7 Anzeichen für einen Schlaganfall beim Meerschweinchen [10|21]

Krankheit, Schlaganfall, Thrombus, Blutgerinnsel, Gehirn, Lähmung
(c) Photo: Pezibaer auf Pixabay
Teilen

Krankheit, Schlaganfall, Thrombus, Blutgerinnsel, Gehirn, Lähmung - News [15|10|21]

  • Ältere Meerschweinchen sind besonders Schlaganfall gefährdet
  • Bei einem Schlaganfall ist die Blutversorgung der Gehirnzellen gestört
  • Symptome sind Lähmung der Hinterbeine, eine starke Kopfschiefhaltung [Mehrwissen auf petdoctors.at: Kopfschiefhaltung] und andere. 
  • Nervenzellen sterben ab
  • Bei schweren Schlafanfällen ist eine Behandlung nicht mehr erfolgreich. 

Ebenso wie Menschen können auch Meerschweinchen einen Schlaganfall erleiden. Ausgelöst durch einen Thrombus, der über  das Blutgefäßsystem in das Gehirn gelangt. Der Thrombus, das Blutgerinnsel, verschließt in der Folge die Gefäße.

1. Ursachen für eine Schlaganfall:

  • Fortgeschrittenes Alter
  • Schlechte Durchblutung im Gehirn
  • Hirnblutung: eher selten
  • Ablagerungen an den Gefäßwänden lösen sich ab und gelangen in das Gehirn

2. Symptome eines Schlaganfalls:

Schlaganfälle können leicht und schwer verlaufen. Die Symptome sind abhängig von dem Ausmaß der Schädigung des Gehirns.

  1. Lähmung der Hinterbeine
  2. Die Hinterbeine sind steif nach hinten gestreckt
  3. In leichten Fällen hoppelnde Bewegungen
  4. Bei schweren Schlaganfällen ist nur mehr eine robbende Fortbewegung möglich
  5. Starke Schiefhaltung des Kopfes [Mehrwissen: Kopfschiefhaltung beim Meerschweinchen]
  6. Eindrehen des Körpers
  7. Nystagmus (zitternde Augenbewegungen)

3. Diagnose eines Schlaganfalls: 

Neurologische Untersuchung und Ausschluss anderer Erkrankungen

4. Therapiemaßnahmen:

  • Kortison
  • Vitamin B in hohen Dosierungen
  • Zwangsfütterung
  • Säubern der Analregion
  • Umlegen, damit ein auf der Seite liegendes Meerschweinchen nicht wundliegt

Bei schweren Schlafanfällen ist eine Behandlung nicht mehr erfolgreich. Das Meerschweinchen sollte euthanasiert werden.

Bleiben Lähmungen zurück, können die meisten Meerschweinchen durchaus noch ein glückliches Meerschweinchenleben führen. Sie kommen in Gesellschaft ihrer Freunde meistens gut mit ihrer Behinderung zurecht. Natürlich besteht ein höherer Pflegeaufwand.

Wann ein Meerschweinchen euthanasiert werden muss, ist individuell sehr unterschiedlich und hängt auch von dem Alter ab, in dem der Schlaganfall auftritt. Liegt das Meerschweinchen nur mehr auf der Seite und kann nicht mehr selbstständig fressen, sollte immer eine Euthanasie in Erwägung gezogen werden.