Achtung Myiasis: gefährlicher Fliegenlarven-Befall bei Kaninchen & Co [06|22]
Kleintiere, Parasiten, Myiasis, Fliegenlarven, Durchfall, Wunden, Abszesse - Update [20|06|22]
- Als Myiasis wird der Befall der Haut mit Fliegenlarven bezeichnet.
- Die Fliegen-Maden fressen sich durch die Haut.
- Vor allem kranke und alte Tiere sind von Myiasis betroffen.
- Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig entdeckt, verläuft sie tödlich.
- Petdoctors MehrWissen: [13 Ursachen für Durchfall bei Kaninchen] [Kopfschiefhaltung beim Meerschweinchen] [Staubläuse: lästige Mitbewohner im Nagerkäfig]
Myiasis bezeichnet den Befall der Kaninchen und Meerschweinchen mit Fliegenlarven. Es können auch andere Tierarten davon betroffen sein. Myiasis tritt vor allem in der warmen Jahreszeit auf. Gesunde und vitale Tiere werden in der Regel von den Maden nicht befallen.
1. Ursachen von Myiasis:
- Kranke, alte und schwache Tiere sind besonders gefährdet.
- Sie können ihr Fell nicht mehr richtig pflegen.
- Befinden sich in den Haaren Reste von Harn und Kot, locken diese Fliegen an.
- Die Fliegen legen ihre Eier an den verschmutzten Fellstellen ab. Die kleinen, weißen Eier werden durch die verklebten Haare verdeckt und sind nur schwer sichtbar.
- Aus den Eiern schlüpfen kleine, weiße Maden, die sich z.B. in den Hauttaschen rechts und links der Geschlechtsteile verstecken.
Besonders gefährdet sind Kaninchen und Meerschweinchen in Freilandhaltung, die an Durchfall oder einer Entzündung des äußeren Gehörgangs leiden.
- Durchfall: der weiche Durchfallkot verklebt die Fellhaare. Fliegen legen die Eier an den entzündeten Hautstellen ab.
- Schlechte Hygiene: Verschmutzungen des Geheges und zu dichter Besatz ziehen die Fliegen an.
- Abszesse und andere offenen Wunden: Das Kaninchen kann die Wunden nicht selbst reinigen. Die Fliegenlarven ernähren sich von Wundsekret und entzündetem Gewebe.
- Stress: Durch Stress wird das Immunsystem der Kaninchen geschwächt. Infektionen und ein Befall mit Fliegen-Larven treten häufiger auf. Zusätzlich wird unter Stress die Pflege des Fells vernachlässigt. Stress führt häufig zu Selbstverletzungen. Die Wunden locken Fliegen an.
2. Symptome bei Larven Befall
- Die Larven fressen sich durch das Gewebe und verursachen starke Entzündungen.
- In den Wunden sind die Maden gut zu erkennen.
- Das Kaninchen verströmt einen unangenehmen Geruch.
- Befindet sich eine große Anzahl der Fliegenmaden auf der Haut, können knackende Geräusche wahrgenommen werden.
- Aufgrund der starken Schmerzen zeigen die Kaninchen deutliche Änderungen des Verhaltens.
- Durch Sekundärinfektionen mit Bakterien bildet sich Eiter.
- Die Kaninchen sind apathisch und verweigern das Futter.
- Die Einstreu ist durch Wundsekrete verunreinigt.
- Im Gehege halten sich viele Fliegen auf.
3. Diagnose von Myiasis
Bei der klinischen Untersuchung der Haut der Kaninchen sind die unterschiedlichen Stadien der Fliegenlarven (Maden, Puppen) deutlich zu erkennen.
4. Therapie bei Myiasis
Das Fell im Bereich der Wunde wird entfernt. Sämtliche Maden und Puppen müssen abgesammelt werden. Mit einer Sonde wird die Tiefe der Wunden überprüft. Entzündetes Gewebe muss unter Narkose entfernt werden. Die Wunden werden gespült und desinfiziert. Um die Sekundärinfektion mit Bakterien zu verringern, erhält das Kaninchen ein Antibiotikum.