Meerschweinchen machen Power Naps. Können sie auch träumen? [02|23]

Verhalten, Schlafen, Schlafrhythmus, Power Nap, Schlafpositionen, Tiefschlafphase, Lebensqualität, Stress, Immunsystem, Träume - Petdoctors [23|02|23]
(c) Photo: Alexa auf Pixabay
Teilen

Verhalten, Schlafen, Schlafrhythmus, Power Nap, Schlafpositionen, Tiefschlafphase, Lebensqualität, Stress, Immunsystem, Träume - News [23|02|23]

1. Zum Schlafrhythmus von Meerschweinchen:

  1. Meerschweinchen gehören weder zu den tagaktiven, noch zu den nachtaktiven Tieren.
  2. Meerschweinchen sind vor allem in der Dämmerung aktiv, um den Kontakt mit Feinden zu vermeiden.
  3. Die Nager schlafen mehrmals am Tag.
  4. Eine Schlafperiode dauert durchschnittlich zwischen 15 und 30 Minuten
  5. Ältere Meerschweinchen schlafen länger
  6. Bei den Schlafgewohnheiten bestehen jedoch große individuelle Unterschiede

2. Wie sie erkennen, ob Ihr Meerschweinchen schläft:

  • Die Tiere liegen entspannt auf der Seite
  • Meistens schlafen Meerschweinchen mit offenen Augen, um rechtzeitig auf eine Gefahr reagieren zu können
  • Nur bei vollständiger Entspannung und Sicherheit sind die Augen geschlossen
  • Vor dem Nickerchen graben sich Meerschweinchen an ihrem Rückzugsort etwas ein

3. Können Meerschweinchen träumen?

  • Auch Meerschweinchen haben kurze Tiefschlafphasen
  • Während des Träumens zucken Nase und Mund
  • Die Beine bewegen sich
  • In der REM Phase (Rapid Eye Movement) treten schnelle Augenbewegungen unter den geschlossenen Lidern auf

4. Warum Träumen und ein gesunder Schlaf für Meerschweinchen wichtig ist:

  1. Meerschweinchen verarbeiten wie andere Tiere im Traum die Erlebnisse des Tages
  2. Wird ihr Schlaf ständig gestört, steht das Meerschweinchen unter Stress
  3. Stress schädigt das Immunsystem und kann Krankheiten verursachen

5. Wie Sie Ihrem Meerschweinchen einen gesunden Schlaf mit schönen Träumen ermöglichen können:

  • Artgerechte Haltung
  • Keine Annäherung an den Käfig während der Schlafphasen und während des Dösens
  • Ausreichend Platz und Bewegung
  • Vermeidung von Stress
  • Gesundes, artgerechtes Futter
  • Dem Meerschweinchen ein Gefühl der Sicherheit geben