Achtung Schliafhansel Gefahr: vom Frühjahr bis zum Herbst auf Weg und Wiese [06|21]

Schliefhanseln Sie heften sich mit feinen Widerhacken im Fell, in den Ohren, Augen, Nase oder zwischen den Zehen fest und bohren sich durch die Haut.
(c) Photo: Felix Wolf auf Pixabay
Teilen

Schliafhansl, Granne, Hordeum murnium, Mai - Oktober - Update 02/06/21

  • Wenn es am Schönsten ist, kommt uns der Schliafhansel dazwischen
  • Seine Grannen (Hordeum murnium), finden sich am Wegrand, in Wiesen oder auf trockenen Feldern
  • Sie setzen sich mit feinen Widerhacken im Fell, in den Ohren, Augen, Nase oder auch zwischen den Zehen fest
  • Von dort bohren sie sich immer weiter, auch durch die Haut, hinein
  • Auch Katzen bleiben werden von ihnen nicht verschont

In der schönen Zeit laufen unsere Hunde bei Spaziergängen oft durch Wiesen, in denen sich viele verschiedene Grasarten befinden. Manche davon können Hunden aber auch Katzen schmerzhafte Probleme bereiten.

1. Was ist ein Schliafhansl?

  • Schliafhansl sind Grannen der Mäusegerste,
  • einem Süßgras, das 20 – 40 cm hoch wird und mit der Gerste verwandt ist.
  • Die Mäusegerste wächst vor allem an trockenen, warmen Standorten.
  • Ihre Ähren sind mit 2,5 cm langen Grannen mit Widerhaken besetzt.
  • Blühzeit ist Mai bis Oktober

2. Was passiert, wenn Ihr Hund mit einem Schliafhansl in Kontakt kommt:

  1. Die Grannen der Mäusegerste sind mit Widerhaken besetzt, die sich im Fell von Hund aber auch Katze verfangen. 
  2. Dort bleiben sie kurz haften und
  3. wandern dann tiefer ins Gewebe und in Körperöffnungen.

3. Wie erkenne ich, dass mein Hund einen Schliafhansl hat:

Pfote: Die Grane bohrt sich meist zwischen den Zehen in die Haut. Das Tier leckt und entlastet die Pfote. Es entstehen schmerzhafte Schwellungen und ein Abszeß.

Ohr: der Kopf wird geschüttelt und schief gehalten.
Durch die Reizung des äußeren Gehörgangs entsteht eine blutige Entzündung. Wird die Granne nicht entfernt, kann das Trommelfell beschädigt werden. Bei Hunden häufiger als bei Katzen.

Auge: Bei Hunden aber noch öfter Katzen verfängt sich die Granne in den Augen. Die Lidbindehaut entzündet sich, das Auge tränt. Oft findet man die Granne unter dem 3. Augenlid.

Nase: gelangt die Granne in die Nase, versucht das Tier diese durch niesen zu entfernen. Die Nase wird mit der Pfote gerieben, der Kopf gesenkt. Zuerst tritt einseitiger eitriger Nasenausfluss auf, wandert die Granne nach hinten, wird aus beiden Nasenlöchern Eiter abgesondert.

4. Was tun bei Verdacht auf Schliafhansl

Kontaktieren Sie so schnell wie möglich ihren Tierarzt, der die Granne entfernen wird.

Warten sie nicht einige Tage, da die Granne sonst zu tief in das Gewebe wandert und starke Schädigungen hervorrufen kann.

Hier gleich über Quälgeister weiterlesen::