KräuterWissen: Pfotensalbe & Tee aus roter Weinrebe [02|23]

KräuterWissen, Weinrebe, Verdauung, Stoffwechsel, Hautpflege, Rezepturen, Pfotensalbe, Tee, Hund - Petdoctors  [20|02|23]
(c) Photo: ❄️♡💛♡❄️ Julita ❄️♡💛♡❄️ auf Pixabay
Teilen

KräuterWissen, Weinrebe, Verdauung, Stoffwechsel, Hautpflege, Rezepturen, Pfotensalbe, Tee, Hund - News [20|02|23]

1. Rezeptur: Pflegende Pfotensalbe *) 

  • 20 g Bienenwachs
  • 1 Esslöffel Kokosöl
  • 1 Teelöffel Honig
  • 1 Esslöffel Traubenauszug
  • Für den Auszug: 200 g rote Trauben und Olivenöl

Zubereitung:

  1. Die roten Trauben entsaften und den Saft für andere Verwendung auf die Seite stellen.
  2. Die trockenen Anteile aus dem Entsafter (Schalen und Kerne) herausnehmen und 24 bis 48 Stunden trocknen lassen.
  3. Schalen und Kerne in ein hiztefestes Glas füllen und mit Olivenöl bedecken. Alternativ kann auch Mandelöl verwendet werden. Die Schalen müssen vollständig von Öl bedeckt sein. 
  4. Wasser in einem Topf auf maximal 60 Grad Celsius erhitzen. Dann das Glas in das heiße Wasser stellen. Das Öl mit Schalen und Kernen 120 Minuten lang ziehen lassen. Bei Bedarf Wasser nachgießen.
  5. Glas nach zwei Stunden herausnehmen, abkühlen, feste Bestandteile mit einem Sieb entfernen.
  6. Das Öl in saubere, braune Flaschen abfüllen und vier Tage bei Zimmertemperatur an einem dunklen Ort reifen lassen.
  7. Bienenwachs und Kokosöl im Wasserbad schmelzen. Von der Flamme/Herdplatte nehmen und Honig und Auszugsöl untermischen.
  8. Gut rühren! In vorbereitete sterile braune Salbentiegel abfüllen und vollständig abkühlen lassen.

Salbe im Kühlschrank aufbewahren. Für die Anwendung ein erbsengroßes Stück herausnehmen, zwischen den Fingern leicht erwärmen und die Pfoten des Hundes eincremen.

MehrWissen: Einen höheren Wirkstoffgehalt erhält man, wenn der Auszug in einem Salbenofen hergestellt wird, da die Erhitzung schonender ist.

2. Rezeptur: Tee aus roten Weinblättern *)

Der Tee kann bei Verdauungsproblemen, Erbrechen, chronischem Durchfällen oder Verstopfung, zur Regulierung des Stoffwechsels und Stärkung der Gefäße sowie bei Übergewicht zur Beschleunigung der Fettverbrennung, aber auch bei Erkrankungen der Leber oder als Aufbaukur nach langen Erkrankungen gegeben werden. ACHTUNG: bei Hunden mit einem chronisch empfindlichen Magen NICHT anwenden, da viele Gerbstoffe enthalten sind.

Sie brauchen dafür

  • 1 Handvoll frische rote Weinblätter.
  • Alternativ können auch getrocknete Weinblätter verwendet werden.
  • Tipp: Nur Weinblätter aus biologischen Weinbau oder aus dem Handel verwenden

Zubereitung:

  1. Die Weinblätter mit kaltem Wasser waschen.
  2. Zwischen zwei Blätter Küchenrolle legen und mit einem Nudelholz quetschen.
  3. In einer Teekanne mit 80 Grad Celsius heißem Wasser aufgießen und 15 Minuten ziehen lassen.
  4. Abkühlen lassen.

Dosierung:

  • kleine Hunde bis 10 Kilogramm: 5 x täglich 1 Teelöffel
  • Hunde mit mehr als 10 Kilogramm: 5 x täglich 1 Esslöffel.

3. Tee kann auch für das Baden bei chronischen Ekzemen verwendet werden:

Dazu lässt man die Weinblätter in 80 Grad Celsius heißem Wasser mindestens 30 Minuten lang ziehen. Mit einem weichen Tuch auf die angefeuchtete Haut auftragen und einwirken lassen. Der Tee muss nicht ausgespült werden.

 

*) Copyright: Dr. med. vet. Andrea Triebl

  1. Der Nachdruck oder die Vervielfältigung des Rezeptes sowie der damit verbundenenen Informationen ist nur mit schriftlicher Genehmigung von Dr. med. vet. Andrea Triebl, fachliche Leitung petdoctors, erlaubt.
  2. Die Behandlung mit natürlichen, selbst hergestellten pflanzlichen Mitteln ersetzt auf keinen Fall den Besuch bei einer Tierärzt*in.
  3. Vor der Anwendung sollte immer Rücksprache mit der Tierärzt*in gehalten werden.
  4. Bei den Rezepten handelt es sich um Empfehlungen von petdoctors und Dr. med. vet. Andrea Triebl. Die Anwendung erfolgt immer auf eigene Verantwortung und Gefahr.