10 Symptome und Ursachen einer Mandelentzündung beim Hund [12|22]
Krankheiten, Tonsillitis, Mandelentzündung, Mundgeruch, Kopfschütteln, Würgen, Husten, Immunsystem, – News [01|12|22]
- Mandelentzündungen treten wie beim Menschen auch beim Hund auf
- Die Tonsillen (Gaumenmandeln) sind ein wichtiger Teil des Immunsystems
- Die Mandelentzündung (Tonsillitis) entwickelt sich oft schleichend und unbemerkt
- Unbehandelte Mandelentzündungen können auf den Herzmuskel übergreifen
- Symptome: vermehrtes Gähnen & Schlucken, Schmatzgeräusche, Mundgeruch, Speicheln, Kopfschütteln, Hals und Kopf reiben, Grasfressen, Würgen, Husten, Erbrechen, Futter verweigern, Fieber, Müdigkeit
- Petdoctors MehrWissen [Häufigsten Krankheiten der Hundeohren] [Scheefressen macht krank: Schneegastritis]
Zu Beginn sind die Symptome eher unauffällig und für Tierhalter:innen nur schwer zu erkennen. Je länger die Mandelentzündung besteht, desto sichtbarer werden die Symptome.
1. Tonsillen: Gaumenmandeln als natürliche Abwehrstation
- Hunde haben je eine Gaumenmandel (Tonsille) rechts und links im Rachen
- Die Gaumenmandeln bilden eine natürliche Barriere gegen Kranheitserreger
- Mandeln sind Teil des Abwehrsystems
- Durch ihre Lage kommen sie häufig in Kontakt mit Bakterien und Viren
- In den Wintermonaten kommt die Mandelentzündung häufiger vor
- Die Mandelentzündung (Tonsillitis) kann sowohl als eigenständige Erkrankung als auch in Verbindung mit beispielsweise Schnupfen oder Husten auftreten
2. Ursachen und besondere Anfälligkeit für Tonsillitis:
- Infektion mit Bakterien oder Viren
- Schwaches Immunsystem: z.B. Junghunde (unter 2 Jahren). Ihr Immunsystem ist noch nicht vollständig ausgeprägt
- Kurzschnauzige Rassen: Boxer, Mops und Französische Bulldogge sind besonders anfällig. Sie leiden häufiger unter einer chronischen Reizung der Mandeln als andere Rassen
- Auch äußere Ursachen: z.B Schneefressen begünstigen eine Erkrankung
3. Zehn Symptome einer Mandelentzündung:
- Häufiges Gähnen
- Erhöhter Speichelfluss
- Vermehrtes Schlucken
- Schmatzgeräusche
- Mundgeruch: unangenehmer, stinkender Geruch aus dem Maul
- Häufiges Kopfschütteln (Kann auch Symptomeiner schmerzhaften Ohrenerkrankung sein.)
- Mit Pfote an Hals und Kopf reiben/kratzen
- Vermehrtes Grasfressen, Würgen und Husten können zum Erbrechen führen
- Schmerzen beim Schlucken können zur Verweigerung der Futteraufnahme führen
- Fieber: Erhöhte Temperatur und Müdigkeit
Anfangs sind die genannten Symptome noch unauffällig. Je länger die Mandelentzündung andauert, desto stärker werden in der Regel auch die Beschwerden.
Eine Mandelentzündung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Streuen die Erreger weiter, kann sich der Herzmuskel entzünden.
Je früher die Mandelentzündung dignostiziert wird desto schneller die Heilung. Im Anfangsstadium reichen oft Ruhe, Wärme und Schmerzmittel aus. Ist die Tonsillitis schon fortgeschritten kommen oft Antibiotika zum Einsatz..
4. Diagnose durch die Tierärzt:in:
Blick in den Rachenraum:
- stark gerötete
- vergrößerte Mandeln
- eitrigen Belag oder eine trübe Schleimschicht auf dem Mandeln
Abtasten des Halses:
- Ihr Hund verspürt Schmerzen beim Abtasten der entsprechenden Stelle
MehrWissen: bei Tumorverdacht sollte eine Probe (Abstrich) entnommen werden, um einen Tumor der Tonsillen auszuschließen.
5. Ganzheitliche Therapiemöglichkeiten:
Die Behandlung der Mandelentzündung hängt von der Ursache und vom Stadium der Erkrankung ab:
- Ist die Entzündung noch im Anfangsstadium, reichen meist Ruhe, Wärme und entzündungshemmende Schmerzmittel aus
- Bei fortgeschrittener Tonsillitis werden häufig Antibiotika eingesetzt.
PetdoctorsTipp: Weiches Futter erleichtert Ihrem Hund das Schlucken.
MehrWissen: Tritt die Mandelentzündung immer wieder auf, können auf Anraten des Tierarztes, der Tierärztin die Tonsillen entfernt werden.
Alternative Therapien:
Umschläge mit Heilmoor (Hydrotherapie, Wickelumschläge)
2. Phytotherapie mit Tee:
- Salbei und Thymian 1:1 gemischt
- Cistus folium
Bei gleichzeitiger Inappetenz:
Anis, Pfefferminze, Eukalyptus zerkleinern und in das Futter mischen.
3. Homöopathie:
- Apis D3 oder D4
- Belladonna D30: bei gleichzeitigem Fieber
- Lachesis D30: bei stark geschwollenen Tonsillen, Schmerz verschlimmert sich bei Kälte
- Lycopodium D12 oder D30: bei Husten durch Fremdkörpergefühl
- Mercurius solubilis D12: Tonsillen sind mit Schleim bedeckt und vergrößert
- Lac Caninum C12: schmerzempfindlich, weißer Belag auf den Tonsillen und im Rachen
- Phytolacca C12: der Schmerz strahlt bis in das Ohr aus.
6. Vorbeugende Maßnahmen:
- Das Auftreten einer bakteriellen oder viralen Mandelentzündung kann man nicht verhindern
- Eine ausgewogene, hochwertige Ernährung unterstützt das Immunsystem
- Phytotherapie kann das Immunsystem stärken
PetdoctorsTipp: lassen Sie Ihren Hund keinen Schnee fressen. Spielen Sie mit Ihrem Hund nicht mit Schnebällen. Nehmen Sie erste Symptome wie Husten ernst.