Auwaldzecken sind bis zu 0° Celsius aktiv und können Hundemalaria auslösen! [06|22]

Parasit, Dermacentor reticulatus, Schildzecke, Babesia canis, Hundemalaria  - Petdoctors [01|06|22]
(c) Photo: Insubria auf Pixabay
Teilen

Parasit, Dermacentor reticulatus, Schildzecke, Babesia canis, Hundemalaria - Update [01|06|22]

Seit 1995 ist die Auwaldzecke auch in Deutschland und Österreich verbreitet. Durch den Klimawandel und die milderen Winter breitet sich diese Zeckenart immer weiter nach Norden aus. Sie ist allerdings nicht so flächendeckend verbreitet wie der gemeine Holzbock. 

1. Beschreibung von Dermacentor reticulatus - der Auwaldzecke

Sie gehört zu den Schildzecken. Sie ist fünf bis 16 Millimeter große und besitzt ein marmoriertes Rückenschild.

  • Sie hält sich vor allem auf offenen Flächen und Waldlichtungen auf und jagt aktiv.
  • Die Auwaldzecke kommt sowohl in Trockengebieten als auch Überschwemmungsgebieten lokal vor.
  • Sie sind bis zu Temperaturen von 0° Celsius aktiv.
  • Sie befallen daher Hunde auch in den Wintermonaten.
  • In den warmen Monaten Juni bis August ist diese Zecknart weniger aktiv. 

Weibliche Zecken saugen bis zu acht Tage Blut und erreichen dabei eine Größe von bis zu zwei Zentimetern. Auf dem Wirt findet auch der Paarungsakt mit dem kleineren Männchen statt. Die Eier werden im Frühjahr in den Boden abgelegt.

2. Wie Auwaldzecken ihre Wirte befallen:

Auwaldzecken jagen aktiv. Sie lauern auf Grashalmen, Kräutern und Stauden in bis zu 1,5 Metern Höhe und warten auf einen vorbeikommenden Wirt.

Nehmen die Zecken eine Beute wahr, beginnen sie, sich aktiv auf diese zuzubewegen. Die erwachsene Zecke kann bis zu zwei Jahre ohne Blutnahrung überleben.

3. Welche Wirte bevorzugt befallen werden: 

Erwachsene Zecken befallen vor allem Rinder, Schafe, Pferde, Wildschweine, Rehe, Damwild und Rotwild und Hunde, die in den Revieren unterwegs sind. Die noch in der Entwicklung befindlichen Nymphen und Larven saugen Blut vor allem an kleinen Säugetieren. Menschen werden nur selten von der Auwaldzecke gestochen.

4. Krankheitserreger, die von der Auwaldzecke übertragen werden: 

Vor allem Hunde sind durch die Auwaldzecke gefährdet. Sie überträgt Babesia canis, einen einzelligen Parasiten, der die Hundemalaria (Babesiose) verursacht. 

  • Bei Menschen lösen die Babesien keine Erkrankungen aus. Der Stich der Zecke hat aber unangenehme Folgen.
  • Während des Saugaktes werden Toxine abgegeben, die Schwellungen und ein taubes Gefühl an der Einstichstelle verursachen.

In Deutschland sind 50 Prozent der Auwaldzecken auch mit Rickettsien infiziert.

  • Diese Bakterien verursachen bei Menschen Fieber und Herzmuskelentzündungen.

Da auch Auwaldzecken das FSME Virus übertragen können, sollten Sie sich nach einem Stich immer an eine Ärzt:in wenden.

5. Zusammenfassung:

Die Auwaldzecke bevorzugt die kälteren Monate des Jahres, um auf die Jagd nach geeigneten Wirten zu gehen. Erwachsene Zecken sind besonders widerstandsfähig. Sie können Frost überdauern und auch lange ohne Blutmahlzeit überleben. Bei Hunden löst die Zecke die gefährliche Hundemalaria aus.

Auwaldzecke photo by (c) victor grabarczyk on unsplash a
(c) Photo by Victor Grabarczyk on Unsplash

Die Auwaldzecke

Sie zählt zu den Buntzecken (Dermacentor). Machnmal wird sie auch als Winterzecke bezeichnet. Sie bevorzugt eine Umgebung mit viel Sonnenlicht: Waldlichtungen, den Waldrand und offene Flächen mit Büschen und Wiesen. Sie ist auch in kalten Jahreszeit im Jänner und Februar, wenn die Tagestemperaturen über 0°C liegen, aktiv.

 

 

Wenn Du gut findest, was wir machen, dann unterstütze uns!

Du hast gerade einen Artikel auf unserer Seite gelesen oder nach Hilfe gesucht? Unsere Infos und Tipps haben Dir geholfen? Du weißt jetzt, was Dein Vierbeiner braucht? Das hoffen wir!

Deshalb machen wir Petdoctors. Weil mehr Wissen über Gesundheit und Verhalten unserer Vierbeiner, Hund Katze & Co ein besseres Leben verschafft.

Wir möchten unsere Infos weiter kostenlos und ohne nervige Werbung anbieten. Dafür brauchen wir Deine Unterstützung. Jeder Beitrag hilft:

Du kannst den Spendenbetrag und die Häufigkeit der Spenden selbst bestimmen.

  • 5 €
  • 10 €
  • 20 €
  • Anderer Betrag

Du kannst auch entscheiden, ob Du einmalig oder regelmäßig spenden möchtest.

Du willst uns lieber direkt unterstützen? Unser Support-Konto lautet:
Petdoctors
IBAN: AT49 1100 0124 4251 4100
BIC: BKAUATWW

PETdoctors ist das wikiPETia für PETlovers * mehr als 2.000.000 User:innen informieren sich auf petdoctors und täglich werden es mehr * jeden Tag ein neuer Artikel, eine Petdoctors-, Pettrainers- und Tierspitalsuche für Notfälle * ein Newsletter * alles kostenlos & werbefrei.

Damit Du schneller findest, was Du suchst.