Wasserbedarf Ihrer Katze: Tipps zu Trinkbrunnen & Co [07|22]

Über Trinkbrunnen & Co für Wohnungskatzen
Teilen

Trinkbrunnen, Wasserstellen, Wasserbedarf, Funktion Wasser - Update: [06|07|22]

1. Warum alle Lebewesen Wasser im Körper brauchen:

  1. Wasser transportiert Nahrungsstoffe vom Darm in das Blut,
  2. fördert die Verdauung,
  3. reguliert die Körpertemperatur und
  4. steuert chemische Reaktionen. 
  5. Wasser wird ständig über Harn, Kot, Luft und Haut ausgeschieden.
  6. Dieser Verlust muss durch Trinken wieder ausgeglichen werden. 

2. Zum Wasserbedarf Ihrer Katze:

Eine erwachsene Katze benötigt durchschnittlich 50 bis 70 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht. Zum Vergleich ein erwachsener Hund braucht 60 ml/ Kilogramm Körpergewicht. 

Die benötigte Wassermenge hängt von

  • der Umgebungstemperatur,
  • der Aktivität,
  • dem Alter und
  • der Fütterung ab.

Bei Fütterung von Feuchtfutter wird der größte Teil des Wasserbedarfs über das Futter gedeckt.

Bietet man salziges Trockenfutter an, das ca. 8 Prozent Wasser enthält, muss Ihre Katze mehr trinken.

3. Die beliebtesten Wasserstellen unserer Katzen: 

Oft fällt auf, dass die Katzen und Hunde lieber draußen aus Bächen oder Pfützen trinken. Das liegt daran, dass das Wasser ständig in Bewegung ist. Das ist ein wichtiger Unterschied zum Wasser im Napf. Denn der Urinstinkt sagt dem Hund und der Katze, dass nur fließendes Wasser sauber und ungefährlich ist.

Manche Katzen trinken auch gerne aus Gießkannen oder Blumenuntersetzern (TIPP: Achtung bei der Verwendung von Pflanzendünger!) oder wenn das Wasser aus dem Wasserhahn läuft.

3.1 Zum Wassernapf:

Wassernäpfe müssen regelmäßig gesäubert werden, da sich in ihnen gerne Keime ansammeln. Oft fällt auf, dass der Napf schleimig wirkt. Abhilfe schafft eine zusätzliche Reinigung mit Essig. Achtung: Vor dem neuen Befüllen immer gründlich mit klarem Wasser spülen, damit keine Essigrückstände den Geschmack des angebotenen Wassers verändern.

Bei Katzen sollte der Wassernapf nicht direkt neben dem Futternapf stehen.

Stellen Sie am besten mehrere Trinkschalen in der Wohnung verteilt auf, so dass die Katze, wie in der Natur, im Vorübergehen trinken kann.

3.2 Zum Trinkbrunnen:

Fließendes Wasser regt zum vermehrten Trinken an und weckt auch den Spieltrieb der Katze. Da es nicht möglich ist, den Wasserhahn 24 Stunden rinnen zu lassen, sollte man die Anschaffung eines Trinkbrunnens in Erwägung ziehen.

Trinkbrunnen werden aus den unterschiedlichsten Materialien angeboten:

Keramik, Kunststoff, Glas, Stein. Es gibt Trinkbrunnen, bei denen der Hund und die Katze direkt aus dem Sprudelbereich trinken, oder solche mit angeschlossenem Wellenbereich und Becken. Hier kann das Tier auch bei ausgeschaltetem Brunnen trinken.

Wichtig bei der Auswahl eines Brunnens ist:

  1. Der Motor sollte nicht zu laut sein und
  2. einen wechselbaren Aktivkohlefilter enthalten, der dem Wasser immer einen sauberen, frischen Geschmack gibt.
  3. Bei alten Tieren ist es oft wichtig, die Trinkhöhe verstellen zu können, um die Wirbelsäule zu entlasten.
  4. Manche Brunnen reichern das Wasser zusätzlich mit Sauerstoff an.

TIPP: Im Trinkbrunnen lagern sich Haare, Speichel und Staub ab. Mindestens einmal in der Woche, spätestens, wenn die Oberfläche des Brunnens glitschig ist, sollte dieser gründlich gereinigt werden.

3.3 Zur richtigen Reinigung des Trinkbrunnens:

  1. Der Brunnen muss in seine Einzelbestandteile zerlegt werden.
  2. Alle waschbaren Teile (Achtung auf den Motor) können 
  3. im Geschirrspüler oder unter heißem Wasser mit einem Schwamm gereinigt werden.
  4. Anschließend sollte eine Spülung mit Essig oder Zitronensaft erfolgen. 
  5. Dies beugt auch einer Verkalkung des Brunnens vor. (Einwirkzeit 5 – 10 Minuten, nicht nur darüber rinnen lassen)
  6. Der Filter sollte alle 2 – 4 Wochen, je nach Belastung, erneuert werden. Eventuell kann man den Filter mit etwas verdünntem Zitronensaft ansprühen.

TIPP: Vergessen Sie nicht, auch die Pumpe auszubauen und gründlich zu reinigen und zu spülen. Abschließend alle Teile mit reichlich klarem Wasser spülen, trocknen und den Brunnen wiederzusammensetzen.

Animieren Sie Ihre Samtpfote dazu, mehr zu trinken und tragen Sie so zu einer langfristigen Sicherung von Wohlbefinden und Gesundheit bei.