Schmerzhafte Ballenerkrankung: Sohlengeschwür beim Meerschweinchen
Ballenentzündungen kommen bei Meerschweinchen häufiger vor. Gerötete Fußballen aber auch Eiteransammlungen sind möglich. Wichtig ist es die Ursachen zu finden
Ballenentzündungen kommen bei Meerschweinchen häufiger vor. Gerötete Fußballen aber auch Eiteransammlungen sind möglich. Wichtig ist es die Ursachen zu finden
Auch unsere Kaninchen können unter Tumoren leiden. Einer der häufigsten Tumore im Brustkorb ist das gutartige Thymom, eine Veränderung des Thymus ...
Das multizentrische Lymphom wächst nicht nur im Thymus, sondern auch in der Leber, den Nieren, der Milz und den Lymphknoten. Es ist immer bösartig ...
Hautpilzerkrankungen treten beim Meerschweinchen relativ häufig auf. Besonders gefährdet sind bereits geschwächte Tiere. Erkrankte Tiere sind ansteckend ...
Tumore treten bei Meerschweinchen häufig auf. 3 von 5 Tumorarten sind bösartig. Die meisten Tumore kann man an einer Hautschwellung erkennen ...
Siedeln sich in einer offenen Wunde Bakterien an, entwickelt sich ein lebensgefährliches Abszess. Das Problem Kaninchen vertragen Antibiotika nur sehr schlecht.
Antibiotika bekämpfen nicht nur schädliche Bakterien, sondern töten auch gesunde Bakterien im Darm ab. Für Kaninchen gibt es unverträgliche und verträgliche ...
Das Cushing Syndrom ist eine eher selten Erkrankung bei Meerschweinchen. Es zeigt sich unter anderem durch Haarausfall, gesteigerten Durst und Hunger ...
Kortisonhaltige Medikamente sind rezeptpflichtig. Sie dürfen nur nach Absprache mit einer Tierärzt*in eingegeben werden. Die Dosierung ist sehr individuell.
Anders als Hunde oder Katzen reagieren Kaninchen besonders empfindlich auf die Verabreichung von Kortison. Das gilt auch für die lokale Anwendung auf der Haut.
Schlaganfälle können leicht und schwer sein. Je nachdem welche Bereiche des Gehirns betroffen sind. Je früher die Behandlung erfolgt, desto besser die Chancen.
Herzerkrankungen werden bei Meerschweinchen häufig nicht oder erst zu spät erkannt. Bei einem Verdacht sollte immer auch die Schilddrüse überprüft werden.
Große Rassen sind von Herzproblemen früher betroffen. Beobachten Sie Ihr Kaninchen. Ist es schneller außer Atem? Schnell ermüdet, hat es abgenommen? ...
Auch Kaninchen kommen ins Rentenalter. Sie können 8 bis 12 Jahre alt werden. Ab dem 5ten gelten sie als Senioren. Jetzt ist mehr Ruhe und Beobachtung angesagt.
Krank oder alt? Senioren haben besondere Ansprüche, was ihre Ernährung und Haltung betrifft. Wie Sie vorsorgen und was Sie für ihr Meerschweinchen tun können
Kaninchenschnupfen hört sich harmlos an. Anders als beim Menschen ist er aber eine sehr ernste Erkrankung. Er ist sehr ansteckend und breitet sich schnell aus.
Auch unsere Kaninchen leiden unter Abnützungserscheinungen, der Gelenke, Bandscheiben und Hüftdysplasie. Je schneller Arthrosen erkannt werden desto besser ...
Auch Kleintiere können die kalte Jahreszeit in einem Außengehege verbringen. Dann müssen aber Voraussetzungen stimmen. Einige Rassen sind dafür aber ungeeignet.
Bei falscher Ernährung werden die Backenzähne zu wenig abgenützt. Es treten schwere Zahnprobleme auf, die zum Verhungern des Meerschweinchens führen können.
Beim Kauvorgang schleift das Kaninchen seine Zähne ständig ab. Passiert das nicht, werden die Zähne zu lang. Das Kaninchen kann dann nicht mehr fressen.
Wenn sich die Meerschweinchen übermäßig kratzen, ist das ein Warnsignal. Bei starkem Juckreiz sollten sie umgehend von einer Tierärzt:In untersucht werden.
Hautentzündungen treten bei Kaninchen oft bei falschen Haltungsbedingungen auf. Je früher sie behandelt werden desto besser sind die Heilungschancen.
Bei einer frühen Diagnose und Therapie kann das Fortschreiten der Niereninsuffizienz bei Kaninchen verlangsamt oder zeitweise sogar gestoppt werden.
Meistens werden die Nieren durch andere Erkrankungen, Blasensteine oder Stoffwechselstörungen geschädigt. Wie Sie vorsorgen und eine Erkrankung erkennen können.
Meerschweinchen brauchen eine ballaststoffreiche und nährstoffarme Nahrung. Bei Nierenerkrankungen gibt es Richtlinien, was Sie füttern sollten und was nicht.
Kann die Ursache von Schmerzen nicht beseitigt werden, müssen diese so gelindert werden, dass Meerschweinchen & Kaninchen möglichst beschwerdefrei leben können.
Bei einem Verdacht auf Befall mit Haarlingen sollte das Tier sofort zur Tierärzt:in gebracht werden. Stress und schlechte Ernährung begünstigen die Ansteckung.
Kaninchen leiden ebenso wie Menschen unter Schmerzen. Sie zeigen das auch durch ihre Körperhaltung und ihr Verhalten. Manchmal knirschen sie auch mit den Zähnen
Wenn die Gänseblümchen blühen, dann ist es Zeit Kaninchen und Meerschweinchen mit frischem Grün zu verwöhnen. Was ihnen gut tut und was nicht finden Sie hier.
Besteht der Verdacht auf eine Rodentiose, muss das erkrankte Kaninchen sofort behandelt werden. Eine Übertragung der Krankheit auf den Menschen ist möglich.