Wie Blumen Bienen hören und mit ihnen kommunizieren [04|22]
Verhalten, Kommunikation, Hören, Pflanzen, Bienen, Hummeln, Insekten - News [22|04|22]
- Dass Insekten, in der Lage sind, Geräusche der Umgebung zu hören, ist bekannt
- Jetzt wurde nachgewiesen, dass auch Pflanzen die Fähigkeit besitzen zu hören
- Blumen können Bienen, Hummeln und andere Insekten wahrnehmen
- Die Pflanzen reagieren auf die Geräusche, die Insekten machen
- Die Blumen bilden darauf hin süßeren Nektar
- Die Bestäuber werden von den Pflanzen elektrisiert
Um bestäubt zu werden, locken Pflanzen Bienen, Hummeln und andere Insekten mit Farben, Mustern, Düften und süßem Nektar an. Auch der Aufbau eines elektrischen Feldes ist Teil der Kommunikation.
1. Wie das elektrische Feld der Pflanzen wirkt:
Das elektrische Feld, das von der Blume aufgebaut wird, ermöglicht es den Insekten, die Blumen unabhängig von der Farbe noch schneller wahrzunehmen:
- Saugt eine Biene den Nektar, wird die elektrische Ladung der Biene an die Blüte abgegeben.
- Die Bienen können durch die veränderte Feldspannung wahrnehmen, ob in der Blüte noch Nektar vorhanden ist.
- Die Pflanzen geben allen Insekten so Hinweise, ob sich ein Flug zu der Blüte lohnt, oder nicht.
Aber wie können die Blumen die Annäherung einer Biene wahrnehmen? Diese Frage wurde in einer Studie von Marine Veits und Lilach Hadany an der Universität Tel Aviv geklärt.
2. Studie zur Wahrnehmung der Pflanzen:
2.1 Zur Durchführung der Studie:
Oenothera drummondii, ein Nachtschattengewächs, wurde mit Aufnahmen einer summenden Biene beschallt. Einige Blumen wurden mit Tönen, die den gleichen Frequenzbereich hatten, beschallt. Die Kontrollgruppe wurde nicht beschallt.
Untersucht wurde die Süße des Nektars.
2.2 Zu den Ergebnisse der Studie:
- Nach drei Minuten Beschallung veränderte sich der Zuckergehalt des Nektars
- Der Zuckergehalt stieg von 16 % auf 19 % an
- Die Chancen auf eine Bestäubung waren damit erhöht
Die Blüten sind die Hörorgane der Pflanzen.
3. Wie hören Blüten die Insekten?
- Als Reaktion auf die Summgeräusche beginnen die Blüten mechanisch zu vibrieren
- Werden die Frequenzen der Töne erhöht oder verringert, vibrieren die Blüten nicht
- Die Blüten reagieren also speziell auf die Fluggeräusche der Bienen und Hummeln
Wahrscheinlich sind Blumen auch in der Lage, die Duftstoffe, die von den Bienen abgesondert werden, wahrzunehmen. Zu diesem Thema werden in Zukunft noch weitere Studien durchgeführt werden.
Ähnliche Phänomene konnten auch bei anderen Pflanzen nachgewiesen werden:
- Der Ackerschmalwand reagierte zum Beispiel auf die Fressgeräusche von Raupen mit der Bildung von Giftstoffen.
- Andere Pflanzen erkennen die Vibration von Flügelschlägen der Insekten und beginnen als Reaktion darauf mit der Ausschüttung von Pollen. (Vibrationsbestäubung)