Trachealkollaps: 25% der betroffenen Hunde zeigen Symptome in ersten 6 Lebensmonaten [08|20]

Besonders kleine Hunderassen sind vom Trachealkollaps betroffen.
(c) Photo: Iris Hamelmann auf Pixabay
Teilen

Krankheit, Trachealkollaps, Luftröhre, Erstickungsanfälle - Update [30|05|22]

Der Trachealkollaps tritt häufig bei kleinen Hunderassen im mittleren Alter auf. Junge Hunde von großen Rassen sind seltener betroffen. Durch die chronische Verengung der Atemwege können auch Veränderungen von Herz und Leber auftreten.

1. Was man unter einem Trachealkollaps versteht

Bei den betroffenen Hunden ist die Luftröhre flach ausgebildet. Die Wände der Trachea reiben bei der Atmung aneinander. Das Flimmerepithel wird chronisch gereizt. Schon ein leichter Druck auf die Luftröhre durch Halsbänder oder starke Erregung führt zu Hustenanfällen. Durch die Reizung des Epithels wird verstärkt Schleim gebildet. Der Hund versucht, den Schleim auszuhusten. Durch den Husten verstärkt sich die Reizung des Epithels.

Von einem Trachealkollaps vermehrt betroffen sind: 

  • Chihuahua
  • Zwergspitz
  • Malteser
  • Zwergschnauzer
  • Yorkshire Terrier

2. Auswirkungen im Körper:

  1. Die Knorpelringe der Luftröhre verlieren an Elastizität.
  2. Da der Anteil an Glykosaminoglykanen verringert ist, kann der Knorpel nicht mehr genügend Wasser speichern.
  3. Der Durchmesser der Luftröhre nimmt immer mehr ab.
  4. Bei der Einatmung und Ausatmung entstehen Luftwirbel.
  5. Die Lunge kann nur schwerer mit Luft gefüllt werden.
  6. Im Brustkorb muss ständig ein hoher Unterdruck bei der Einatmung erzeugt werden.
  7. Die Lungenbläschen werden immer wieder überdehnt.
  8. Ein Lungenemphysem entsteht. Da die Wände der Trachea ständig aneinander reiben, wird das Flimmerepithel durch Degeneration zerstört.
  9. Die Drüsen bilden verstärkt zähen Schleim. Polypen können entstehen.

3. Symptome

Da der Kollaps der Luftröhre nur langsam voranschreitet, treten für längere Zeit keine Symptome auf. Eventuell bemerken Sie bei Anstrengung oder Druck auf die Luftröhre leichte Hustenanfälle. Am Anfang ist der Husten noch trocken. Erst mit der Proliferation der Schleimdrüsen wird verstärkt Sekret ausgehustet. Die Atemfrequenz ist erhöht. Die Leistungsfähigkeit Ihres Hundes ist verringert. Durch den Sauerstoffmangel sind die Schleimhäute und die Zunge blau verfärbt.

In welcher Phase der Atmung Symptome auftreten können:

Bei der Einatmung: der Halsabschnitt der Luftröhre ist betroffen
Bei der Ausatmung: der Brustbereich der Trachea kollabiert

4. Diagnose

Liegt die Veränderung der Trachea im Halsbereich, können die weichen Ringe der Luftröhre durch Tasten diagnostiziert werden. Beim Abtasten wird Husten ausgelöst.
Mit einem Röntgenbild kann nicht immer eine zuverlässige Diagnose gestellt werden, da die Luftröhre nicht dauerhaft zusammengefallen ist. Die Diagnose muss daher mit einer Endoskopie oder einem CT abgesichert werden.

5. Therapiemöglichkeiten

5.1  Konservative Therapie:

  • Brustgeschirr statt Halsband
  • Schleimlösender Hustensaft
  • Medikamente, die den Husten stillen
  • Antiphlogistische Therapie mit Kortison
  • Magenschutz mit Protonenpumpenhemmern

5.2 Chirurgische Therapie:

Nehmen die Erstickungsanfälle immer mehr zu, muss eine Operation durchgeführt werden, um die Trachea zu stabilisieren. Der chirurgische Eingriff wird vor allem durchgeführt, wenn die Erstickungsanfälle auch im Ruhezustand auftreten.

Extraluminale Methode: Dieser Eingriff wird vor allem bei Hunden, bei denen die Trachea im Halsbereich kollabiert, durchgeführt. Die betroffenen Knorpelringe werden mit Kunststoffimplantaten verstärkt. Die spangenförmigen Prothesen werden nach vorsichtiger Durchtrennung der Halsmuskulatur von außen um die Knorpelringe gelegt. Der Nervus laryngeus recurrens muss dabei geschont werden. Nach der Operation trat bei 72 – 89 % der Hunde eine Verbesserung der klinischen Symptomatik ein.

Endotrachealer Stent: Ist die Luftröhre auch im Brustbereich kollabiert, müssen die Knorpelringe der Trachea von innen verstärkt werden. Der Stent besteht aus Nitinol, einer Metalllegierung, die elastisch und formstabil ist. Das Netz aus Metall wird mit einem Endoskop an das Flimmerepithel der Luftröhre angelegt und wächst nach der Operation in das Epithel ein. Mit dem Metallnetz können die gesamte Luftröhre und die Hauptbronchien ausgekleidet werden. Einige der Hunde benötigen auch nach der Operation eine Versorgung mit Medikamenten.

6. Was Sie tun können, wenn Ihr Hund einen Erstickungsanfall hat:

  • Kontaktieren Sie sofort Ihren Tierarzt
  • Vermeiden Sie Stress
  • Sprechen Sie beruhigend auf den Hund ein
  • Versuchen Sie dem Hund die Atmung zu erleichtern
  • Überprüfen Sie den Herzschlag

7. Wie Sie einem Erstickungsanfall vorbeugen können: 

  • Achten Sie auf ein gutes Raumklima. Die Raumluft sollte warm und leicht feucht sein
  • Kein Zigarettenrauch oder andere reizende Substanzen in der Luft
  • Vermeiden Sie Aufregung und Stress
  • Benutzen Sie ein Brustgeschirr
  • Vermeiden Sie Übergewicht

8. Fazit

Die meisten Hunde können auch mit einem Trachealkollaps ein tiergerechtes, glückliches Hundeleben leben. Da die Operation mit einigen Risiken verbunden ist, sollte sie nur durchgeführt werden, wenn die Erstickungsanfälle auch im Ruhezustand auftreten oder die konservative Therapie die Hustenanfälle nicht mehr erleichtern kann.

 

Was Sie noch interessieren könnte: 

Wenn Du gut findest, was wir machen, dann unterstütze uns!

Du hast gerade einen Artikel auf unserer Seite gelesen oder nach Hilfe gesucht? Unsere Infos und Tipps haben Dir geholfen? Du weißt jetzt, was Dein Vierbeiner braucht? Das hoffen wir!

Deshalb machen wir Petdoctors. Weil mehr Wissen über Gesundheit und Verhalten unserer Vierbeiner, Hund Katze & Co ein besseres Leben verschafft.

Wir möchten unsere Infos weiter kostenlos und ohne nervige Werbung anbieten. Dafür brauchen wir Deine Unterstützung. Jeder Beitrag hilft:

Du kannst den Spendenbetrag und die Häufigkeit der Spenden selbst bestimmen.

  • 5 €
  • 10 €
  • 20 €
  • Anderer Betrag

Du kannst auch entscheiden, ob Du einmalig oder regelmäßig spenden möchtest.

Du willst uns lieber direkt unterstützen? Unser Support-Konto lautet:
Petdoctors
IBAN: AT49 1100 0124 4251 4100
BIC: BKAUATWW

PETdoctors ist das wikiPETia für PETlovers * mehr als 2.000.000 User:innen informieren sich auf petdoctors und täglich werden es mehr * jeden Tag ein neuer Artikel, eine Petdoctors-, Pettrainers- und Tierspitalsuche für Notfälle * ein Newsletter * alles kostenlos & werbefrei.

Damit Du schneller findest, was Du suchst.