch selbst produziert. Sie wirken sowohl entzündungshemmend als auch schmerzstillend und können auch künstlich hergestellt werden.
Ist eine Leberverfettung der Auslöser, dann hilft eine Futterumstellung. Welche Zusammensetzung das Futter für das Tier haben sollte, wird am besten mit der Tierärzt:in abgestimmt.
Komplementärmedizin:
Zur Unterstützung der Leber können außerdem folgende Stoffe verabreicht werden:
- Sulfur D12: Ausleitung von Kortison
- Sulfur D30: Entgiftung der Leber
- Mariendistel: als Pulver, Tee oder in Tablettenform (Legalon) erhältlich
- Ulmenrinde: Entgiftung der Leber
- Wermut: Entlastung der Leber
- Artischocke: Entgiftung und Schutz der Leber
- Löwenzahn: Förderung der Ausscheidungsfunktion der Leber
Die Verabreichung und genaue Dosierung sollte immer mit der Tierärzt:in abgestimmt werden.
6. Prognose:
Die Prognose hängt von der Grunderkrankung ab, die zu der Gelbsucht führt. Somit variiert die Prognose zwischen vollständig heilbar und tödlich. In den meisten Fällen lässt es sich allerdings gut behandeln.
7. Prophylaxe:
Es ist in den meisten Fällen nicht möglich eine Gelbsucht zu verhindern, da es keine Prohylaxe gegen die Auslöser gibt.
Wichtig ist jedenfalls Übergewicht bei der Katze vorzubeugen, da dies zu einer Fettleber führen kann.
Fettleber
Wenn die Katze das Futter verweigert, ist das immer eine ernste Sache. Egal ob die Ursache eine Erkrankung ist oder es sich um den Protest eines verwöhnten Stubentigers handelt, sollte die Katze sofort zur Tierärzt:in gebracht werden. Denn der Satz „Es ist noch keine Katze vor einem vollen Futternapf verhungert“ kann schwerwiegende Folgen haben.
(c) Photo: Suemy Yam auf Pixabay
Abnehmen
Wenn die Katze Übergewicht hat, ist das ein ernstes Problem für ihre Gesundheit. Eine Diät ist angesagt. Bei Katzen leichter gesagt als getan. Denn Katzen dürfen nicht hungern. Ihr Stoffwechsel unterscheidet sich von dem der Hunde. Die zu fütternde Menge sollte sich nach den Empfehlungen ihrer Tierarzt:in richten. Auch eine zu große Menge Diätfutter macht dick.
(c) Foto: adriankh00 auf Pixabay
FIP
Feline Infektiöse Peritonitis tritt ausschließlich bei Katzen auf. Die Ursache sind Coronaviren, die durch Kot über den Nasen-, Rachenraum übertragen werden. Meist verursachen die Viren nur leichten Durchfall. Durch eine Mutation der Coronaviren in der Katze kann die FIP ausgelöst werden. Nur 10% der infizierten Katzen zeigen Krankheitssymptome.
(c) Foto: Daniel_Nebreda auf Pixabay