Ein Stück Natur: Kräutergarten für Stubentiger [03|23]
Ernährung, Katzen, Kräuter, beliebt, gesund, ungiftig & giftig, geeignet oder ungeeignet, getrocknet, frisch, Tipps zum selber anbauen - News [29|03|23]
- Kräuter sind bei Katzen sehr beliebt
- Ein Kräutergarten ist nicht nur ein Highlight für Menschen, sondern auch für Katzen
- Für Wohnungskatzen ist ein Kräutergarten auf dem Balkon oder der Fensterbank ein Stück Natur
- Kräuter können frisch und getrocknet verfüttert werden
- Kräuter unterstützen den Stoffwechsel der Katze
- Kräuter, die viele ätherische Öle und Bitterstoffe enthalten, sind für Katzen giftig
- Petdoctors MehrWissen: [Rezept für Katzen: Osterei für Stubentiger] [8 Tipps wie Sie gutes, hochwertiges Katzenfutter erkennen.] [Futterkohle erhöht die Vitalität von Hunden und Katzen]
ACHTUNG: Bei Katzen mit Nierenerkrankungen sollte immer vor der Verfütterung von Kräutern Rücksprache mit Ihrer Tierärztin, Ihrem Tierarzt gehalten werden.
1. Kräuter, die für Katzen geeignet sind *)
- Baldrian
- Basilikum: nicht beliebt, kann Blähungen verursachen
- Brunnenkresse
- Dille
- Hagebutten
- Kamille
- Katzenminze [Katzen lieben Katzenminze, warum ist das so?]
- Katzengamander
- Lavendel
- Liebstöckel
- Löwenzahn
- Rosmarin
- Thymian
- Weizengras
- Zitronengras
*) ACHTUNG: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
2. Kräuter, die für Katzen toxisch sind *)
Nicht jedes Kraut ist gleich giftig. Auch können individuelle Unverträglichkeiten bestehen:
- Anis
- Beifuß
- Bärlauch
- Fenchel
- Mädesüß
- Oregano: individuelle Überempfindlichkeiten, nur sehr kleine Mengen füttern
- Petersilie: leicht giftig, harntreibend. Nicht bei Katzen mit einer Neigung zu Blasensteinen füttern
- Schnittlauch
- Wermut
*) ACHTUNG: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
3. Worauf beim Anlegen eines Kräutergartens geachtet sollte:
- Sie bekommen alle Kräuter, meist auch in BIo-Qualität, im Fachhandel
- Verwenden Sie am besten eine Bio-Erde. Die Kräuter nehmen die Nährstoffe aus der Erde auf. Es sollten auch weder Kunstdünger noch Pestizide zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden.
- Im Garten können Sie die Kräuter in die Erde setzen. Sie wachsen aber auch sehr gut in Töpfen oder Blumenkisterln
- Wenn Sie Kräuter setzen, beachten Sie auch, ob diese viel oder wenig Sonne mögen
- VORSICHT: Achten Sie darauf, dass KEINE Unkrautvernichtungsmittel, Insektenvernichtungsmittel oder Pilzvernichtungsmittel in der Näher der Kräuter eingesetzt werden.
TIPP: Im Handel erhalten Sie eigene Mischungen für Kräutergärten für Katzen, die einfach in einem großen Topf oder einer Blumenkiste angebaut werden können.
Ein Kräutergarten sollte immer auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Katze abgestimmt sein. Katzen besitzen nicht nur einen sehr empfindlichen Magen, sie haben auch einen viel besseren Geruchssinn als Menschen. Sollte Ihre Katze den Geruch einiger Kräuter nicht als angenehm empfinden, entfernen Sie diese aus dem Kräutergarten und ersetzen Sie diese durch beliebtere Kräuter.
4. Zur richtigen Dosierung:
Ist in der Wohnung oder am Balkon ein kleiner Kräutergarten für den Stubentiger angelegt, entscheidet die Katze selber über die benötigte Menge. Meistens ist schon eine kleine Menge an Kräutern ausreichend, um die Gesundheit der Katze positiv zu beeinflussen.
Achtung: Fertigfutter enthält oft Kräutermischungen, die in der Tagesration berücksichtigt werden sollten.
Wichtig: vor dem Anlegen eines Kräutergartens sollten Sie Ihre Katze von der Tierärzt:in untersuchen lassen. So können die richtigen, gesundheitsfördenden Kräuter für den Stubentiger ausgewählt werden.