Vorsorge: Rezept für Kräuterwurmkur für Hunde & Katzen im Frühling [03|23]
Würmer, Parasiten, Vorsorge, Kotuntersuchung, Kräuterwurmkur, Hund, Katze, Sigrun Schläfke - News [11|03|23]
- Wurmbefall kann die Gesundheit von Hunden und Katzen beeinträchtigen
- Die Wanderung von Wurmlarven kann Organschäden verursachen
- Chemische Wurmmittel wirken nicht vorbeugend
- Eine Kräuter Wurmkur wirkt vorbeugend
- Ist das Immunsystem geschwächt, vermehren sich die Würmer
- Bei einem Wurmbefall handelt es sich um eine Zoonose. Einige Würmer können auf Menschen übertragen werden.
- Petdoctors MehrWissen: [Die 11 häufigsten Wurmarten: mit Endoparasiten ist nicht zu spaßen] [Lästige Parasiten: Würmer machen auch vor Wohnungskatzen nicht halt] [6 ungewollte Urlaubsmitbringsel: Parasiten reisen mit]
Eine chemische Wurmkur wird durchgeführt, wenn ein mittelgradiger bis hochgradiger Wurmbefall nachgewiesen wird. Zeigen Hunde oder Katzen Krankheitserscheinungen wie struppiges Fell, Erbrechen, oder Durchfall sollte eine Kotuntersuchung durchgeführt werden.
Vorsorge: Die Kräuterwurmkur verhindert, dass sich Parasiten im Darm festsetzen und vermehren können. Sie ist daher auch ohne Kotuntersuchung sinnvoll.
1. Warum ein Wurmbefall nicht unterschätzt werden sollte:
- Würmer, die im Darm parasitieren, schädigen die Darmschleimhaut
- Im Dünndarm und Dickdarm befinden sich unterhalb der Epithelzellschicht 80 % der Immunzellen.
- Die Immunzellen kommunizieren mit den Schleimhäuten und bekämpfen Mikroorganismen, die mit der Nahrung in den Körper eindringen.
- Bei Jungtieren kann ein Wurmbefall einen Darmverschluss verursachen
2. Chemische Wurmkuren haben auch Nebenwirkungen:
- Die Medikamente töten Würmer und Larven, die im Darmtrakt leben, innerhalb von 24 bis 72 Stunden ab
- Danach kann jedoch wieder eine neue Ansteckung erfolgen
- Resistente Wurmstämme überleben die chemische Wurmkur
- Die Darmflora muss sich nach einer Wurmkur erst wieder aufbauen
VORSICHT: Eine chemische Entwurmung alle drei bis sechs Monate, die prophylaktisch ohne Nachweis eines Wurmbefalls durchgeführt wird, kann das Immunsystem schwächen. Sie sollte daher erst nach einer Kotuntersuchung durchgeführt werden, wenn ein mittelgradiger bis hochgradiger Wurmbefall nachgewiesen wird, sollte eine Entwurmung erfolgen.
ACHTUNG: Hunde mit MDR1 Gendefekt sind gegen einige Wirkstoffe in Antiparasitika allergisch
3. Alternativen zu chemischen Wurmkuren: Kräuterwurmkur
Eine Kräuterwurmkur kann auch prophylaktisch als Vorsorge Maßnahme durchgeführt werden. Es ist keine Kotprobe erforderlich.
3.1 Rezept Kräuterwurmkur *)
40 g Kürbiskerne
10 g Walnussblätter
10 g Thymian
10 g Salbei
10 g Eberraute
10 g Eschenrinde
10 g Löwenzahn
Alle Kräuter werden in getrockneter und zerkleinerter Form verwendet.
WICHTIG: Bunte Salbeisorten, Zitronenthymian und andere Sonderzüchtungen haben keine Wirkung. Sie sollten nicht für die Kräuterwurmkur verwendet werden.
3.2 Dosierung:
Hunde und Katzen: 1 g pro Tier und Tag
Die Kräuterwurmkur 10 Tage lang verabreichen
3.3 Anwendung:
Die Kräutermischung mit den Kürbiskernen wird mit geraspelten Karotten gemischt. Die Wirkung kann durch 1 Teelöffel Kokosöl noch verstärkt werden.
Rezept von:
Sigrun Schläfke, Trainings- und Gesundheitsberaterin für Tiere, Wollwerkerin
https://www.facebook.com/sigrun.schlafke
*) Copyright zum Rezept:
Petdoctors bedanken sich bei Sigrun Schläfke, Trainings- und Gesundheitsberaterin für Tiere, Wollwerkerin, dass wir das Rezept veröffentlichen dürfen.
*) Der Nachdruck oder die Vervielfältigung des Rezeptes sowie der damit verbundenenen Informationen ist nur mit schriftlicher Genehmigung von Sigrun Schläfke, Trainings- und Gesundheitsberaterin für Tiere, erlaubt.
Mehr von Sigrun Schläfke auf https://www.facebook.com/sigrun.schlafke
Die Behandlung mit natürlichen, selbst hergestellten pflanzlichen Mitteln ersetzt auf keinen Fall den Besuch bei einer Tierärzt:in.
Vor der Anwendung sollte immer Rücksprache mit der Tierärzt:in gehalten werden. Die Anwendung erfolgt immer auf eigene Verantwortung und Gefahr.