Fenstersturz: warum Katzen auf die Füße fallen [09|22]
Verhalten, Sturz, Verletzungen, Jagdtrieb, kein Lerneffekt - News [18|09|22]
- Ohne Sicherung fallen auch die geschickten Katzen aus dem Fenster. Meist ist ihr Jagdtrieb die Ursache
- Durch einen natürlichen Reflex drehen sie sich im Fallen und landen auf den Pfoten
- Trotzdem sind oft schwere Verletzungen die Folge
- Wichtig: Es gibt keinen Lerneffekt. Es besteht immer die Gefahr, dass die Katze wieder aus dem Fenster stürzt.
- Petdoctors MehrWissen: [Gefährliche Kippfenster] [Erste Hilfe bei Verletzungen] [Funktion & Pflege der Krallen] [Spitalsuche in Österreich & Deutschland]
Ein Fenstersturz kann für eine Katze gefährlich enden, auch wenn den Stubentigern sieben Leben nachgesagt werden. Achtung: Nach einem Fenstersturz ist immer ein Tierarztbesuch notwendig. Innere Verletzungen werden sonst zu spät erkannt. Katzen sind wahre Meister im Verbergen von Schmerzen.
Warum die geschickten Stubentiger häufig aus dem Fenster fallen:
- Katzen sind Jäger
- Katzen lieben Abwechslung und beobachten gerne die Umgebung
- Die Fensterbank ist rutschig
1. Warum Katzen meist auf die Pfoten fallen:
- Der Körper der Katze hat durch das Fell einen höheren Luftwiderstand als der Körper eines Menschen. Die Katze fällt langsamer
- Die Katze besitzt einen angeborenen natürlichen Stellreflex
- Das Skelett ist elastisch und kann einen Aufprall gut abfedern
- Der Gleichgewichtssinn der Katze sorgt dafür, dass sich Körper und Beine immer nach der Schwerkraft ausrichten. Die Katze kann auch im freien Fall zwischen oben und unten unterscheiden
- Katzen knicken bei einem Fall den Vorderkörper ab und bilden bei der Drehung ein V
- Der Schwanz ist nicht an der Drehung beteiligt, wirkt aber stabilisierend
- Katzen verhalten sich bei einem Fall wie Turmspringer und drehen sich kontrolliert
2. Warum sich Katzen dennoch bei Stürzen verletzen:
- Eine zu geringe Fallhöhe verhindert die Drehung
- Die Katze ist alt. Ihre Wirbelsäule ist nicht mehr flexibel genug
- Trotz der Landung auf den Pfoten schlägt der Kiefer auf den Boden auf und bricht
3. Welche Verletzungen häufig durch einen Sturz verursacht werden:
- Spaltung des harten Gaumens
- Zahnverletzungen
- Gehirnerschütterung
- Durchbiss der Zunge
- Verletzung von Leber, Milz und Lunge
- Knochenbrüche an den Extremitäten
- Beckenbruch
- Verletzungen der Wirbelsäule
4. Erste Hilfe nach einem Fenstersturz:
- Katze in einer Transportbox sichern
- Kann der Stubentiger nicht mehr selbst gehen, vorsichtig in den Korb heben. Dabei sollte die Katze auf eine Decke gelegt werden. Handschuhe schützen vor Verletzungen
- Überprüfen der Vitalfunktionen [MehrWissen: petdoctors Notfall-Seite]
- Nach telefonischer Anmeldung Transport in die Tierarztpraxis
Wichtig: Im Schock kann die Katze weglaufen. Sie findet vielleicht nicht mehr nach Hause. Ist die Katze mit einem Chip gekennzeichnet, kann der Besitzer bei einem Fund der verletzten Katze verständigt werden. Dazu muss der Chip in einer Datenbank, zum Beispiel Animaldata, Tasso, eingetragen sein. Achten Sie darauf, dass die Daten immer aktuell sind.
5. Wie kann ein Fenstersturz verhindert werden?
- Absichern der Fenster mit Gittern oder
- Fensternetzen
- Achtung: Kippen der Fenster ist gefährlich, und kann tödlich enden. Katzen rutschen Spalt und verletzen sich schwer.
- Wichtig: Es gibt keinen Lerneffekt. Es besteht immer die Gefahr, dass die Katze wieder aus dem Fenster stürzt oder sich im Kippfenster verkeilt.