Wenn sich das Ohr kräuselt und anschwillt: das Blutohr beim Hund [09/2021]
Krankheit, Ohr, Blutohr, Othämatom, Bluterguss Ohrmuschelhaut, Hängeohren - Update [09/07/21]
- Ein Blutohr, oder Othämatom,
- ist ein Bluterguss zwischen Ohrmuschelhaut und Ohrmuschel.
- Hunde mit Hängeohren sind öfter betroffen als Hunde mit Stehohren.
1. Woran Sie ein Blutohr erkennen:
- Der Hund kratzt sich am Ohr, winselt
- und hält den Kopf schief. [Mehrwissen auf petdoctors.at: die 8 häufigsten Erkrankungen des Hundesohres"]
- Die Ohrmuschel ist geschwollen und gerötet.
- Der Kopf wird ständig geschüttelt.
- Meist ist die geschwollene Stelle schmerzhaft.
2. Wie ein Blutohr entsteht:
Die Ohrmuschel reißt ein, aus kleinen Gefäßen tritt Blut aus, das sich zwischen Knorpel und Ohrmuschel ansammelt. [Mehrwissen auf petdoctors.at: "Aufbau und Funktion des Hundeohres."]
3. Mögliche Auslöser für die Entstehung eines Blutohrs:
- Bißwunden,
- Verletzungen beim Gassigehen (Äste, Sträucher),
- Ohrinfektionen,
- Parasiten (Ohrmilben)
Juckt das Ohr, beginnt Ihr Hund intensiv und häufig den Kopf zu schütteln. Dadurch platzen kleine Äderchen, an der Ohrinnenseite und es entsteht eine schmerzhafte und sichtbare Schwellung.
Der Hund sollte in jedem Fall einer Tierärztin, einem Tierarzt vorgestellt werden, damit die Ursache des Blutohrs abgeklärt werden kann.
4. Mögliche Therapien:
4.1 Punktion:
Das Ohr wird punktiert, um den Druck zu vermindern. Eventuell wird eine Drainage gelegt. Das Ohr wird mit einem Kopfverband fixiert, um weiteres schütteln zu verhindern. Die Punktion muss oft mehrmals wiederholt werden, manchmal wird Cortison in das Ohr gespritzt, um die Entzündung zu verringern.
4.2 Operation:
Das Blutohr wird mit einem Schnitt eröffnet, Blutklumpen werden ausmassiert. Durch Anlegen eines speziellen Druckverbandes wird eine weitere Blutung verhindert. Nach der Operation muss der Hund für einige Tage eine Halskrause tragen, damit er nicht am Ohr kratzen kann. Wegen der starken Schmerzen werden Schmerzmittel verabreicht
5. Alternative Heilmethoden:
Blutegel, Arnika D6, Hamamelis D3, Traumeel Salbe
6. Was passiert, wenn das Blutohr nicht behandelt wird:
Durch Deformierung der Ohrmuschel entsteht ein "Blumenkohlohr“ . Der Gehörgang verengt sich, die Gefahr für Ohrentzündungen steigt.