3 Ursachen für Kinndrüsen-Entzündung bei Kaninchen
Bei Verdacht auf eine Entzündung der Kinndrüse oder bei Schwellungen im Bereich des Unterkiefers muss ein Kaninchen immer so schnell wie möglich zur Tierärzt*in
Bei Verdacht auf eine Entzündung der Kinndrüse oder bei Schwellungen im Bereich des Unterkiefers muss ein Kaninchen immer so schnell wie möglich zur Tierärzt*in
REE ist ein Fall für den Tierarzt. Breitet sich die bakterielle Infektion im Darm aus, verläuft die Erkrankung tödlich. Andere Kaninchen werden angesteckt.
Sie sind keine Tiere zum Kuscheln oder Spielen. Sie sind Fluchttiere daher sollte auch Hochheben sollte tabu sein. Was Meerschweinchen mögen und was nicht ...
Sohlengeschwüre können zum Tod Ihres Kaninchens führen. Kontrollieren Sie regelmäßig seine Pfoten. Kreisrunde Stellen ohne Haare sind bereits ein Alarmzeichen.
Ein Spaziergang lädt dazu ein, dem Kaninchen Wiesenblumen, Löwenzahn & Kräuter mitzubringen. Mit diesen können aber auch gefährliche Sporen übertragen werden.
nach den langen Wintermonaten sind unsere Meerschweinchen das frische Grün nicht mehr gewöhnt. Daher Löwenzahn und Co erst nur als kleine Häppchen füttern.
Nahrungsverweigerung ist bei den kleinen Nagern schnell lebensbedrohlich. Die Ursachen sind vielfältig. Frühzeitiges Erkennen und Päppeln kann Leben retten.
Meerschweinchen sind im Gegensatz zu Hamstern reine Blattfresser. Sie benötigen kein eiweißhaltiges Kraftfutter. Im Gegenteil es kann ihre Gesundheit schädigen
Meerschweinchen sollten nicht zu oft die Flucht ergreifen müssen. Und wenn, müssen sie im Gehege ausreichend Unterschlupfmöglichkeiten finden.
Meerschweinchen gehören zu den schwierigen Patienten. Sie verstecken kleine Wehwehchen und oft werden erst gröbere Gesundheitsstörungen offensichtlich.
Mindestens zwei, besser drei oder vier. Oder noch mehr, wenn Platz ist. Meerschweinchen wollen in der Gruppe leben. Allein geht gar nicht und ist verboten.
Wenn das Meerschweinchen plötzlich den Kopf nicht mehr gerade halten kann oder nur noch benommen durchs Gehege taumelt, ist schnelles Handeln wichtig.
Meerschweinchen brauchen Grünfutter von der Wiese, frische Kräuter, Blattgemüse, Gurke oder grünen Paprika. Außerdem muss Heu rund um die Uhr angeboten werden.
Meerschweinchen gelten leider immer noch als anspruchslose Zeitgenossen. Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Sie sind sehr sozial und brauchen viel Freilauf.
Bevor Sie Meerschweinchen in die Familie aufnehmen, sollten Sie einiges bedenken. Hier finden Sie, was Sie wissen sollten. Tipp dazu: meerschweinchenberatung.at
Meerschweichen an der Leine? Ist das artgerecht? Meerschweinchen sind Fluchttiere. Welche Auswirkungen Brustgeschirre auf die Gesundheit Ihres Nagers haben.
Je früher Diabetes mellitus diagnostiziert wird, umso höher sind die Überlebenschancen. Die Umstellung der Ernährung sowie artgerechte Bewegung können helfen.
Temperaturen über 27 bis 30 °C können für Meerschweinchen schon gefährlich werden. Tipps der Meerschweinchen Expertin, was Sie im Sommer beachten sollten.