17 Ursachen für Durchfall bei Katzen [03|22]
Breiig, wässriger Kot, akuter & chronischer Durchfall, Bakterien, Viren, Allergie, Fremdkörper, Vergiftungen, Stress - News [10|03|22]
- Durchfall ist keine eigenständige Krankheit, sondern Anzeichen einer Erkrankung
- Durchfall kann blutig, schleimig, gelb-grünlich, stinkend und weiß sein
- Er kann je nach Grunderkrankung akut oder chronisch auftreten
- Achtung: Katzen dürfen niemals für längere Zeit hungern, auch bei Durchfall nicht
- Petdoctors MehrWissen: [Parasiten] [Futterumstellung][Lymphosarkom][FIP][Dauerrolligkeit][Hyperthyreose][Richtig Füttern]
Nicht immer ist Durchfall bei Katzen gefährlich. Hält der häufige Kotabsatz länger an, sollte die Katze von einer Tierärzt:in untersucht werden. Durchfall verhindert die ausreichende Aufnahme von Nährstoffen. Daher sollte die Katze bei Durchfall immer genau beobachtet werden.
Durchfall kann bei Katzen akut aber auch chronisch auftreten. Sichtbares Zeichen ist eine breiige, wässrige Konsistenz des Stuhls. Durchfall hat immer auch eine reinigende Funktion. Durch die schnelle Darmpassage scheidet die Katze schädliche Stoffe aus.
Achtung: Katzen dürfen auch bei Durchfall neimals hungern!
1. Formen von Durchfall und Hinweis auf die Grunderkrankung:
- Blutig: bei blutiger Entzündung der Darmschleimhaut
- Schleimig: Wurmbefall, Fremdkörper oder Entzündungen des Dickdarms
- Gelb-grünlich: fehlerhafte Eiweißverdauung
- Stinkend, faulig: falsch verdautes Eiweiß, Bakterien
- Weiß, lehmfarben: keine ausreichende Verdauung von Fett
2. Durchfall kann viele Ursachen haben:
- Bakterien: Salmonellen, Pseudomonaden, Campylobacter, Yersinien, Escherichia coli, Enterobacter
- Viren: Parvoviren, Coronaviren
- Parasiten: Einzeller (Giardien, Toxoplasmen), Spulwürmer, Bandwürmer
- Futtermittelallergie
- Pankreatitis
- Hepatitis
- Hyperthyreose: Überfunktion der Schilddrüse
- Dauerrolligkeit mit Überschuss an Östrogen
- Fremdkörper
- Vergiftungen
- Stress
- Autoimmunerkrankungen: IBD (Bei Katzen & Hunden)
- Tumore: Lymphome
- Verdorbenes Futter
- Zu hoher Fettgehalt im Futter
- Futtermittelunverträglichkeiten: Laktoseintoleranz
- Kohlenhydrate und Zucker im Futter
3. Anzeichen für Durchfall:
- Breiiger oder wässriger Kot
- Bauchschmerzen
- Die Katzentoilette wird häufiger aufgesucht
- Kot wird außerhalb der Katzentoilette abgesetzt
- Das Fell um den After ist verklebt
- Die Haut im Bereich des Afters ist entzündet
- Der Kot riecht unangenehm
- Grünliche Verfärbung des Kots bei fehlerhafter Eiweißverdauung
- Im Kot sind Blut und unverdaute Futterbestandteile zu sehen
- Apathie
- Inappetenz
- Fieber
- Gekrümmter Rücken
- Austrocknung durch den Flüssigkeitsverlust
- Blähungen
4. Diagnose der Grubnderkrankung:
- Klinische Untersuchung
- Blutuntersuchung
- Kotuntersuchung
- Ultraschall
- Röntgenuntersuchung
5. Therapieformen:
Die Therapie ist abhängig von der Grunderkrankung:
- Infusionen mit Elektrolytlösungen
- Elektrolythaltiges Pulver mit dem Wasser vermischen
- Antibiotika
- Antiparasitika
- Schonkost
- Behandlung der Grunderkrankung
- Stuhltransplantation (Katze & Hund)
- Probiotika
Hausmittel:
- Augentrost-Tee
- Morosche Karottensuppe
- Hühnersuppe
- Flohsamenschalen
- Ulmenrinde
- Aktivkohle
- Heilerde
Achtung: Anders als Hunde sollen Katzen bei Durchfall nicht über längere Zeit hungern. Der Energiestoffwechsel der Stubentiger ist auf eine regelmäßige Nahrungszufuhr ausgerichtet. Frisst die Katze länger nicht, entsteht eine Fettleber.
5. Wann die Katze zur Tierärzt:in muss:
- Verändertes Allgemeinbefinden/Verhalten
- Fieber
- Schmerzen
- Länger andauernder Durchfall
Nicht immer ist Durchfall bei Katzen gefährlich. Hält der häufige Kotabsatz länger an, sollte die Katze von einer Tierärzt:in untersucht werden.