15 bis 20 % aller Hunde leiden unter Reisekrankheit: was tun? [05|22]

Meist tritt Nausea bei jungen Hunden auf
(c) Bild von Christian LeBlanc auf Pixabay
Teilen

Reisekrankheit, Seekrankheit, Erbrechen, Speicheln, Zittern, Panik, Anti-Reiskrankheit Training - Update: [30|05|22]

Die Koffer sind gepackt und Mensch und Hund freuen sich schon auf den gemeinsamen Urlaub. Wenn da nur nicht die leidige Reise zum Urlaubsort wäre. Viele Hunde fühlen sich auf längeren Autofahrten nicht wohl. Sie sind unruhig, ihnen ist übel und sie erbrechen. 

  1. Hat Ihr Hund bereits schlechte Erfahrungen gesammelt, können bereits erste Anzeichen einer längeren Urlaubsfahrt die Reisekrankheit auslösen.
  2. Ähnlich wie bei Kindern verliert sich die Übelkeit oft, wenn sich die Hunde mit zunehmendem Alter an das Fahren mit dem Auto gewöhnt haben.

1.  Reiseübelkeit ist mehr als Erbrechen:

Die Übelkeit ist das Hauptsymptom der Reisekrankheit. Weitere Symptome sind:

  • Ihr Hund ist nervös, zittert, speichelt und leckt sich ständig die Lefzen.
  • Die Augenlider zittern, der Hund ist panisch.
  • Einige Hunde sitzen auch ruhig und wie erstarrt im Auto.
  • Plötzlich beginnt Ihr Hund zu erbrechen.

Die Symptome können individuell sehr verschieden sein.

2. Wodurch Reisekrankheit ausgelöst wird:

Das Auto schaukelt beim Fahren. Das Gleichgewichtsorgan, das sich im Innenohr befindet, meldet an das Gehirn: „Bewegung“. Gleichzeitig sind die Augen nicht in der Lage, eine Bewegung zu erkennen. Der Hund sitzt ruhig im Auto. Besonders wenn Ihr Hund nicht die Möglichkeit erhält, aus dem Fenster zu sehen, wird diese Diskrepanz noch größer. Die "passive Bewegung" verursacht eine 

  1. Histaminausschüttung 
  2. Irritation des Gleichgewichtsorgans 
  3. Sensibilisierung des vegetativen Nervensystems

Das Gleichgewichtsorgan reagiert empfindlich auf die Sinnestäuschung (passive Bewegung). Eine Sensibilisierung des vegetativen Nervensystems findet statt, die Symptome der Reisekrankheit treten auf. 

3. Symptome der Reisekrankheit:

Jeder Hund reagiert auf die Sinnestäuschung unterschiedlich. Einige sind hysterisch und panisch, jaulen und sind kaum ansprechbar. Andere sitzen oder liegen ruhig und starren unbeweglich auf einen Punkt. Erreicht die Übelkeit ihren Höhepunkt, beginnt Ihr Hund, immer wieder zu erbrechen. Durch Angst werden die Symptome noch verstärkt.

  • Übelkeit 
  • Nervosität 
  • Unruhe 
  • Speicheln
  • Erbrechen

4. Auslöser bereits im Welpenalter:

Die ersten Erfahrungen mit der Reiseangst sammelt der Welpe bei seiner Übergabe an die neue Halter:in. Er muss seine vertraute Umgebung und Familie verlassen, fremde Geräusche und Gerüche wirken auf ihn ein. Er kann nicht abschätzen, was auf ihn zukommt. In dieser Situation reagiert der Welpe ängstlich. Meistens werden die Welpen mit dem Auto bei dem Züchter abgeholt. Der kleine Hund verknüpft die für ihn unangenehme Situation mit der Autofahrt. Damit  ist jede Autofahrt zukünftig belastet. Die Angst kann die Symptome sogar schon vor der Autofahrt auslösen. Der Anblick der Transportbox, des Autos oder der Koffer erinnern den Hund an die Übelkeit.

5. Wie Reisekrankheit behandelt werden kann:

5.1 Tipps zur Vorbeugung:

Junge Hunde sollten früh an das Fahren in einem Auto gewöhnt werden, damit Sie keine Angst entwickeln. Sie sollten eine Autofahrt immer mit positiven Erlebnissen verbinden.

Gute Züchter trainieren das Autofahren mit den Welpen bevor sie die Hunde abgeben: Die Welpen können das Innere des Autos genau inspizieren. Sie gewöhnen sich an das Laufen des Motors. Eventuell können auch kurze Fahrten mit der Mutterhündin unternommen werden.

Bei der Fahrt in sein neues Zuhause sollte der Welpe besonders vorsichtig behandelt werden:

  1. Die Autotüre sollte nicht heftig zugeschlagen werden.
  2. Abrupte Beschleunigungen und Bremsmanöver müssen vermeiden werden.
  3. Am besten werden immer wieder kurze Spielpausen eingelegt.
  4. Auf diese Weise erfolgt die erste Autofahrt stressfrei.

5.2 Therapie

Früher wurden Hunde, die unter Reisekrankheit litten, mit Beruhigungsmitteln und Antihistaminika behandelt. Der Hund wurde schläfrig und benommen. Da mit dieser Behandlung nur die Symptome therapiert wurden, trat die Reisekrankheit immer wieder auf.

Heute gibt es wirkungsvollere Behandlungsmethoden, die mit einem gezielten Training verbunden werden.
Bei starker Reiseübelkeit kann die Tierärzt:in Antiemetika verschreiben. Die Tabletten nehmen dem Hund die Übelkeit und machen die Autofahrt für ihn angenehmer.

Sprays mit Pheromonen helfen, dass sich der Hund sicher fühlt und die Angst überwinden kann.

5.3 Therapie mit homöopathischen Mitteln:

  • Cocculus D6: bei Übelkeit, die immer stärker wird und zum Erbrechen führt. 2 – 3 Tage vor der Fahrt, 1x täglich
  • Tabacum D30: wenn sich der Hund schnell erholt, sobald er an die frische Luft kommt. 1x täglich.
  • Petroleum D30: die Übelkeit verschlimmert sich bei der Bewegung des Fahrzeugs. 1x täglich.
  • Pulsatilla D30: vor allem bei weiblichen Hunden, die panisch und hysterisch reagieren. 1x täglich.
  • Nux vomica D6 oder D12: die Hunde erbrechen schnell. 1 – 2 x täglich.

5.4 Was können Sie noch für Ihren Hund tun?

  • Sorgen Sie für Ablenkung durch ein Lieblingsspielzeug
  • Ihr Hund sollte die Möglichkeit erhalten, aus dem Fenster zu schauen
  • Gewöhnen Sie Ihren Hund rechtzeitig an Autofahrten
  • Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt Antiemetika verschreiben
  • orgen Sie für ein angenehmes Klima im Autoinneren
  • Machen Sie auf längeren Fahrten immer wieder Pausen
  • Führen Sie keine abrupten Beschleunigungs- und Bremsmanöver durch
  • Lassen Sie Ihren Hund immer wieder frisches Wasser trinken
  • Bieten Sie Ihrem Hund eine Transportbox an. Einige Hunde bevorzugen die Sicherheit.
  • Füttern Sie vor der Fahrt nur kleine Portionen.
  • Geben Sie Ihrem Hund, in Absprache mit dem Tierarzt, homöopathische Mittel.

6. Gegenkonditionierung: Positives Training bei Reisekrankheit

Damit der Hund seine Angst ablegt, sollte eine Gegenkonditionierung vorgenommen werden. Ihr Hund muss das Auto mit einer angenehmen Erfahrung verknüpfen. Schritt für Schritt ermöglichen Sie ihm seine Angst abzubauen. Wichtig dabei langsam vorgehen, Geduld haben:

  1. Zuerst wird der Hund an das Auto gewöhnt. Dazu gehen Sie immer wieder in die Nähe des Autos. Belohnen Sie ihn für ruhiges, gelassenes Verhalten. 
  2. Als nächstes öffnen Sie die Autotüre. Fordern Sie ihn auf einzusteigen, aber machen sie keinen Druck! Sobald Ihr Hund freiwillig in das Auto, in seine Tranportbox, einsteigt, erhält er eine Belohnung. (Er darf sofort wieder aussteigen)
  3. Hat Ihr Hund den Aufenthalt im Auto, in der transportbox, akzeptiert, können Sie ihn dort füttern. Überfordern Sie Ihren Vierbeiner nicht. Reagiert Ihr Hund ängstlich, wird das Training einfach abgebrochen und das nächste Mal fortgesetzt. 
  4. Schließen Sie langsam die Türe der Box, achten Sie dabei auf das Verhalten Ihres Hundes. Belohnen Sie ihn. Üben Sie das Einsteigen , Türe schließen und wieder Aussteigen, bevor Sie die erste Ausfahrt starten..
  5. Schließen Sie die Autotüre/Hecklappe immer vorsichtig und leise. 
  6. Starten Sie den Motor fahren Sie nur ein Stück und beliebn Sie wieder stehen. Öffenen Sie die Autotüre, Hecklappe und belohnen Sie Ihren Hund.
  7. TIPP: vergessen Sie nie, Ihren Hund zu belohnen, wenn er sich entspannt verhält.
  8. Hat Ihr Hund die Situation akzeptiert, können Sie mit kurzen Fahrten beginnen.

Dieses Training muss besonders geduldig ausgeführt werden, damit der Hund nicht überfordert wird. Lassen Sie ihm ausreichend Zeit, die Angst zu verlieren und sich an die passive Bewegung zu gewöhnen.

7. Sind auch andere Tiere außer Hunden von der Reisekrankheit betroffen?

Nicht alle Tierarten sind von der Reisekrankheit betroffen. Aasfresser, die auch verdorbenes Fleisch problemlos fressen können, reagieren nicht so empfindlich auf die verstärkte Ausschüttung von Histamin. Sie neutralisieren es mithilfe des Enzyms DAO. Daher erkranken Hyänen, Tiger, Löwen und auch Schweine nicht an Nausea.
Da das Gleichgewichtsorgan der Fische denen der Menschen und Hunde ähnelt, können Fische bei hohem Seegang seekrank werden.

8. Fazit

Hunde, die von der Reisekrankheit betroffen sind, sollten durch ein behutsames Training und eine medikamentöse Therapie behandelt werden. Sprechen Sie mit Ihrer Tierärzt*in und Hundetrainer*in darüber. Mit Geduld können Sie Ihrem Hund helfen die Angst und die Übelkeit zu überwinden.
 

Wenn Du gut findest, was wir machen, dann unterstütze uns!

Du hast gerade einen Artikel auf unserer Seite gelesen oder nach Hilfe gesucht? Unsere Infos und Tipps haben Dir geholfen? Du weißt jetzt, was Dein Vierbeiner braucht? Das hoffen wir!

Deshalb machen wir Petdoctors. Weil mehr Wissen über Gesundheit und Verhalten unserer Vierbeiner, Hund Katze & Co ein besseres Leben verschafft.

Wir möchten unsere Infos weiter kostenlos und ohne nervige Werbung anbieten. Dafür brauchen wir Deine Unterstützung. Jeder Beitrag hilft:

Du kannst den Spendenbetrag und die Häufigkeit der Spenden selbst bestimmen.

  • 5 €
  • 10 €
  • 20 €
  • Anderer Betrag

Du kannst auch entscheiden, ob Du einmalig oder regelmäßig spenden möchtest.

Du willst uns lieber direkt unterstützen? Unser Support-Konto lautet:
Petdoctors
IBAN: AT49 1100 0124 4251 4100
BIC: BKAUATWW

PETdoctors ist das wikiPETia für PETlovers * mehr als 2.000.000 User:innen informieren sich auf petdoctors und täglich werden es mehr * jeden Tag ein neuer Artikel, eine Petdoctors-, Pettrainers- und Tierspitalsuche für Notfälle * ein Newsletter * alles kostenlos & werbefrei.

Damit Du schneller findest, was Du suchst.