Herzinsuffizienz: Problem mit Herzklappen tritt häufig bei kleinen Hunden auf. [05|21]

Symptome Herzklappenfehler: Kurzatmigkeit, Husten, unruhiger Schlaf, Erbrechen ...
(c) Photo: Rebecca Schönbrodt-Rühl auf Pixabay
Teilen

Herzkrankheit, Herzschwäche, Herzinsuffizienz, Herz-Gesundheit-Check, Herzklappe, Atemnot, Husten, kleine Hunde - Update: [17|05|21]

  • Die Erkrankung der Herzklappen zählt zu den häufigsten Herzerkrankungen kleiner und mittlerer Hunderassen. 
  • Chihuahua, Boston Terrier, Dackel, King Charles, Pekinese, Zwergpudel, -pinscher, -schnauzer, -spitz
  • Symptome: Kurzatmigkeit, Husten, unruhiger Schlaf, Erbrechen, blaue Schleimhäute ...
  • Ursachen: erblich, Stress, Bluthochdruck, Zahnbeläge, Zahnstein
  • Herz-Gesundheits-Check selbst regelmäßig durchführen.

1. So arbeitet das Hundeherz:

  • Das Herz besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern.
  • Der Vorhof und die Kammer sind durch Herzklappen voneinander getrennt.
  • Das Blut fließt aus den Vorhöfen in die Kammern.
  • Sobald sich das Herz zusammenzieht, verschließen sich die Klappen und verhindern einen Rückfluss des Blutes in die Vorhöfe.
  • Auch am Übergang des Herzens in die großen Gefäße befinden sich Klappen auch Segelklappen genannt.
  • Diese schließen sich bei der Entspannung des Herzmuskels. Das Blut wird weiter in die Gefäße gedrückt.

2. Die Herzklappen habe ein zentrale Funktion:

Die AV-Klappen (Atrioventrikularklappen), befinden sich zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern:

  • Zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer befindet sich die Mitralklappe,
  • zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Kammer liegt die Trikuspidalklappe.
  • Je eine weitere Klappe befindet sich zwischen Herz und Lungengefäß die Pulmonalklappe und zwischen Herz und Aorta die Aortenklappe.

3. Zur Erkrankung der Herzklappen:

An den Rändern der Herzklappen bilden sich knotenförmige Verdickungen. Die Klappen schließen sich nicht mehr vollständig. Das Blut staut sich zurück, Wirbelströme entstehen.

4. Hunderassen mit hohem Risiko:

  • Boston Terrier
  • Cavalier King Charles Spaniel
  • Chihuahua
  • Pekinese
  • Pudel
  • Rauhaardackel
  • Schnauzer
  • Whippet
  • Zwergspitz
  • Zwergpinscher

5. Ursachen für Herzinssuffizienz: 

  1. Erblich: die Klappenveränderung tritt vor allem bei kleinen und mittelgroßen Hunderassen und Mischlingen auf.
  2. Endokardiose: Das Bindegewebe der Herzklappe verändert sich. Die Klappe wird steif und verdickt sich. An den Rändern bilden sich kleine Knoten, die sich nach längerem Krankheitsverlauf zusammenziehen. Die Herzklappe schrumpft und schließt nicht mehr dicht. Meistens ist die Mitralklappe von der Endokardiose betroffen.
  3. Das Risiko für Endokardiose erhöht sich durch Stress, Bluthochdruck und Störungen des Hormonstoffwechsels fördern die Veränderungen des Bindegewebes.
  4. Endokarditis: Bakterien lösen entzündliche Veränderungen an den Herzklappen aus.
  5. Das Risiko für eine Endokarditis wird durch Zahnbeläge und Zahnstein stark erhöht.

6. Symptome einer Herzklappenschwäche:

  1. Für einige Zeit ist der Körper Ihres Hundes in der Lage, die Klappenfehler auszugleichen.
  2. Der Hund ist weniger belastbar. Der schlaf ist unruhig, der Hund wandert in der Nacht durch die Wohnung.
  3. Sobald eine Kompensation nicht mehr möglich ist, treten deutliche Krankheitserscheinungen auf.
  4. Ist vor allem die linke Herzhälfte betroffen, staut sich Flüssigkeit in der Lunge. Der Austausch von Sauerstoff ist verringert. Eine Stauungsbronchitis entsteht.
  5. Der Hund ist kurzatmig und hustet bei jeder Anstrengung. Er erbricht weißen Schaum. Zeitweise treten kurze Ohnmachten auf.
  6. Ist vor allem die rechte Herzklappe betroffen, staut sich das Blut in den großen Venen. Flüssigkeit wird in den Bauch gepresst.
  7. Der Bauch des Hundes ist geschwollen. Die Schleimhäute sind blau verfärbt.

7. Die Diagnose:

Die Tierärztin, der Tierarzt kann mit einem Stethoskop die veränderten Herzgeräusche hören. Zur Absicherung wird eine Röntgen-, Ultraschall- und EKG Untersuchung durchgeführt.

8. Die Therapie

Die verschiedenen Medikamente müssen nach einem individuell festgelegten Behandlungsplan verabreicht werden.

  • ACE Hemmer: erweitern die Blutgefäße, verringern das Blutvolumen und entlasten das Herz.
  • Diuretica: helfen, Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren. Die Flüssigkeit wird verstärkt über die Nieren ausgeschieden.
  • Pimobendan, Digitalisglykoside: unterstützen den bereits geschädigten Herzmuskel.
  • Diätfutter

WICHTIG: Je früher Ihre Tierärtzin oder Ihr Tierarzt die Erkrankung feststellen kann, desto besser ist das für den Krankheitslerlauf und damit für Ihren Hund. Durch gezielte Therapie kann das Leben des Hundes verlängert werden. 

9. Die Prognose bei Herzklappenschwäche:

Es bestehen große individuelle Unterschiede bezüglich der Geschwindigkeit, mit der die Erkrankung der Herzklappen fortschreitet. Ist der Herzmuskel stark geschädigt, ist die Prognose sehr ungünstig.

10. Wie Sie vorbeugen können:

Wie Sie zu Hause einen regelmäßigen Herz-Gesundheitscheck durchführen können, lesen Sie HIER auf petdoctors.at