Meerschweinchen mit dicker Lippe: Lippengrind früh erkennen.

Lippengrind ist eine Hauterkrankung: Vitaminmangel, schwaches Immunsystem, Allergien
(c) Photo: Michał K auf Pixabay
Teilen

Hauterkrankung, Vitaminmangel, Immunsystem, Allergien - news 06/01/21

  • Lippengrind beim Meerschweinchen ist ein Symptom,
  • Es tritt häufig bei systemischen Allgemeinerkrankungen auf
  • Der Schorf kann sich auf Gesicht und Nase ausbreiten 
  • Ohne Behandlung bilden sich Entzündungen der Mundschleimhaut

Lippengrind ist eine der häufigsten Hauterkrankungen bei Meerschweinchen. In den Mundwinkeln und auf den Lippen bilden sich schorfige Auflagerungen. 

1. Wie Lippengrind entsteht:

Die empfindliche Haut in der Umgebung des Mundes wird nicht genügend mit essentiellen Fettsäuren und Vitaminen versorgt. Es entstehen kleine Risse, in denen sich Bakterien, Viren und Pilze ansiedeln. Eine Hautentzündung entsteht.

2. Ursachen:

Bei Lippengrind handelt es sich um keine eigenständige, sondern eine Folgeerkrankung:

  • Mangel an Vitamin C, A, Pantothensäure und essentiellen Fettsäuren
  • Reizung der Haut durch Säuren
  • Futterreste zwischen den Zähnen
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Allergien
  • Urin
  • Milben: selten

3. Wodurch Lippengrind gefördert wird:

4. Symptome

Im Anfangsstadium fallen verschmutzte Bereiche in der Umgebung der Lippen auf. Der Grind wird häufig mit Schmutz verwechselt und deshalb zu spät behandelt.

  1. Meistens ist der Lippengrind zuerst in der Lippenspalte sichtbar
  2. An der Lippe bilden sich trockene, gelbe oder blutige, verschorfte Stellen
  3. Zahnfleischbluten
  4. Die Entzündung der Haut breitet sich bis auf die Füße aus
  5. Zahnausfall
  6. Muskelentzündungen
  7. Entzündung der Gelenke

5. Diagnose

Hautabstrich: Nachweis von Bakterien und Pilzen. Meistens werden in den Nährböden Kulturen von Staphylokokken, Streptokokken, Mikrokokken, Candida und aerobe Pilze nachgewiesen.

6. Therapie

  • Antibiotika
  • Medikamente gegen Pilze und Hefen
  • Kamillenbäder, um den Grind aufzulösen
  • Salben

Die Therapie kann erst nach der Auswertung des Hautabstriches gezielt durchgeführt werden. Eine Behandlung ist für mehrere Wochen notwendig. Salben, die Antibiotika enthalten, dürfen von den Meerschweinchen nicht abgeleckt werden, da sonst Verdauungsprobleme durch eine Störung der Darmflora auftreten.

7. Was Sie für Ihr Meerschweinchen tun können:

  • Hochwertiges Futter
  • Kein saures Futter (saure Äpfel, Tomaten, Paprika)
  • Vermeidung von Stress:
    • Großes Gehege mit Auslauf
    • Meerschweinchen nicht gegen ihren Willen streicheln.
    • Die Tiere sind keine Kuscheltiere und lassen sich nicht gerne anfassen
  • Vitamin A und C: Leinsamen, Sonnenblumenkerne
  • Sonne: fördert die Heilung der Hautverletzungen