CNI: chronische Niereninsuffizienz häufigste Erkrankung von Katzensenioren [06|22]
Niereninsuffizienz, Nierenerkrankung, Funktionsverlust, Fressunlust, Blutbild, Spezialfutter, SUC Therapie – News [29|06|22]
- Jede dritte Katze ist von CNI betroffen
- Bei älteren Katzen ohne Freigang stellt CNI die häufigste Krankheitsursache dar
- Die Niere verliert an Leistungsfähigkeit
- Fressunlust und vermehrte Wasseraufnahme treten erst im späten Krankheitsverlauf auf
- CNI kann nicht geheilt, aber im Verlauf verzögert werden
- Spezialfutter, Medikamente sowie Flüssigkeitszufuhr können die Katze unterstützen
- Petdoctors MehrWissen [SUC Therapie bei CNI] [7 Tipps der Expertinnen damit Ihre Katze mehr trinkt] [Lymphosarkom: Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten] [Wenn Senior-Katzen nicht mehr fressen wollen]
Als alternative Bezeichungen für CNI (chronische Niereninsuffizienz) werden auch Niereninsuffizienz, Nierenerkrankung und Nierenversagen verwendet.
1. Die 4 Hauptaufgaben der Niere:
- Filterorgan für Gift- und Abfallstoffe aus dem Blutkreislauf und deren Ausscheidung über den Harn
- Regulation von Elektrolyten wie Natrium und Kalium
- Hormonproduktion
- Reguliert den Flüssigkeitshaushalt und hat Einfluss auf Blutdruck
2. Zu den Ursachen von CNI:
- Meist ist die Ursache von CNI (Chronischer Niereninsuffizienz) nicht feststellbar
- Ursachen können beispielsweise Nierenentzündungen, Tumoren oder Nierensteine sein, die einen Teil des Nierengewebes schädigen
- Gift- und Abfallstoffe können nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden, sammeln sich an und verursachen eine langsame Vergiftung
- Gesundes Gewebe der Niere übernimmt die Funktion des ausgefallenen Gewebes
- Mit der Zeit kommt es zu einer Überlastung des gesunden Nierengewebes
- Die Niere verliert laufend an Funktion und es kann zu Nierenversagen kommen
3. Symptome von Niereninsuffizienz:
- Klinisch sind die Symptome erst bei fortgeschrittenem Funktionsverlust der Niere erkennbar
- Betroffene Katzen zeigen vermehrtes Trinkverhalten und urinieren vermehrt
- Die Katze zeigt Fressunlust und magert allmählich ab
- Trägheit sowie Übelkeit und Erbrechen können weitere Symptome der CNI sein
- Erhöhter Blutdruck und stumpfes Fell können ebenfalls auftreten
Da die genannten Symptome in Kombination mit vielen Krankheiten auftreten können, ist eine diagnostische Untersuchung durch die Tierärärzt:in zur Feststellung der CNI notwendig.
4. Diagnose von CNI:
- Labordiagnostische Untersuchungen von Blut- und Urinwerten geben Aufschluss über Funktionsverlust der Nieren
- Eine Blutdruckmessung kann bei der Diagnose zielführend sein
- Bildgebende Verfahren wie Ultraschall und Röntgen können Veränderungen der Nieren (z.B. Vergrößerung, Verkleinerung, Einlagerung von Kalk) darstellen
5. Behandlungsmöglichkeiten:
- Die CNI kann nicht geheilt, aber der weitere Krankheitsverlauf gebremst werden
- Flüssigkeitszufuhr durch schmackhaft gemachtes Trinkwasser oder Infusion
- Umstellung auf spezielles Nierenfutter mit wenig Phosphor entlastet die Nieren
- Verschiedene Medikamente zur Senkung des Blutdrucks, um Phosphor aus der Nahrung abzufangen oder Übelkeit zu unterdrücken
- Anregung der Regenerationskraft der Niere durch homöopathische Mittel wie Renes/Viscum comp.
- SUC-Therapie mit den drei Komplexmitteln Solidago compositum, Ubichinon compositum, Coenzym compositum
6. Fazit:
Eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung bei Katzen im fortgeschrittenen Alter mit Laborwert-Überprüfung kann helfen, eine Schädigung der Nieren frühzeitig festzustellen. Früh erkannt und behandelt können betroffene Katzen noch einige Jahre ohne Beschwerden leben.