Die 13 Symptome der Zahnbrücke bei Meerschweinchen [08|21]

Meerschweinchen, Zahnkrankheit, Zahnbrücke, Backenzähne, falsche Ernährung
(c) Photo: Alexas Fotos auf Pixabay
Teilen

Krankheit, Zähne, Backenzähne, Schmerzen, Ernährung - News [22|08|21]

  • Meerschweinchen haben keine Milchzähne
  • Die Schneidezähne und Backenzähne wachsen ebenso wie bei Kaninchen oder Hamster das ganz Leben
  • In der Natur besteht ein Gleichgewicht zwischen Wachstum und Abrieb
  • Falsche Ernährung verursacht Zahnprobleme
  • Eine Zahnbrücke kann alle Nager mit ständig wachsenden Zähnen betreffen.

Die Zähne von Meerschweinchen wachsen das ganze Leben. Erfolgt keine genügende Abnutzung, treten Zahnprobleme auf. Die Zähne von Nagern stehen zueinander ein einem perfekt ausgerichteten Winkel, damit die pflanzliche Nahrung gut vor dem Schlucken zerkaut werden kann. Durch den ständigen Abrieb bleibt die Länge der Zähne ideal. Ist die Abnutzung der Zähne nicht ausreichend oder leidet der Nager an Zahnfehlstellungen treten schwere Zahnprobleme auf, die zum Verhungern des Tiers führen können.

1. Die Zahnbrücke:

  1. Bei einer Fehlstellung oder einem zu geringen Anteil an Fasern im täglichen Futter können sich die Zähne durch den gegenseitigen Abrieb nicht mehr abnutzen. Sie beginnen in die Länge zu wachsen. Da in der Mundhöhle nur ein geringer Platz zur Verfügung steht, verändert sich die natürliche Wachstumsrichtung.
  2. Die Zähne wachsen nicht nach oben, sondern gegen die Mitte hin aufeinander zu. Dabei bilden sich Spitzen und Haken auf der Kaufläche, die zu Verletzungen der Mundschleimhaut führen. Stoßen die Kauflächen der vorderen unteren Backenzähne aneinander, ist eine Zahnbrücke entstanden. 
  3. Die Zähne schließen die Zunge vollständig ein. Diese kann während des Schluckens nicht mehr an den Gaumen gedrückt werden. Das Meerschweinchen ist nicht mehr in der Lage zu fressen.
  4. Die Kaumuskulatur ist angespannt und drückt auf die Backenzähne. Dadurch wird im Unterkiefer die Zahnwurzel immer mehr in das Innere des Kieferknochens geschoben. Wird die Zahnwurzel aus dem Unterkieferknochen gedrückt, bildet sich ein Abszess. 
  5. Verlagert sich die Zahnwurzel im Oberkiefer, kann diese in die Augenhöhe einwachsen. Die Wurzel drückt auf den Tränen-Nasen-Kanal des Meerschweinchens. Die Augen tränen ständig. Durch das Einwachsen in die Augenhöhle bildet sich hinter dem Augapfel ein abgekapselter Abszess.

2. Ursache:

  • Verletzungen
  • Genetisch
  • Entzündungen
  • Futter mit geringen Fasergehalt
  • Fehlstellungen von Kieferknochen und Zähnen

3. Symptome:

  1. Das Meerschweinchen frisst nicht
  2. Die Zunge ist nicht mehr beweglich
  3. Das Meerschweinchen speichelt
  4. Schmerzhafte Kieferabszesse sind tastbar
  5. Das Fell im Halsbereich ist feucht
  6. Verdauungsprobleme
  7. Abmagerung
  8. Nasenausfluss
  9. Augenausfluss
  10. Das Meerschweinchen putzt sich nicht mehr
  11. Absonderung von den anderen Tieren
  12. Schwellungen im Bereich des Kopfes
  13. Die Schneidezähne sind zu lang

4. Diagnose:

  • Klinische Untersuchung
  • Öffnung der Mundhöhle unter Kurznarkose, um die hinteren Backenzähne zu untersuchen. Ohne Narkose könne nur 25 % der Erkrankungen der Backenzähne diagnostiziert werden
  • Röntgen

5. Behandlung:

  1. Alle Zähne müssen gleichmäßig gekürzt werden
  2. Spitzen und Haken werden mit einer Zange entfernt: Achtung: der Zahn kann dabei splittern. Deshalb sollten die Kauflächen besser abgeschliffen werden
  3. Scharfe Kanten werden mit einem rotierenden Diamantschleifer abgerundet
  4. Eventuell muss ein Backenzahn gezogen werden
  5. Die Behandlung ist erst abgeschlossen, wenn ein normaler Kieferschluss wieder möglich ist.

Nachbehandlung:

  • Schmerzmittel
  • Umstellung des Futters
  • Frisst das Meerschweinchen nicht freiwillig, muss es zwangsgefüttert werden
  • Eine Nachkontrolle der Backenzähne muss alle zwei bis drei Monate durch eine:n Tierärzt:in durchgeführt werden.