Knochenbrüche: 6 Ursachen für zu geringe Knochendichte bei Kaninchen [01|23]
Verletzungen, Sturz, Knochenbruch, Knochendichte, Schmerzsignale, Ernährung , Tumor, Hyperparathyreodismus , Chronische Nierenerkrankungen - News [04|01|23]
- Die Struktur von Kaninchenknochen ist anders als die von Hunden und Katzen
- Die Knochen von Kaninchen sind spröde
Schon ein Sturz aus geringer Höhe kann eine Knochenverletzung verursachen - Jüngere Kaninchen sind häufiger betroffen als ältere Kaninchen
- Zu geringe Knochendichte begünstigt Knochenbrüche
- Sechs Ursachen für zu geringe Knochendichte
- Petdoctors MehrWissen: [6 Signale wie Ihr Kaninchen anzeigt, dass es krank ist.] [13 Ursachen für Durchfall bei Kaninchen und wie man ihn rechtzeitig erkennt.] [Ernährungstipps: Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster & Co]
Springen Kaninchen in Panik auf den Boden oder fallen durch mangelndes Festhalten, treten häufig Verletzungen der Knochen auf. Knochenbrüche werden oft zu spät bemerkt. Sechs Symptome auf die Sie unbedingt achten sollten.
1. Symptome für gebrochene Knochen:
- Die betroffene Pfote wird nicht belastet und in die Höhe gehalten
- Ihr Kaninchen zeigt Schmerzsignale beim Hoppeln [19 Anzeichen dafür, dass Ihr Kaninchen Schmerzen hat.]
- Ihr Kaninchen zieht sich zurück
- Es frisst weniger als sonst
- Bei verschobenen Brüchen können Schwellungen sichtbar sein
MehrWissen zum Auftreten von Knochenbrüchen:
- Brüche treten öfter an den Hintergliedmaßen auf als an den Vordergliedmaßen
- Knochenbrüche an Vorderbeinen heilen schneller, da sie bei der Bewegung weniger Kräften ausgesetzt sind
- Häufig treten Fissuren (Sprünge im Knochen) auf, die nicht immer auf einem Röntgenbild erkannt werden können
- Bei offenen Frakturen sind häufig auch die Nerven geschädigt
- Zu geringe Knochendichte begünstigt Knochenbrüche
2. Sechs Ursachen für zu geringe Knochendichte von Kaninchen:
- Zu geringer Anteil an Frischfutter [Ernährungstipps: Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster & Co]
- Zu wenig Heu
- Werden zu viele Pellets gefüttert, verschiebt sich das Kalzium-Phosphor-Verhältnis. Durch den ernährungsbedingten Hyperparathyreodismus (Überfunktion der Nebenschilddrüse) wird dem Knochen Kalzium entzogen. Die Dichte nimmt ab.
- Metastasen in Knochen: Adenokarzinome, multiple Myome
- Primäre Knochentumore: selten
- Chronische Nierenerkrankungen: die Knochen werden durch eine verstärkte Kalziumeinlagerung spröde und brüchig [Nierenerkrankungen beim Kaninchen: erkennen & behandeln]
3. Diagnose durch die Tierärztin:in
- Klinische Untersuchung
- Röntgen (Bei brüchigen Knochen ist auf dem Röntgenbild eine doppelte Linie an Röhrenknochen zu sehen.)
- Micro-CT: zur Abklärung von Fissuren
4. Therapie bei Knochenbrüchen:
- Hintergliedmaßen: Ruhigstellung der Tibis mit einer chirurgischen Fixierung
- Ein Gipsverband an den Hinterbeinen ist nicht möglich, da er von den Kaninchen nicht toleriert wird. Der Stress, der durch den Verband ausgelöst wird, kann zu einer Lähmung der Magen-Darmbewegungen führen.
- Sind in der Nähe der Bruchstelle Risse im Knochen vorhanden, kann es vorkommen, dass die chirurgischen Fixierungen ausbrechen.
- Fixateur externe (Fixierung, die sich außen am Bein befindet) verhindert, dass auf den geschädigten Knochen Kräfte einwirken
- Vordergliedmaßen: eine Ruhigstellung des Humerus ist nur durch eine Operation möglich.
- Bei einer konservativen Behandlung ist eine Einschränkung der Bewegung für bis zu sechs Wochen notwendig. Es bestehen schlechtere Heilungschancen
- Schmerzmittel
5. Mögliche Komplikationen bei einer Fixierung:
- Instabile Fixierung durch nicht bemerkte Fissuren
- Osteomyelitis: eitrige Infektionen des Knochens durch Bakterien
- Bei einem höheren Körpergewicht treten häufiger Komplikationen auf
6. Nachsorge bei Knochenbrüchen:
- Die Heilungszeit bei Knochenbrüchen beträgt bis zu sechs Wochen
- Alle zwei Wochen sollte ein Kontrollröntgen gemacht werden
- Die Haltung sollte in einem kleinen Käfig ohne Springmöglichkeiten erfolgen
- Sichtkontakt zu anderen Kaninchen aus der Gruppe sollte möglich sein, um den Stress des kranken Kaninchens zu verringern.
- Intensive Käfighygiene: Schmutz und Feuchtigkeit verhindern
MehrWissen: Knochenbrüche bei Kaninchen heilen bei entsprechender Versorgung schneller als Knochenbrüche bei Hunden und Katzen.