Fettleber durch Futterstreik: hungern macht die Katze krank [01|22]

Ernährung, Futterverweigerung, Hepatische Lipidose, Leber, Fettabbau
(c) Photo: Suemy Yam auf Pixabay
Teilen

Ernährung, Futterverweigerung, Hepatische Lipidose, Leber, Fettabbau - News [21|01|22]

Wenn die Katze das Futter verweigert, ist das immer eine ernste Sache. Egal ob die Ursache eine Erkrankung ist oder es sich um den Protest eines verwöhnten Stubentigers handelt, sollte die Katze sofort zur Tierärzt:in gebracht werden. Denn der Satz „Es ist noch keine Katze vor einem vollen Futternapf verhungert“ kann schwerwiegende Folgen haben.

Die Ursachen, warum eine Katze das Fressen einstellt, sind vielfältig:

  1. Zahnprobleme [MehrWissen: FORL]
  2. Schmerzen [PetdoctorsTipp: 18 Anzeichen für Schmerzen]
  3. Infektionskrankheiten
  4. Verletzungen, oder
  5. das Futter schmeckt einfach nicht. [PetdoctorsTipp: erfolgreiche Futterumstellung]

1. Die Fettleber:

Die Hepatische Lipidose oder Fettleber kommt bei Katzen sehr häufig vor.  Durch eine Störung des Fettstoffwechsels wird Fett in der Leber gespeichert. Die Leberzellen werden zerstört.

2. Die Leber hat viele Funktionen:

Die Leber erfüllt als größtes inneres Organ der Katze viele verschiedene Funktionen:

  • Produktion an Galle und Abgabe der Gallenflüssigkeit an den Dünndarm
  • Verarbeitung der fettlöslichen Vitamine durch Aufspaltung der Fette im Darm
  • Produktion von Blutgerinnungsfaktoren
  • Produktion von Botenstoffen und Hormonen, die den Flüssigkeitshaushalt, den Blutdruck und das Immunsystem regulieren
  • Speicherung von Zucker
  • Regelung des Blutzuckerspiegels
  • Filterung von Abfallprodukten aus dem Blut
  • Ausscheidung der aufgenommenen Giftstoffe 

Anders als bei anderen Tierarten sind in der Leber von Katzen keine Enzyme vorhanden, die Fette in Energie umwandeln können.

3. Ursachen einer Fettleber:

  1. Übergewicht [MehrWissen: Übergewicht erkennen & vermeiden]
  2. Zu schnelle Diäten, bei denen die Katzen hungern [PetdoctorsTipp: gesund abnehmen]
  3. Diabetes [MehrWissen: Diabetes Melitus]
  4. Überfunktion der Schilddrüse
  5. Die Katze frisst wegen anderer Erkrankungen nicht: Zahnprobleme, Schmerzen, Infektionskrankheiten, Verletzungen, oder das Futter schmeckt einfach nicht.

4. Was passiert, wenn die Katze hungert?

  1. Als Fleischfresser und Jäger ist die Katze ständig auf eine neue Energiezufuhr durch Beutetiere angewiesen.
  2. Die Zeit zwischen den Jagdausflügen spart die Katze durch Dösen und Schlafen Energie.
  3. Hungert die Katze über einen längeren Zeitraum, werden die Fettdepots im Körper mobilisiert.
  4. Die Fettreserven gelangen mit dem Blut in die Leber. Die Leberzellen sind aufgrund von fehlenden Enzymen nicht in der Lage, die Fettzellen in Energie umzuwandeln.
  5. Schon nach wenigen Tagen ist das Gleichgewicht der Leber gestört. Die Fette lagern sich in der Leber ein und zerstören die Leberzellen.
  6. Die Leber stellt ihre Arbeit ein.

5. Acht Symptome einer Fettleber:

  • Apathie
  • Erbrechen [MehrsWissen: Usachen von Erbrechen]
  • Inappetenz: die Fettdepots werden weiter abgebaut und verschlimmern das Problem
  • Gelb verfärbte Schleimhäute und Haut
  • Anreicherung von Giftstoffen im Körper
  • Neurologische Symptome durch die Giftstoffe (Zittern, Krämpfe)
  • Bewusstlosigkeit
  • Leberversagen führt zu Koma und Tod der Katze

6. Diagnose:

  • Klinische Untersuchung
  • Blutuntersuchung
  • Ultraschall

7. Therapie:

Bei einer hepatischen Lipidose handelt es sich immer um einen lebensbedrohlichen Notfall.  Die Katze muss immer sofort von einem Tierarzt behandelt werden, da die Schädigung der Leber nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.

  • Zwangsfütterung mit proteinreichem Futter
  • Setzen einer Magensonde
  • Anreicherung des Futters mit ungesättigten Fettsäuren, Aminosäuren (Arginin, Methionin), Taurin und Vitaminen
  • Antibiotika bei einer Leberentzündung
  • Vitamin K, um Gerinnungsstörungen vorzubeugen
  • Diazepam zur Anregung des Appetits

8. Prognose:

Die Prognose ist davon abhängig, ob die Katze wieder beginnt zu fressen. Ist der größte Teil der Leber bereits zerstört, ist die Therapie wahrscheinlich wirkungslos.

9. So können Sie einer Fettleber vorbeugen:

  1. Setzen Sie Katzen nie auf radikale Diäten
  2. Lassen Sie sich vor einer Diät von Ihrer Tierärzt:in beraten
  3. Hochwertiges, gesundes Katzenfutter mit einem hohen Proteinanteil [MehrWissen: hochwertiges Katzenfutter erkennen]
  4. Kein Getreide und Zucker im Katzenfutter
  5. Regelmäßige Fütterung: mehrere Portionen über den Tag verteilt
  6. Ausreichend Bewegung und Beschäftigung
  7. Vermeidung von Übergewicht
  8. Überprüfung der Leberwerte durch eine Blutuntersuchung im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung [MehrWissen: Vorsorgeuntersuchung]