Checkliste: Haftpflicht- und Krankenversicherung für Hund und Katze [01|23]
Vorsorge, Haustierversicherung, Hund, Katze, Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung, Tierarztkosten, OP Kosten, Krankheit, Unfall, Medikamente - News [27|01|23]
- Die Kosten für den Tierarztbesuch sind in den letzten Jahren stark angestiegen
- Gleichzeitig haben sich auch die Tiermedizin, Diagnoseverfahren, OPs und Therapiemöglichkeiten weiterentwickelt
- Vieles, was früher nur in der Humanmedizin möglich war, ist heute gängige Praxis bei der Bahandlung von Haustieren
- Medikamente sind teurer geworden
- Eine Tierversicherung, rechtzeitig abgeschlossen, schützt vor hohen Kosten im Fall von Krankheit und Unfällen
- Kleine, monatliche Beiträge sind einfacher zu finanzieren als die hohen Kosten für eine Operation zu tragen
- Petdoctors MehrWissen: [Gesund altern: Vorsorgeuntersuchung bei Hunden und Katzen] [Vorsorge: Antigiftködertraing für Hunde] [Advertorial: Agila versichert Hund & Katze]
In der Veterinärmedizin werden heute für die Diagnostik und Behandlungen bei Tieren modernste und aufwendige Methoden eingesetzt. Diese Verfahren sind oft teuer. Ältere Tiere sind häufiger krank, Unfälle verursachen oft hohe Behandlungsskosten.
Ein Tier ist ein Familienmitglied und Tierbesitzer:innen tun alles, um ihren Liebling wieder gesund zu machen. Doch was tun wenn das Budget dafür erschöpft ist?
Rechtzeitige Vorsorge schon bei der Anschaffung von Hund und Katze, ist daher eine gute Entscheidung. Kleine monatliche Beträge für eine Tierversicherung sind leichter zu tragen als hohe Summen im Falle einer ernsten Erkrankung.
Eine Haftpflichtversicherung schützt vor Schäden, die Ihr Tier im Falle eines Unfalls verursacht und ist für Listenhunde in Österreich, Deutschland und der Schweiz Pflicht. Eine Tierkrankenversicherung ist immer freiwillig abzuschließen und übernimmt die Kosten für Diagnostik und Behandlungen.
1. Empfehlung: warum eine Tierversicherung sinnvoll ist:
Bei der Tierversicherung werden zwei Verträge unterschieden:
- Haftpflichtversicherung
- Tierkrankenversicherung
Eine Haftpflichtversicherung sollte für jedes Tier abgeschlossen werden. Für einige Hunderassen ist der Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung in Österreich, Deutschland und der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben.
Die Tierkrankenversicherung hilft, wenn Ihr Tier erkrankt oder einen Schaden durch einen Unfall erleidet:
- Bietet Kostenersatz bei Operationen, Diagnosemethoden und Therapien
- Eine Versicherung ermöglicht Ihrem Tier die bestmögliche medizinische Versorgung
- Von einigen Versicherungen werden auch die Kosten für Impfungen und Diätfutter übernommen
- Ein besseres medizinisches Angebot führt zu einer schnelleren Heilung und dient der Vorsorge für ein gesundes Altern
2. Überblick: Leistungsangebot und Arten von Tierversicherungen:
Abhängig vom abgeschlossenen Vertrag bzw. Tarif übernimmt die Tierversicherung Kosten für unterschiedliche Leistungen:
- Basis-Versicherung für Erkrankungen
- OP-Versicherung für Operationen
- Vorsorgeleistungen wie z.B. wie Impfungen
- Kombinationen der verschiedenen Tarife und Leistungen werden ebenfalls angeboten
3. Checkliste: worauf Sie beim Abschluss einer Tierversicherung achten sollten:
- Es gibt Versicherungen mit und ohne Selbstbehalt
- Bei Selbstbehalt: kann die Höhe des Selbstbehalts frei gewählt werden?
- Bei einigen Versicherungen ist im Vertrag eine Höchstgrenze für Leistungen festgelegt
- Beachten Sie Wartezeiten, bis eine Versicherungsleistung in Anspruch genommen werden kann
- Fragen Sie, wie die Abrechung der der Honorarnoten erfogt und wie lange es dauert bis eingereichte Rechungen ausbezahlt werden
- Beachten Sie, dass Beiträge jährlich durch eine Indexsicherung steigen können
- Wird ein Rabatt bei der Haltung und Versicherung von mehreren Tieren angeboten?
- Zusatzleistung: Ist die Übernahme der Versorgungskosten des Tieres bei einem Krankenhausaufenthalt der Haustierbesitzer:in inkludiert?
Vor dem Abschluss einer Tierversicherung sollten Sie die Leistungen der einzelnen Versicherungsunternehmen gut vergleichen. Lassen Sie sich beraten, damit Sie eine maßgeschneiderte Tierversicherung für Ihr Tier finden.
4. Zeitpunkt: in welchem Alter sollte eine Tierversicherung abgeschlossen werden
- Viele Versicherungsunternehmen bieten den Abschluss einer Tierversicherung nur bis zum achten Lebensjahr des Tieres an.
- Für den Abschluss einer Tierkrankenversicherung ist ein Mindestalter von zwei Monaten erforderlich
- Vorerkrankungen werden von den Leistungen ausgeschlossen. Bei Vorerkrankungen wird vor dem Abschluss eine Tierkrankenversicherung ein tierärztliches Gutachten benötigt.
- Am besten wird eine Tierkrankenversicherung schon für ein junges Tier abgeschlossen
5. Wovon die Beitragshöhe abhängt:
- Alter des Tieres
- Rasse
- Vorerkrankungen
- Anzahl der versicherten Tiere
6. Wie die Abrechnung der Tierarztkosten erfolgt:
Da die direkte Abrechnung mit der Versicherung mit einem organisatorischen Aufwand verbunden ist, stellen Tierärzt:innen einen Honorarnote aus, die dann bei der Versicherung einreicht werden kann.
Die Kosten müssen meistens vorerst von der Tierhalter:in bezahlt werden und werden erst nach Einreichung von der Versicherung refundiert.