Studie: Können Tiere ihre Augenfarbe nach Bedarf anpassen? [12|22]
Studie, Augenfarbe, Rentiere, Winter, Sommer, Glen Jefferey, Universität Tromsø in Norwegen, University College in London - News [28|11|22]
- Studie von Glen Jefferey an der Universität Tromsø in Norwegen und am University College in London
- Die Fellfarbe und Augenfarbe der Rentiere verändert sich im Winter
- Möglich wird das durch das Tapetum lucidum hinter der Netzhaut
- Im Tapetum lucidum sind Kristalle, Salze und Farbpigmente eingelagert
- Auch Katzen, Hunde und Huftiere besitzen ein Tapetum lucidum
- Petdoctors MehrWissen: [Fische und Bienen können rechnen] [Wie Blumen Bienen hören und mit ihnen kommunizieren]
In den dunklen Wintermonaten in den nordischen Ländern verändert sich nicht nur die Fellfarbe der Rentiere. Auch die Augenfarbe passt sich an die Dunkelheit an. Rentiere sind die ersten Säugetiere, bei denen eine Anpassung der Augen an extreme Lichtverhältnisse im Sommer und Winter untersucht wurde.
1. Warum Rentiere ihre Augenfarbe an Sommer und Winter anpasssen:
- Im Sommer ist es in Skandinavien zwei Monate lang durchgehend hell
- Die Augen sind ständig dem Licht ausgesetzt
- Im Winter herrscht zwei Monate lang vollständige Dunkelheit
- Um Futter zu finden, wird das Sehvermögen entsprechend der Jahreszeit umprogrammiert
2. Wie können Rentiere ihre Augenfarbe anpassen?
Über das Tapetum lucidum, das die Anpassung ermöglicht:
- Das Tapetum lucidum ist eine Schicht hinter der Netzhaut
- Diese Schicht hilft, die Reste von Licht bei Dunkelheit auszunutzen
- Kleinste Bewegungen können in der Dunkelheit wahrgenommen werden
- Im Tapetum lucidum sind Kristalle, Salze und Farbpigmente eingelagert
- Diese Farbpigmente bestimmen die Augenfarbe
3. Goldene Sommeraugen und blaue Winteraugen:
Im Sommer
- leuchten die Augen der Rentiere, das Tapetum lucidum hinter der Netzhaut, goldfarben.
- Damit werden 95 % des hellen Lichts werden reflektiert.
Im Winter
- leuchtet das Tapetum lucidum in tiefem Blau.
- So werden nur 40 % der Lichtstrahlen reflektiert.
- 60% der Lichtstrahlen kann das Auge nützen.
- Durch die Anregung von Rhodopsin können die Fotorezeptoren besser auf das Licht reagieren [Rhodopsin ist ein Pigment in der Netzhaut. Es dient zur Unterscheidung von Hell und Dunkel.]
Petdoctors MehrWissen: Im Winter sind die Kollagenfasern im Tapetum lucidum dichter angeordnet. Das Licht wird in kürzeren Längenwellen gestreut. Die Augen leuchten blau.
Die Forscher:innen gehen davon aus, dass auch Hunde und Katzen über diese Anpassungsfähigkeit verfügen, diese aber derzeit nicht nutzen müssen. Dazu werden noch weitere Studien durchgeführt.