Kategorien
Wenn das Arbeiten zu Hause mit ihren Samtpfoten zur Herausforderung wird. Über Tipps und Tricks für eine harmonische Beziehung im Homeoffice ...
Kuscheln mit der Katze kann ganz schön unbequem werden, wenn sich der Stubentiger breit macht. Aber es zahlt sich aus, weil es Mensch und Tier gut tut.
Können Katzen denken? Ja, aber anders als wir. Ihre Stärke liegt in der Beobachtung und im Langzeitgedächtnis. Eine schlechte Erfahrung prägt ein Leben lang.
Wer das angeborene Revier-und Jagdverhalten von Katzen kennt, kann das Mensch-Katzen-Zuhause optimal gestalten. Gilt für Freigänger wie für Wohnungskatzen.
Mit diesem Test finden Sie heraus, ob Sie ein Katzenflüsterer sind und die Stimmungslage einer Katze anhand ihrer Mimik richtig interpretieren können.
Eine nicht ganz ausgeheilte Blasenentzündung und die Erinnerung an die Schmerzen setzen Kater Linus zu. Ein zweites Kisterl mit neuer Einstreu und viel Zeit zum Schmusen helfen.
Unsere Stubentiger sind nicht so distanziert, wie immer behauptet wird. Sie verfügen über eine tiefe Bindung an ihre Halter:innen, ganz ähnlich dem Hund.
Alles für einen entspannten Herbst: warme Kuschelplätze, Indoorspiele & Fellpflege. Wie Sie Ihrer Katze den Übergang in die kalte Jahreszeit erleichtern können
Ihre Schnurrhaare ermöglichen Katzen, ihre Umgebung besser wahrzunehmen. Sie sind eine wichtige Erweiterung des Tastsinnes, dienen aber auch zur Kommunikation.
Katzen können zur Not auch kurze Zeit ohne Wasser auskommen. Ihr ursprünglicher Lebensraum liegt in der Wüste. Gesund ist das nicht. Sie sollte genug trinken.
Ein Stück Natur ins Wohnzimmer und ein Kratzbaum, auf dem sich die Katze wohl fühlt: Das verspricht Catzup, die Kratzbaum-Manufaktur in der Steiermark.
Katzen sind Gewohnheitstiere. Sie bevorzugen meist die Betreuung in ihrem Revier. Bei der passenden Auswahl helfen Ihnen unsere Checklisten ...
Wenn die Katze an allem nuckelt, was sie gerade erwischt, versucht sie Stress abzubauen. Die Ursachen können vielfältig sein. Zuwendung hilft in jedem Fall.
Zu einem eingesessenen Haustier ein zweites hinzuzunehmen ist oft ein heikles Problem und stellt die Kommunikationsfähigkeit von Mensch und Tier auf die Probe.
Tipps von Petdoctors Expertin, Katzencoach Petra Ott: wie man einer Katze einen neuen Hausgenossen, egal ob Katze, Hund, Partner oder Baby schmackhaft macht.
Katzen brauchen Freiräume in denen sie sich frei bewegen können. Und ihr "Geschäft" wollen sie auf dem Kisterl ungestört verrichten.
Sie wissen es schon lange. Katzen kennen ihren Namen. Jetzt ist es auch "amtlich". Aber gibt es bessere und schlechtere Katzennamen? Worauf hört Katze am besten?
Kater Puma ist nach einer Rauferei im seelischen Ausnahmezustand. Mit viel Geduld und Wissen um die die Kommunikation der Katze kann geholfen werden.
Wenn die Türglocke läutet oder das Handy klingelt ist Kater Moritz weg wie der Blitz. Katzencoach Petra Ott entwickelt ein Menschentraining und Katzenprogramm.
Der Balkon ist ein Paradies für Wohnungskatzen. Doch bevor die Wohlfühloase auch genützt werden kann, muss der Balkon vorher entsprechend abgesichert werden.
Trotz ihrer enormen Größe ist die sanfte, kommunikative Ragdoll die ideale Familienkatze. Der flauschige Stubentiger ist weltweit die größte Katzenrasse.
Balu ist ein Ragdoll-Kater, groß, muskulös, imposant, unglaublich freundlich, verschmust und anhänglich und selbstverständlich der Mittelpunkt des Hauses Bauer.
Kratzbäume gehören zur Grundausstattung in einem Katzenhaushalt. Sie befriedigen das Kratz- und Kletterbedürfnis Ihrer Katze und sorgen für Spaß und Abwechslung.
Richtiges Füttern bei Erkrankungen will gelernt sein. Mag. Ingrid Harant, Gründerin der "1. Wiener Katzenambulanz" gibt Tipps zur maßgeschneiderten Ernährung.
Eine Wiese für Wohnungskatzen. Katzengras zählt zur Grundausstattung der Stubentiger. Das Gras liefert Ballaststoffe und befriedigt das natürliche Kaubedürfnis.
Ballaststoffe sorgen für eine geregelte Darmtätigkeit. Durchfall und Verstopfung werden verringert. Diäten bei Übergewicht werden wirksam unterstützt.
Das alte Hausmittel wurde auch für Vierbeiner wieder entdeckt. Gewonnen wird es durch Verkohlen von Pflanzenteilen, die auch das Wirkungsspektrum beeinflussen.
Katzen ernähren sich hauptsächlich vom Muskelfleisch und den Innereien ihrer Beutetiere. Mindestens 60 % eines Katzenfutters sollten aus Fleisch bestehen.
Wenn das Klo übel riecht, kann das viele Ursachen haben: wie oft es benützt wird, was die Samtpfote isst, die Wahl des Streus und die gute, regelmäßige Pflege.