Zuckerkrank: 15 Symptome an denen Sie Diabetes mellitus erkennen [09|22]

Eine maßgeschneiderte Therapie ermöglicht ein langes, artgerechtes Leben
(c) Foto: I love Bull Terriers auf Pixabay
Teilen

Diabetes angeboren und erworben, Durst, Gewichtsverlust, Müdigkeit, glanzloses Fell - Update [26|09|22]

1. Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung:

Um die Energieversorgung für den Zellstoffwechsel aufrecht zu erhalten, müssen die Zellen mit Hilfe von Insulin aus dem Blut Glukose aufnehmen. Ist nicht genügend Insulin vorhanden, erhöht sich der Zuckerspiegel im Blut, da das Gehirn dem Körper ständig signalisiert: „du brauchst Nahrung“. Dabei hat die Bauschspeicheldrüse eine zentrale Funktion. Sie bildet das Insulin.

1.1 Die Funktion der Bauchspeicheldrüse:

In den Beta-Zellen der Langerhans-Inseln wird Insulin gebildet und in der Bauchspeicheldrüse gespeichert. Ist im Blut viel Zucker enthalten, erhält die Bauchspeicheldrüse das Signal, Insulin auszuschütten. Sofort wird wieder mit der Produktion von neuem Hormon begonnen, die Speicher sind in kürzester Zeit wieder für den nächsten Einsatz gefüllt.

1.2 Wie Insulin wirkt:

  • Insulin haftet an der Zellwand und aktiviert Rezeptoren, die für die Passage von Insulin in die Zelle verantwortlich sind.
  • In der Zelle wird der Zucker zur Energiegewinnung abgebaut.
  • Nicht genutzter Zucker wird in Glykogen (Speicherzucker) umgewandelt und in Leber und Muskeln für eine spätere Verwendung aufbewahrt.

1.3 Was nach der Futteraufnahme passiert:

  1. Einige Stunden nach der Futteraufnahme wurde der zugeführte Zucker verwertet.
  2. Der Blutzuckerspiegel sinkt wieder auf ein normales Niveau ab. 
  3. Wird Energie aus den Zuckerspeichern benötigt, schüttet die Bauchspeicheldrüse Glukagon aus und Zucker wird freigesetzt.
  4. Damit stegt der der Blutzuckerspiegel wieder an. 
  5. Durch die gemeinsame Wirkung von Insulin und Glukagon kann der Blutzuckerspiegel im Körper stabil gehalten werden.
  6. Wenn dieser Mechanismus gestört ist tritt Diabetes auf.

2. Die Formen von Diabetes mellitus:

Diabetes mellitus Typ I

Die Bauchspeicheldrüse produziert kein Insulin. Zucker aus dem Blut kann von den Zellen nicht verarbeitet werden. Der Zuckerspiegel steigt. Diese Form tritt bei Hunden am häufigsten auf.

Diabetes mellitus Typ II

Die Bauchspeicheldrüse erzeugt Insulin, aber in zu geringer Menge. Die Körperzellen reagieren nicht empfindlich auf das ausgeschüttete Insulin, Zucker kann nicht in die Zelle geschleust werden. Eine Insulin- Resistenz liegt vor.

Diabetes mellitus Typ III

Dieser Diabetes Typ wird durch die Verabreichung von Medikamenten wie Kortison, Läufigkeit oder andere Erkrankungen, wie zum Beispiel eine Unterfunktion der Schilddrüse, ausgelöst.

Temporärer Diabetes mellitus

Nach der Läufigkeit oder während der Trächtigkeit produziert der Körper vermehrt Progesteron. Insulin wird durch Progesteron daran gehindert, Zucker aus dem Blut in die Zellen zu transportieren. Die Insulinproduktion verstärkt. Reicht die vermehrte Insulinproduktion nicht aus, bildet sich ein temporärer Diabetes mellitus.

3. Symptome von Diabetes mellitus:

Alle drei Formen zeigen ähnliche Symptome: 

  1. Der Hund trinkt vermehrt, hat ständig Durst.
  2. Trotz gesteigerter Futteraufnahme verliert er Gewicht. 
  3. Unkonzentrierter Harn wird in großen Mengen ausgeschieden.
  4. Die Anfälligkeit für Harnwegentzündungen steigt, da sich Bakterien im zuckerhaltigen Harn gut vermehren können.
  5. Der Harn riecht nach Obst.
  6. Durch die Anreicherung von Schadstoffen im Körper erbricht der Hund,
  7. Durchfall tritt auf.
  8. Das Fell ist glanzlos und stumpf.
  9. Die Linsen trüben sich, das Auge erscheint grau und undurchsichtig.
  10. Anfangs kann der Hund noch Schatten wahrnehmen,
  11. später tritt Erblindung ein, da die Lichtstrahlen die Netzhaut des Auges nicht mehr erreichen können. 
  12. Die Leber ist vergrößert und enthält zahlreiche Fetteinlagerungen.
  13. Der Hund ist müde,
  14. Durch den Energiemangel sind die Hinterbeine geschwächt,
  15. Es entsteht ein taumelnder Gang.

Erfolgt keine Behandlung fällt der Hund in ein Koma und stirbt schließlich.

4. Ursachen für Diabetes mellitus:

Diabetes Typ I

ist angeboren, oder entsteht durch Zerstörung der Langerhans-Inseln durch einen Tumor, oder eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) 

Besonders oft erkranken:

  • Beagle,
  • Dackel,
  • Retriever und
  • Terrierrassen.

Übergewicht begünstigt das Entstehen von Diabetes. Richtet sich das körpereigene Immunsystem gegen die Bauchspeicheldrüse, werden die Beta- Zellen durch Antikörper zerstört, es kann kein Insulin mehr produziert werden.

Diabetes Typ II 

wird durch Übergewicht und Unterfunktion der Schilddrüse ausgelöst.

Diabetes Typ III 

tritt nur temporär nach der Verabreichung von Medikamenten, während der Läufigkeit, oder Trächtigkeit auf.

5. Diagnose

Die Diagnose wird bei einer Untersuchung aufgrund der speziellen, auftretenden Symptome gestellt. Um die Diagnose abzusichern, werden eine Harn- und eine Blutuntersuchung durchgeführt.

Harn: Messung der Glukose im Morgenharn
Blut: Messung von Glukose und Fruktosamin. Der Fruktosaminspiegel schwankt über den Tag nicht so stark, wie der Blutzuckerspiegel und stellt daher einen verlässlicheren Parameter dar.

6. Therapie

Eine maßgeschneiderte Therapie ermöglicht ein langes, artgerechtes Leben:

Diabetes Typ III verschwindet nach einiger Zeit wieder. Um einen Übergang von Diabetes Typ III (Läufigkeit) zu Diabetes Typ I bei Hündinnen zu verhindern, wird eine Kastration empfohlen.

Ist der Hund an Diabetes erkrankt, benötigt er lebenslang Insulin. Nachdem der Tierarzt aus dem Blut ein Glukosetagesprofil erstellt hat, kann Insulin in der richtigen Dosierung in Form von Injektionen unter die Haut verabreicht werden. Auch für Hunde sind bereits Insulin-Pens erhältlich, die das Durchführen der Injektion erleichtern. Eine Therapie mit Antidiabetika in Tablettenform bringt leider nicht den gewünschten Erfolg.

Um den Erfolg der Therapie zu überprüfen, sollten regelmäßige Blutuntersuchungen durchgeführt werden. Das Blut kann durch einen Stich ins Ohr gewonnen werden. Verhält sich der Hund bei der Blutabnahme nicht kooperativ, kann der Blutzucker auch über den Harn mit einem Teststreifen kontrolliert werden.

7. Welche Komplikationen auftreten können:

Wurde eine zu hohe Dosis Insulin gespritzt, sinkt der Blutzucker zu stark ab. Das Gehirn hat nicht mehr genügend Energie zur Verfügung.

  • Der Hund ist unruhig,
  • zittert,
  • kann sich nicht mehr orientieren.
  • Er kann in einen Schockzustand oder ins Koma fallen.

Verabreichen Sie in so einem Fall als erste Hilfe aufgelösten Fruchtzucker mit einer Spritze in den Mund ihres Hundes. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund sich nicht verschluckt.

Suchen Sie anschließend, so schnell wie möglich, eine Tierarztpraxis auf, der dem Hund die benötigte Glukose in einer Infusion verabreichen wird.

8. Alternative Therapien:

Begleitend kann eine homöopathische Therapie durchgeführt werden, um Heißhungerattacken zu verringern, die benötigte Insulinmenge zu reduzieren und die Bauchspeicheldrüse zu stärken.

9. Was Sie für Ihren Hund noch tun können:

  1. Achten sie auf regelmäßige Futterzeiten,
  2. füttern sie ihren Hund mindestens zweimal am Tag.
  3. Verwenden sie hochwertiges, ballaststoffreiches Futter, damit der Zucker aus der Nahrung langsamer aufgenommen wird.
  4. Vermeiden sie Übergewicht durch ausreichende Bewegung.
  5. Reduzieren sie Stress.

10. Zusammenfassung

Ein Hund, der an Diabetes mellitus erkrankt ist, kann mit einer entsprechenden Therapie ein langes, artgerechtes Leben führen. Der Blutzuckerspiegel muss regelmäßig kontrolliert werden, um Folgeschäden, wie Erblindung, Leberverfettung und starke Abmagerung zu vermeiden.
 

Wenn Du gut findest, was wir machen, dann unterstütze uns!

Du hast gerade einen Artikel auf unserer Seite gelesen oder nach Hilfe gesucht? Unsere Infos und Tipps haben Dir geholfen? Du weißt jetzt, was Dein Vierbeiner braucht? Das hoffen wir!

Deshalb machen wir Petdoctors. Weil mehr Wissen über Gesundheit und Verhalten unserer Vierbeiner, Hund Katze & Co ein besseres Leben verschafft.

Wir möchten unsere Infos weiter kostenlos und ohne nervige Werbung anbieten. Dafür brauchen wir Deine Unterstützung. Jeder Beitrag hilft:

Du kannst den Spendenbetrag und die Häufigkeit der Spenden selbst bestimmen.

  • 5 €
  • 10 €
  • 20 €
  • Anderer Betrag

Du kannst auch entscheiden, ob Du einmalig oder regelmäßig spenden möchtest.

Du willst uns lieber direkt unterstützen? Unser Support-Konto lautet:
Petdoctors
IBAN: AT49 1100 0124 4251 4100
BIC: BKAUATWW

PETdoctors ist das wikiPETia für PETlovers * mehr als 2.000.000 User:innen informieren sich auf petdoctors und täglich werden es mehr * jeden Tag ein neuer Artikel, eine Petdoctors-, Pettrainers- und Tierspitalsuche für Notfälle * ein Newsletter * alles kostenlos & werbefrei.

Damit Du schneller findest, was Du suchst.