4 Farben des Hundeharns und was sie bedeuten [09|22]
Hundeharn, Harnfarbe, rot, braun, hell, trüb, Harnprobe, Blase, Niere, Prostata, Gebärmutter - Update [06|09|22]
- Der Harn eines gesunden Hundes ist dunkelgelb und klar
- Eine Veränderungen der Urinfarbe ist Anzeichen einer Krankheit.
- Bei Farbveränderungen des Harns immer zur Tierärztin oder Tierarzt.
- Den Harn stressfrei für eine Probe aufzufangen, kann man trainieren.
- Petdoctors MehrWissen [Tipps zum Nehmen einer Urinprobe] [Niereninsuffizienz ist immer lebensbedrohlich] [Morbus Cushing Syndrom]
Der Urin von Hunden ist normalerweise klar und dunkelgelb. Der pH-Wert liegt bei liegt zwischen 5,5 und 7,5. Treten Veränderungen in der Farbe auf, ist meistens eine Erkrankung die Ursache.
1. Roter Harn:
Meistens werden die rötlichen Verfärbungen durch Blut im Harn verursacht. Das Blut bildet rote Schlieren im Harn oder der gesamte Harn ist rot verfärbt.
Ursachen für Blut im Harn:
- Cystitis (Blasenentzündung)
- Nierenerkrankungen [Mehrwissen: Niereninsuffizienz ist für Ihren Hund immer lebensbedrohlich.]
- Blasentumor
- Harnsteine
- Erkrankungen der Prostata [Mehrwissen: Vergrößerte Prostata beim Hund]
- Vaginitis (Scheidenentzündung)
- Läufigkeit bei Hündinnen [Mehrwissen: Wenn die Hündin läufig wird.]
- Vergiftungen mit Zwiebeln oder Knoblauch [Mehrwissen: Von A wie Apfel bis Z wie Zucchini - gesundes und ungesundes Obst und Gemüse]
- Vergiftung mit Paracetamol
- Muskelerkrankungen
- Das Futter enthält Gemüse mit roten Farbstoffen, zum Beispiel rote Rüben
- Giftpflanzen [Checkliste: 73 giftige Pflanzen für Hund, Katze & Co.]
- Blutungen
2. Dunkler bis brauner Harn:
Die Farbe des Urins hängt von der Wasseraufnahme ab. Trinkt Ihr Hund zu wenig, wird dunkler, konzentrierter Harn ausgeschieden.
Ursachen für braunen Harn:
- Zu geringe Wasseraufnahme [Mehrwissen: Wasserbedarf: 35–60 ml/kg Körpergewicht sollte ein Hund am Tag trinken]
- Muskelerkrankungen
- Pyometra (Gebärmutterentzündung)
- Exsikkose (Austrocknung durch Flüssigkeitsverlust)
- Cystitis
- Erkrankungen der Leber [Mehrwissen: 1.500 verschiedene Aufgaben: die Leber ist das Kraftwerk des Körpers]
3. Hellgelber Harn:
Der Urin ist sehr hell. Es werden große Mengen abgesetzt.
Ursachen für hellgelben Harn:
- Der Harn ist nicht konzentriert
- Nierenschwäche [Mehrwissen auf petdoctors.at: Eine Niereninsuffizienz ist für Ihren Hund immer lebensbedrohlich. [11|20]
- Diabetes insipidus
- Diabetes mellitus [Mehrwissen: Zuckerkrank: 15 Symptome von Diabetes mellitus]
- Morbus Cushing [Mehrwissen auf petdoctors.at: 2 Formen von Morbus Cushing beim Hund [08|21]
- Der Hund trinkt mehr durch hohe Umgebungstemperaturen
4. Trüber, stinkender Harn:
Beim Absetzen des Urins ist ein deutlicher, unangenehmer Geruch wahrnehmbar. Der Urin wirkt trübe oder flockig. Teilweise sind Schleimbeimengungen zu erkennen.
Ursachen für stinkenden Harn:
- Eitrige Cystitis
- Eitrige Nierenentzündung
- Blasentumor
5. Am besten Morgenharn:
Bringen Sie immer eine möglichst frische Urinprobe zu Ihrem Tierarzt. Am besten fangen Sie den Harn beim Morgenspaziergang auf. Wollen Sie den Harn vom Vortag untersuchen lassen, sollten Sie diesen immer im Kühlschrank aufbewahren.
Das Auffangen des Harns sollte sauber erfolgen, muss aber nicht steril sein. Durch die Haut des Hundes und das nicht sterilisierte Gefäß gelangen immer einige Bakterien in die Harnprobe. Benötigt der Tierarzt Harn, der nicht verunreinigt ist, wird er diesen mit einem Katheter direkt aus der Blase gewinnen.
6. petdoctorsTIPP: Urinprobe nehmen kann man trainieren:
Wie Sie stressfrei eine Urinprobe nehmen können lesen Sie in unseren FAQs an Tierärzt*innen