9 Nebenwirkungen von Kortison bei Katzen [10|21]

Vorsorge, Medikament, Nebenwirkung, Durst, Diabetes, Harndrang, Unsauber, Magenblutung
(c) Photo: Александар Цветановић von Pexels
Teilen

Vorsorge, Medikament, Nebenwirkung, Durst, Diabetes, Harndrang, Unsauber, Magenblutung - News [21|10|21]

  1. Manchmal können Behandlungen mit Kortison nicht vermieden werden. 
  2. Wie bei anderen Medikamenten können Nebenwirkungen auftreten.
  3. Kortison ist ein Begriff für Hormone, die in der Nebennierenrinde erzeugt werden
  4. Kortison wird bei Entzündungen verordnet
  5. Für die Therapie werden künstliche Kortisone eingesetzt
  6. Kortison unterdrückt das Immunsystem

1. Kortison ist ein Hormon:

Bei Kortison handelt es sich um Hormone, die von der Nebennierenrinde ausgeschüttet werden. Die Hormone greifen in verschiedene Stoffwechselprozesse ein. Können die körpereigenen Kortisone Erkrankungen nicht mehr ausreichend bekämpfen, muss eine Unterstützung durch künstliche Kortisone erfolgen.

2. Wie körpereigenen Kortisone wirken:

  • Kontrolle des Blutzuckerspiegels
  • Kontrolle der Entgiftung durch die Leber
  • Einfluss auf Blutdruck und Herzrhythmus
  • Erhöhung der Magensaftproduktion
  • Hemmung von Entzündungen
  • Verringerung von Juckreiz
  • Unterdrückung des Immunsystems

3. Bei welchen Erkrankungen künstliche Kortisone verabreicht werden:

  • Entzündungen der Bauchspeicheldrüse
  • Entzündungen der Leber
  • Hautekzeme
  • Entzündungen von Gelenken

4. Welche künstlichen Kortisone unterschieden werden:

  1. Ultra-Kurzzeit Kortisone: werden nur selten eingesetzt bei Schock oder anderen Notfällen
  2. Kurzzeit Kortisone: die Wirkung beginnt innerhalb von zwei bis vier Stunden nach der Einnahme. Nach 36 Stunden sind alle künstlichen Kortisone aus dem Körper der Katze verschwunden.
  3. Langzeit Kortisone: Die Wirkung hält bis zu drei Monate an.

5. Was bei einer Kortison Therapie beachtet werden muss:

Erfolgt die Therapie mit Kortison über einen langen Zeitraum in zu hoher Dosierung, werden in der Nebennierenrinde keine körpereigenen Kortisone mehr produziert. Die Nebenniere verlernt quasi die Hormonproduktion. Durch das Versagen der Nebenniere entsteht ein Cushing Syndrom.

6. Mögliche Nebenwirkungen von Kortison Behandlungen: 

  1. Ihre Katze trinkt mehr
  2. Es entsteht ein künstlicher Diabetes insipidus
  3. Es wird mehr Harn abgesetzt
  4. Eventuell wird Ihre Katze auch unsauber
  5. Die Katze ist hungrig und frisst mehr, da ihr Stoffwechsel gesteigert wird
  6. Magenblutungen

Werden die Medikamente abgesetzt, klingen auch die Nebenwirkungen nach einigen Tagen ab.

Nebenwirkungen bei einer Therapie über einen langen Zeitraum:

  1. Störung des Kalzium-Phosphor Verhältnisses
  2. Kalzium wird aus den Knochen gezogen
  3. Die Knochen werden brüchig

Um Nebenwirkungen zu vermeiden, sollte das Tier immer auf die niedrigste mögliche Dosis eingestellt werden.

7. Vorsorge: wie Schäden durch eine Kortison Therapie vermeiden werden können:

  1. Regelmäßige Blutkontrollen helfen, Schäden an den Organen früh zu erkennen (alle sechs Monate)
  2. Verabreichung des Kortisons genau nach den Anweisungen der Tierärzt*in
  3. Keine größeren Futterportionen über einen längeren Zeitraum, da sonst Übergewicht entsteht. Hat die Katze Hunger, können Sie das Futter mit Methylzellulose vermischen.
  4. Kortisone retten Leben, sollen aber nur nach Rücksprache mit einer Tierärzt*in eingesetzt werden