Teil 2: Das Moor, die Apotheke aus der Natur [03|22]
Moor, Torf, Heilerde, Schwarztorf, Brauntorf, Weißtorf - News [16|03|22]
- Das Moor ist schon seit Jahrhunderten für seine Heilwirkung bekannt.
- Die Nährstoffe, Mineralstoffe und Spurenelemente sammeln sich im Torf an.
- Torf ist die Basis für Heil- und Trinkmoor
- Trinkmoor ist natürlich rein. Es schmeckt und riecht neutral. [Trinkmoor für Tiere gibt es z.B. von: SonnenMoor]
- Der Einsatz erfolgt bei Hunden, Katzen, Pferden, Rindern, Vögeln, Kleinnagern
- Trinkmoor
Torf entsteht aus Ablagerungen, also aus Pflanzenresten, die unter dem Wasser einem Zersetzungsprozess unterliegen. Nährstoffe sammeln sich an. Bis sich alle Schichten von der Kohle bis zu dem Weißtorf gebildet haben, benötigt die Natur mehr als 10 000 Jahre. Durchschnittlich kann ein Wachstum der Torfschicht von einem Millimeter pro Jahr gemessen werden.
1. Torf:
Torf wird auch als Heilerde bezeichnet und besteht aus 3 Schichten: Schwarztorf, Brauntorf und Weißtorf. Unter dem Torf befindet sich eine Kohleschicht. Unter Druck wurden die Pflanzenreste in Kohle umgewandelt.
1.1 Schwarztorf:
Diese Schicht des Moores steht unter hohem Druck, sind hier die Pflanzenteile stark zersetzt. Schwarztorf enthält:
- 30 % Pflanzenreste
- 70 % Mineralien und Wasser
- pH Wert 3 – 4
- speichert und bindet Wasser bis zum vierfachen des eigenen Gewichts.
1.2 Brauntorf:
Brauntorf enthält
- gut zersetzt Pflanzenreste
- Brauntorf bildet eine eine homogene Schicht,
- die sich bei Trockenheit zurückzieht
- Diese kann wiederbefeuchtet werden.
1.3 Weißtorf:
Diese Torfschicht bildet die oberste Schicht eines Hochmoors.
- Die zersetzten Pflanzen sind mit dem freien Auge zu erkennen
- Nicht so stark gepresst wie die anderen Schichten
- pH Wert 3 – 4
- kann das Achtfache des Gewichts an Wasser speichern
2. Inhaltsstoffe von Torf:
- Huminsäuren: 21,3 % in der Trockensubstanz
- Pektine
- Saponine
- Flavonoide: aus mehr als 350 zersetzten Kräutern
- Kieselsäure
- Bitumen
- Hemicellulose
- Cellulose
- Pflanzliche Hormone, die wie Östrogene wirken
- Gerbsäure
- Lignine
- Mineralstoffe
- Spurenelemente
2.1 Mineralstoffe und Spurenelemente:
- Kalzium
- Eisen
- Kalium
- Magnesium
- Natrium
- Zink
- Kupfer
- Chrom
- Molybdän
- Bor
- Germanium
2.2 Huminsäuren:
Huminsäuren bilden sich aus den Resten von Pflanzen und Tieren. Sie sind ein organischer Stickstoffspeicher. Zur Wirkung:
- Bindung von toxischen Stoffen: bakterizid, viruzid, fungizid
- Bilden eine Schutzschicht über der Darmschleimhaut
- Beruhigen die Darmnerven
- Reinigung des Darms
- Antiphlogistische (antientzündliche Wirkung)
- Unterstützung der Leber
- Unterstützung der Nieren
- Unterstützung des Immunsystems
- Ausgleich des Säure-Basen-Haushaltes
- Förderung der Haut und des Fellwachstums
Trinkmoor ist natürlich rein. Es schmeckt und riecht neutral.
3. Bei welchen Tieren Moor eingesetzt wird:
- Hunde
- Katzen
- Pferde
- Rinder
- Vögel
- Kleinnager
Moor ist ein sehr altes Naturprodukt, das schon seit Jahrhunderten für seine Heilwirkung bekannt ist. Es kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Heute gibt es bereits eigene Produkte für Tiere.