Erste Hilfe: 5 Tipps für den Transport in die Tierklinik [04|22]
Transport, Selbstschutz, Absichern Unfallstelle, Erste Hilfe, Notruf - Update: [07|04|22]
1. Bei jeder Erste Hilfemaßnahme gilt zuerst:
- Schützen Sie sich selbst vor Verletzungen: sichern Sie Unfallstelle ab, Maulschlinge anlegen etc. Erst dann leisten Sie Erste Hilfe.
- Ruhe bewahren: Zustand des Tieres möglichst genau einschätzen: sind Atmung, Puls und Herzschlag erkennbar? [ABC Regel] Ist ihr Tier ansprechbar? Welche Verletzungen liegen vor?
- Notruf: Tierklink [Verzeichnis Tierkliniken Österreich hier] [Deutschland Coming soon], Tier:ärztin kontaktieren und IMMER vorinformieren
- Verletzung: saubere Tücher auf wunde drücken
- Vergiftung: Reste von gefressenen Ködern, Pflanzen, Medikamenten, Nahrungsmitteln etc. zur Tierärzt:in, in Klinik mitnehmen,
2. Was Sie beim Transport berücksichtigen sollten:
- Kündigen sie den Notfall in der Tierarztpraxis (Für Österreich finden Sie die Tierarztsuche hier) oder in der Tierklinik (Übersicht Tierkliniken in Österreich hier) telefonisch an
- Suchen Sie sich Hilfe für den Transport, oder nutzen Sie ein Taxi (Sagen Sie zur Sicherheit dazu, dass Sie in verletztes Tier transportieren müssen).
- Sprechen Sie beruhigend mit Ihrem Tier.
- Leinen Sie eine Hund an und sichern Sie den Fang Ihres Tieres mit einem Maulkorb oder einer Maulschlinge, damit Sie oder andere nicht gebissen werden.
- Schützen Sie das verletzte Tier mit einer Decke.
- Legen sie das verletzte Tier auf die Rückbank und halten sie es fest. Kopf und Hals sollten stabil gelagert werden. Verletzte Katzen können auch in einer von oben zu öffnenden Box, oder eingewickelt in ein großes Tuch transportiert werden.
- Drücken Sie saubere Tücher auf stark blutende Wunden, verbinden Sie gegeben Falls Wunden.
- Fahren sie so schnell wie möglich zu einem Tierarzt oder in eine Tierklinik
3. Wie die Maulschlinge angelegt wird:
Ein verletzter Hund, der Schmerzen hat, reagiert oft panisch und beißt bei Berührungen. (Er ist sich nicht mehr bewusst wo er ist, er erkennt Sie in seiner Panik nicht mehr.) Verfügen sie über einen passenden Maulkorb, legen sie diesen an.
Als Maulschlinge können sie eine Binde aus dem Verbandkasten oder einen dünnen Schal benutzen:
- Formen Sie eine Schlinge, ohne dass Ihr Hund diese sieht.
- Streifen Sie die Schlinge über die Schnauze und ziehen Sie den Knoten zu.
- Führen Sie die Bänder hinter die Ohren und machen Sie einen weiteren Knoten.
- Achten Sie darauf, dass die Schlinge nicht zu fest ist, damit Ihr Hund atmen kann.
- Üben Sie zu Hause immer wieder das Anlegen einer Maulschlinge, damit Ihr Tier den Vorgang kennt und nicht zusätzlich gestresst wird.
Tipp: Medical Training macht in vielen Situationen Sinn. mehr dazu hier.
3. Wann darf die Maulschlinge NICHT verwendet werden:
- Erbrechen,
- Hitzschlag,
- Bewusstlosigkeit,
- Nasenbluten,
- schweren Schockzuständen und
- Vergiftungen
Bei Blutungen in den Nasenraum kann Ihr Hund nicht durch die Nase atmen, Erbrochenes kann nicht abfließen, Ihr Hund könnte ersticken.
4. Tipp: Immer bei Maulschinge zu beachten ist
Überwachen Sie Ihren Vierbeiner bei angelegter Maulschlinge ständig, um sofort reagieren zu können, wenn sich sein Zustand verschlechtert.