Thrombosen: wenn die Blutgerinnung krank macht [10|21]

Gefäße, Thrombosen, Blutgerinnsel, Blutgerinnung, Herzinfarkt, Schlaganfall, Lungeninfarkt, Aortenthrombose, Niereninfarkt
(c) Photo: Allison Peterson auf Pixabay
Teilen

Gefäße, Thrombosen, Blutgerinnsel, Blutgerinnung, Herzinfarkt, Schlaganfall, Lungeninfarkt, Aortenthrombose, Niereninfarkt [14|10|21]

  • Bei einer Verletzung werden die Gefäße der beschädigten Stelle durch ein Gerinnsel verschlossen
  • Das ist das Ergebnis der Blutgerinnung
  • Daran sind verschiedene Faktoren beteiligt
  • Ein Blutgerinnsel wird auch als Thrombus bezeichnet
  • Lösen sich Teile der Thromben ab, können kleinere Gefäße verstopft werden

Die Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) durch die Blutgerinnung ist ein lebenswichtiger Prozess. Löst sich ein Teil des Gerinnsels, kann das schlimme Folgen haben.

1. Warum ein Blutgerinnsel mit einem Risiko verbunden ist:

Löst sich ein Teil des Thrombus von der Gefäßwand, gelangt dieser mit dem Blut in andere Gefäße. Ein teilweise oder kompletter Verschluss des Gefäßes entsteht. Das Gewebe kann nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden und stirbt ab. Wandert das Blutgerinnsel in lebenswichtige Organe wie Leber, Gehirn oder Herz, kann es den Tod des Tieres verursachen.

  • Bewegungsmangel nach Operationen
  • Längere Inaktivität durch Krankheit
  • Autoimmunerkrankung: es werden Immunkomplexe gebildet, die in den Blutgefäßen die Bildung von Thromben auslösen
  • Erkrankungen des Knochenmarks
  • Störungen der Durchblutung

2. Welche Probleme  durch Blutgerinnsel verursacht werden können:

  1. Herzinfarkt
  2. Schlaganfall
  3. Lungeninfarkt
  4. Aortenthrombose
  5. Niereninfarkt

3. Symptome abhängig von der Lage des Blutgerinsels:

  • Schmerzen
  • Verringerte Hauttemperatur
  • Puls ist nicht fühlbar
  • Schütteln der Beine um das Gefühl des Kribbelns zu beseitigen
  • Lähmungen
  • Atemprobleme
  • Blau verfärbte Schleimhäute
  • Schlafstörungen+
  • Blutiger Husten
  • Ohnmacht
  • Herzstillstand
  • Schiefhaltung des Kopfes
  • Zittern
  • Krämpfe
  • Neurologische Ausfälle
  • Verlust der Reflexe
  • Nierenschwäche

4. Eine Diagnose kann nur durch dei Tierärzt*in erfolgen:

  • Klinische Untersuchung
  • Ultraschall

5. Therapie, Prognose und Vorbeugung von Thrombosen:

5.1 Welche Therapien angewendet werden: 

Bei dem Verdacht auf ein Blutgerinnsel muss immer ein Tierarzt aufgesucht werden. Nur eine schnelle Behandlung kann das Leben des Tieres retten oder schwere Folgeschäden vermeiden.

  1. Infusionen
  2. Medikamente: Antikoagulantien
  3. Chirurgische Entfernung

5.2 Welche Heilungschancen bestehen:

Da eine Störung der Blutgerinnung meistens mit anderen Erkrankungen verbunden ist, treten häufig Rezidive auf. Viele Tiere versterben bereits im ersten Stadium einer Thrombose.

5.3 Wie Sie einer Thrombose vorbeugen können:

  1. Ausreichend Bewegung
  2. Gesundes, tiergerechtes Futter
  3. Beachtung der Risikofaktoren

[Mehrwissen auf petdoctors.at zum Thema Blutgerinnung]