10 Anzeichen für Hitzschlag: dieser kann Kaninchen schon ab 24°C drohen [07|22]

Überhitzung, Hitzestress, Sommerhitze, Notfall, erste Hilfe, Kaninchenhaltung – Petdoctors [03|07|22]
(c) Photo: zoosnow auf Pixabay
Teilen

Überhitzung, Hitzestress, Sommerhitze, Notfall, Erste Hilfe, Kaninchenhaltung – News [03|07|22]

In den Sommermonaten werden die hohen Temperaturen für viele Tiere zur Gefahr. Besonders betroffen sind unsere Langohren, da diese nicht schwitzen können. Bei Kaninchen ist ein Hitzschlag immer ein Notfall und gehört schnellstmöglich behandelt.Nicht vorhandene Schattenplätze, pralle Sonne und ungenügende Flüssigkeitszufuhr sind mögliche Auslöser für eine Überhitzung des Kaninchenkörpers. Ein Hitzschlag ist immer ein akuter Notfall. Nach erster Hilfe Leistung muss das Kaninchen sofort medizinsich behndelt werden. 

1. Sechs Faktoren, die zu einer Überhitzung führen können:

  1. Zu wenige oder zu kleine Schattenplätze im Außengehege
  2. Keine Unterschlüpfe, die Schatten spenden
  3. In direkter Sonneneinstrahlung platzierte Käfige
  4. Kaninchentransport im heißen Auto
  5. Hohe Temperaturen in (Dachgeschoss-)Wohnungen 
  6. Nicht ausreichend vorhandenes Trinkwasser

TIPP: Achten Sie besonders bei steigenden Temperaturen darauf, dass Ihre Tiere ausreichend Schatten und Trinkwasser zur Verfügung haben. 

2. Zehn Anzeichen, dass es dem Kaninchen zu heiß wird:

Ab einer Temperatur von 24 Grad kann es Kaninchen schon zu heiß werden. Vor allem ältere und schwächere sowie trächtige Tiere sind gefährdet. Woran Sie einen drohenden Hitzschlag erkennen:

  1. Überhitzte Tiere werden unruhig und versuchen vor der Sonne zu fliehen
  2. Mit zunehmendem Hitzestress vermindert sich die Fresslust
  3. Betroffene Tiere vermeiden jegliche Bewegungen und liegen flach am Boden
  4. Die Atmung der Tiere verstärkt sich zunehmend und flacht ab 
  5. Auch vermehrte Atmung durch die Nase und Hecheln sind möglich
  6. Einige Tiere beginnen übermäßig zu speicheln und haben eine feuchte Nase
  7. Innere Körpertemperatur kann sich auf lebensgefährliche Werte erhöhen
  8. Puls wird schneller und schwächer
  9. Augen- und Mundschleimhäute verblassen
  10. Muskelkrämpfe sowie Bewusstlosigkeit können auftreten

Bei einer inneren Körpertemperatur von über 42° können die Organe des Tieres dauerhaft geschädigt werden. Handelt es sich um ältere, trächtige oder geschwächte Tiere ist erhöhte Vorsicht geboten.

3. Erste Hilfe: 4 Tipps, wie Sie Ihrem Kaninchen helfen können

WICHTIG: nachdem Sie erste Hilfe geleistet haben, muss Ihr Kaninchen umgehend in die nächst gelegene Tierarztpraxis.

  1. Kaninchen aus der Sonne entfernen und an einen schattigen, kühlen Platz bringen
  2. Dem Tier ein nasses Handtuch als Unterlage anbieten
  3. Kaninchenfell mit kühlem Wasser befeuchten
  4. Gliedmaßen in Schale mit kaltem Wasser eintauchen

Nach den Erste-Hilfe-Maßnahmen muss der Kreislauf des Kaninchens von der  Tierärzt:in weiter stabilisiert werden.

Was Sie keinesfalls tun sollten:

  • Abrupte Abkühlung ist zu vermeiden, da ein zu schneller Temperaturwechsel dem Kreislauf schaden kann.
  • Weiters ist die Kühlung mit Ventilatoren nicht zu empfehlen. Auf Zugluft reagieren Kaninchen empfindlich.
  • Sie können eine Bindehautentzündung entwickeln.

4. Behandlung durch die Tierärztin:in:

  • Gabe von elektrolythaltigen Infusionen zur Kreislaufstabilisierung
  • Sauerstoffzufuhr, wenn sich das Kaninchen in schlechtem Zustand befindet
  • Gegebenenfalls Gabe von Breitbandantibiotika, um einer Blutvergiftung entgegenzuwirken, welche durch erhöhte Körpertemperatur gefördert wird 
  • Behandlung mit homöopathischen Mitteln wie Belladonna und Aconitum napellus gegen den Temperaturanstieg

Wichtig ist es, bei einer Überhitzung sofort zu handeln!

5. MehrWissen zu Kaninchen im Sommer: