Das Thundershirt hilft bei Angst- und Panikzuständen [06|22]
Verhalten, Angst, Panik, Gewitter, Silvester, Hilfsmittel - Update [06|06|22]
- Tellington TTouch Expertin Gudrun Thaller zum Thundershirts
- Das Thundershirt hilft 80% der Hunde Stresssituationen, Gewitter- & Silvesterangst
- petdoctors Mehrwissen: [Wie man dem Hund zu Silvester hilft] [Erste Hilfe bei Gewitterangst: was tun wenn es donnert und blitzt?] [Medikamente bei Angstzuständen: Xanor & Co] Völlig ungeeignet und eine Qual ist Azepromazin!
Das Thundershirt gibt ängstlichen Hunden mehr Sicherheit. Am besten wirkt es in Kombination mit einem Verhaltenstraining. Denn auch das Tragen des Shirts muss zuerst geübt werden, bevor es im Ernstfall bei Gewitter und Feuerwerk zum Einsatz kommt.
Bei Bedarf können Medikamente in Abstimmung mit einer Tierärzt*in die Verhaltentherapie in Stresssituationen sinnvoll unterstützen.
MehrWissen: [Natürlicher Neurotransmitter GABA bei Angst & Stress] [5 Bachblüten Essenzen bei Angstzuständen und Panikattacken]
1. Zur Anwendung des Thundershirts:
- Das Thundershirt ist ein elastischer Hundemantel, der am Hundekörper anliegt.
- Das Shirt macht den Köper mehr bewusst und gibt ein Gefühl von Sicherheit.
- Vorausgesetzt der Hund hat das Thundershirt schon vorab in einer von ihm als angenehm empfundenen Situation kennen gelernt.
- Daher sollte das Shirt vor seinem ersten Einsatz bei Gewitter & Co mehrmals in normalen Situationen getragen worden sein.
2. Zur Wirkung des Thundershirts:
In der Haut des Hundes befinden sich Sensoren, die den Druck des Thundershirts registrieren und an das Gehirn weiterleiten. Der Druck weckt ähnliche Empfindungen wie sanftes Streicheln. Die Ausschüttung von Oxytocin, einem Beruhigungshormon, wird angeregt.
Das Thundershirt verstärkt das Körperbewusstsein des Hundes. Es vermittelt Sicherheit, hüllt den Körper ein. Dadurch kommt der Hund von der mentalen Ebene in die körperliche Ebene und kann sich entspannen.
- Das Shirt soll am Körper angelegt werden.
- Der gleichmäßige, leichte Druck auf den Brustkorb wirkt beruhigend.
- Auf 80 % der Hunde wirkt das Thundershirt beruhigend.
3. Zu den Einsatzmöglichkeiten:
- Gewitter
- Silvester
- Stressige Alltagssituationen
- Autofahrten
- Trennungsangst
- Laute Umgebung
- Erleichterung des Trainings bei Angstzuständen
- Ersatz des Trichters oder der Halskrause nach Operationen oder Verletzungen
- Konzentration stärken
4. Zum Training mit dem Thundershirt:
Damit das Thundershirt seine optimale Wirkung entfalten kann, muss das Anlegen und Tragen trainiert werden.
- Damit der Hund das Thundershirt kennenlernen kann, wird es in entspannten Situationen, zum Beispiel vor dem Schlafengehen oder vor der Kuschelstunde auf dem Sofa angezogen.
- Belohnen Sie den Hund mit einem Leckerchen.
- Für den Hund entsteht in diesen Situationen eine angenehme Verknüpfung. Immer wenn er das Thundershirt angezogen bekommt, passiert etwas Positives.
- Zu Beginn wählen Sie eher kürzere Einheiten 10 – 20 Minuten. Lassen Sie Ihren Hund in dieser Zeit nie unbeobachtet. Wenn er sich gut entspannt, kann das Shirt auch länger anbehalten werden ca. 30 Min. Im Ernstfall bei Gewitter oder Feuerwerk kann das Shirt bis zu vier Stunden getragen werden.
- Wenn der Hund mit dem Shirt unruhiger wird, das Tragen des Shirts beenden.
Ohne Gewöhnung an das Shirt, tritt keine Beruhigung ein, das Gegenteil ist der Fall. Der Hund trägt das Shirt. Es blitzt, donnert und ist laut. Er hat Angst. Seine Verknüpfung lautet: Immer wenn ich das Shirt trage, passiert etwas Schreckliches. Die entspannende Wirkung des Thundershirts ist nicht mehr vorhanden, da der Hund schon beim Anblick des Shirts mit der Ausschüttung von Kortisol, einem Stresshormon, reagiert.
5. Was beim Anziehen des Thundershirts beachtet werden muss:
Achten Sie auf die Reaktionen Ihres Hundes. Zeigt er beim Anziehen des Shirts Beschwichtigungssignale? Tipps dazu:
- Nähern Sie sich beim Anziehen des Shirts nie von vorne, immer von der Seite.
- Vermeiden Sie es sich über Ihren Hund zu beugen [MehrWissen: Hundesprache & Beschwichtigungssignale]
- TIPP: Bei unsicheren Hunden, die Probleme beim Anziehen haben, lassen Sie den Kopfbereich mit dem Klettverschluss beim Hineinschlüpfen zu, dann haben Sie einen Klettverschluss weniger zum Schließen.
- Ziehen Sie Ihrem Hund den Mantel seitlich an. Drehen Sie erst anschließend den Rückenteil auf den Hunderücken. Das ist es einfacher für den Hund. (TIPP: das klappt auch besser beim Anziehen von Geschirren)
- Lassen Sie Ihren Hund bei den ersten Trainingseinheiten nicht alleine und beobachten Sie sein Verhalten wertfrei!
Wird der Schwanz zwischen die Beine geklemmt oder friert Ihr Hund ein, ist das Shirt eventuell nicht die geeignete Methode für Ihren Hund.
Beobachten Sie, dass sich Ihr Hund anders bewegt als mit Halsband, Geschirr oder mit Hunde- oder Regenmantel, bedeutet das andere Verhalten nicht unbedingt schlecht, sondern nur ungewohnt.
Beobachten Sie, ob sich Ihr Hund mit dem Shirt noch bewegen (hinlegen, sitzen, Leckerlis fressen etc.) kann. Warten Sie ein paar Minuten ab, ob er zur Ruhe kommt und sich entspannen kann.
Seien Sie bewusst auch entspannt und atmen Sie aus. Gähnen Sie. Wenn Sie angespannt sind, ist es auch ihr Hund – bleiben Sie positiv und offen, meist ist die Wirkung erblüffend.
6. Beachten Sie auch:
- Sehr geräuschempfindliche Hunde reagieren auch auf das Öffnen und Schließen des Klettverschlusses wegen der dabei entstehenden Geräusche mit Angst.
- Bei langhaarigen Hunden achten Sie besonders darauf das Fell nicht einzuklemmen und gleich die erste Erfahrung negativ zu besetzen.
- Bei bereits bestehenden schlechten Erfahrungen kann der Hund den Druck des Thundershirts als unangenehm empfinden. TIPP: beginnen Sie mit einem sehr lockeren Shirt oder verwenden Sie Körperbänder mit weniger Auflagefläche.
- In all diesen Fällen ist es besonders wichtig, ein Training in kleinen Schritten durchzuführen, damit der Hund eine positive Verknüpfung mit den Thundershirt herstellen kann.
7. Mehrwissen zum Thema: Erste Hilfe bei Angst & Panik:
Erste Hilfe bei Gewitterangst
- Gewitterangst ist bei Hunden weit verbreitet.
- Die Angstzustände werden von Gewitter zu Gewitter immer schlimmer.
- Es reicht bereits der stärker werdende Wind aus, um sich zitternd, und mit eingezogener Rute, zu verkriechen
- Was Sie tun können und wie Sie Ihrem hund helfen ...
(c) Photo: Tommy Takacs auf Pixabay
Medikamente bei Angstzuständen
- Xanor & alternative Medikamente können bei Angstzuständen helfen
- Sie haben beruhigende und entspannende Wirkung
- ACHTUNG UNGEEIGNET - obwohl noch immer verschrieben - ist Azepromazin
- Anwendung & Dosierung sollte ausnahmslos nur nach Rücksprache mit der Tierärztin, dem Tierarzt erfolgen
(c) Photo: PiblicDomainPictures auf Pixabay
5 Bachblüten bei Angst
- Edward Bach definierte 38 positive Seelenpotenziale und ihre gestörten Zustände.
- Die Eigenschaften der Zustände werden durch bestimmte Pflanzen wiedergegeben.
- Das Thema Angst hat viele Facetten und daher können auch verschiedene Essenzen zum Einsatz kommen
- Aspen, Cherry Plum, Mimulus
Red Chestnut und Rock Rose ...
(c) Photo: beauQ auf Pixabay