Die Arzneipflanze des Jahres: der echte Salbei [18|02|23]

Arzneipflanze, echter Salbei, Salvia officinalis, Lippenblütler, krampflösend, antibakteriell, antivirall, antiviral  - Petdoctors [18|02|23]
(c) Photo: Michaela Wenzler auf Pixabay
Teilen

Arzneipflanze, echter Salbei, Salvia officinalis, Lippenblütler, krampflösend, antibakteriell, antivirall, antiviral, - News [18|02|23]

  • Der echte Salbei (Salbei Salvia officinalis) wurde vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Heilpflanzenkunde zur Arzneipflanze des Jahres gewählt
  • Salbei ist eine Gewürzpflanze und Heilpflanze
  • Die Anwendung erfolgt innerlich und äußerlich
  • Die aromatisch riechenden Blätter sind weiß filzig behaart

Bereits die Römer verwendeten Salbeiblätter als Heilmittel. Im Spätmittelalter galt der Salbei als Allheilmittel und wurde auch von Hildegard von Bingen erwähnt. Muskatellersalbei und Griechischer Salbei enthalten weniger Wirkstoffe.

Der Salbei in der Botanik:

  • Salbei ist ein Lippenblütler (Lamiaceae)
  • Der Halbstrauch wird 80 Zentimeter hoch
  • Aromatischer Geruch
  • Paarweise Blätter mit langem Stiel
  • Mai bis Juni lila Blüten

Sammelzeitt: ist Mai, ab September. Während der Blütezeit werden die Blätter nicht gesammelt.

1. Wirkung von echte Salbei Salvia officinalis:

  • krampflösend
  • antibakteriell
  • antiviral (vor allem bei Viren mit einer Eiweißhülle)
  • fungizid
  • hemmt das Enzym Acetylcholinesterase
  • Förderung des Stoffwechsels
  • Steigert die Produktion von Galle
  • Krampflösend
  • Fördert die Produktion von Harn
  • Hemmt die Bildung von Milch

2. Innerliche und äußerliche Anwendung von Salbei:

Die Anwendung von Salbei kann äußerlich und innerlich erfolgen. Verwendet werden ausschließlich die Blätter. Das tägliche Trinken von Salbeitee wird nicht empfohlen, da durch Thujon Vergiftungen auftreten können.

Innerlich:

  • Husten
  • Blähungen
  • Beseitigung von Mundgeruch
  • Starkes Speicheln
  • Leberkrankheiten
  • Übergewicht
  • Scheinträchtigkeit

Äußerlich:

  • Chronische Ekzeme
  • Wunden
  • Gingivitis
  • Insektenstiche

3. Inhaltsstoffe:

  • Ätherische Öle: Thujon, Linalool, 1,8 Cineol,
  • Eukalyptol, Kampfer
  • Gerbstoffe
  • Bitterstoffe
  • Flavonoide
  • Rosmarinsäure
  • Kaffeesäuren
  • Fumarsäure
  • Betulin
  • Asparagin
  • Östrogenhaltige Stoffe
  • Oleanolsäure
  • Harze
  • Salicylsäure

4. Geschmack:

  • würzig
  • bitter
  • adstringierend