Verbrennungsgefahr: Kerzenflammen ziehen Katzen magisch an [12|21]
Verhalten, Verbrennung, offenes Feuer, Kerzen, Duftkerzen, Erste Hilfe - News [10|12|21]
- Das Flackern der Kerzenflamme weckt die Neugiere der Katze.
- Offene Flammen können gefährliche Verbrennungen verursachen [MehrWissenaufPetdoctors: Notfall Verletzungen & Verbrennungen]
- Duftkerzen bergen eine weitere Gefahr. Sie können die Lunge der Katze schädigen
- Starke Verbrennungen müssen immer von einer Tierärzt*in versorgt werden. [HIER Tierärzt*innen in Österreich & 24h Kliniken in Österreich finden]
Kerzen mit offener Flamme ziehen Katzen magisch an. Schnell wird versucht, das flackernde Licht mit der Pfote zu fangen. Schmerzhafte Verletzungen sind die Folge. Duftkerzen bergen ein weiteres Risiko. Sie können die Lunge der Katze schädigen. Besondere Vorsicht ist bei industriell aus Hartparaffin gefertigten Kerzen mit chemischen Duftstoffen geboten. Viele Katzen vertragen Duftöle nicht. Vergiftungen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall können die Folge sein. ACHTUNG: Nadelbaumöle und Teebaumöl dürfen von Katzen keinesfalls aufgenommen werden, sie können tödlich sein.
1. Verbrennungen durch Kerzenflammen:
- Schnurrhaare (Vibrissen)
- Körperfell
- Haut
Werden die Barthaare der Katze durch einen kurzen Kontakt mit der Flamme angesengt, hat die Katze keine Schmerzen. Sie leidet aber unter einem Orientierungsverlust, da die Tasthaare für die Wahrnehmung der Umgebung wichtig sind.
2. Je nach Schwere der Verbrennung spricht man von:
- 1. Grad: die Haut ist gerötet und geschwollen, die Haare sind versengt
- 2. Grad: Blasen sind deutlich sichtbar
- 3. Grad: die Haut ist verkohlt
Bei leichten Verbrennungen wird die geschädigte Haut durch das Fell verdeckt.
3. Wie Katzen auf Verbrennungen reagieren:
- Die Katze zieht sich zurück
- Die Katze leckt die verbrannte Stelle (bei Duftkerzen besteht auch Vergiftungsgefahr, wenn die Katze das Wachs ableckt)
- Bei Verbrennung zweiten und dritten Grades bestehen gesundheitliche Risiken
4. Symptome
- Blutungen
- Die Oberfläche der Haut stirbt ab
- Bakterien siedeln sich an und verursachen Infektionen
- Sind mehr als 50 % der Haut verbrannt, hat die Katze keine Chance zu überleben
- Schock
- Die Katze ist aggressiv
- Schmerzen
- Giftige Stoffe aus der verbrannten Haut gelangen in das Blut (Überlkeit, Benommenheit etc.)
5. Erste Hilfe bei Verbrennungen:
- Kühlung der verbrannten Haut mit fließendem Wasser. Achtung: Eiswasser darf nicht verwendet werden
- Desinfektion von leichten Verbrennungen mit Wasserstoffperoxid
- Sterile Wundauflage und lockerer Verband
- Halskrause, damit die Katze nicht an der Wunde lecken kann
- Immer eine Tierärzt*in aufsuchen: die Katze erhält Schmerzmittel. Wenn nötig wird der Kreislauf durch Infusionen gestützt
6. Das sollten Sie absolut vermeiden:
- Aufstechen von Blasen erhöht die Gefahr einer Infektion
- Brandsalbe auftragen
- Puder oder Hausmittel anwenden
7. Vorsorge: wie Sie Brandwunden durch Kerzen vermeiden können:
- LED Kerzen, die keine Hitze abgeben, verwenden
- Kerzen für Katzen immer an unerreichbaren Stellen aufstellen
- Kerzen in einem schützenden Glas aufstellen, damit die Katze die Flamme nicht erreichen kann
Hausapotheke für Tiere
Eine Grundausstattung an Medikamenten und Verbandszeug hilft über den ersten Schreck und die Zeit bis zum Tierarztbesuch hinweg. Was alles in Ihrer Hausapotheke für Ihr Tier sein sollte, finden Sie in unserer Kategorie: alles für den Notfall.
Die Ausstattung für den Notfall hier Petdoctors
(c) Photo Alexas Fotos auf Pixabay
Erste Hilfe Regel bei Notfällen
Bevor Sie erste Hilfe leisten: schützen Sie sich selbst vor Bissverletzungen und sichern Sie die Unfallstelle ab. Prüfen Sie die Vitalfunktionen des Tieres.
Schutz vor Verletzungen kann oft schon eine Decke bieten, die über das Tier gelegt wird. Ist das Tier bewusstlos, kann es mit der Decke transportiert werden. Wenn nicht, für den Transport eine Maulschlinge anlegen.
Mehr PetdoctorsTipps für den Notfall finden Sie hier.
(c) Photo: Peter H auf Pixabay