Verstopfte und entzündete Hamsterbacken sind ein sehr ernstes Problem

Backentaschen Entzündungen werden durch klebriges, falsches Futter oder Bestandteile mit scharfen Kanten verursacht.
(c) Foto: metalboy25 auf Pixabay
Teilen

Hamsterbacken/Backentaschen/falsche Fütterung/Verletzungen/Päppelbrei News am 8. Oktober 2020

  • Die Backentaschen sind wichtig für den Transport von Futter
  • Die falsche Nahrung hat für Hamster unangenehme Folgen
  • Backentaschen sind Erweiterungen der Mundhöhle

Die Hamsterbacken sind charakteristisch für die kleinen Nagetiere. Sie verleihen dem Hamster ein niedliches Aussehen und erfüllten wichtige Funktionen bei dem Transport von Futter und Nistmaterial.

1. Zur Anatomie und Funktion der Backentaschen:

  • Die Backentaschen liegen zwischen dem Unterkiefer und dem Schulterblatt.
  • Bei einigen Hamsterarten reichen die Backentaschen bis zu den Oberschenkeln.
  • Die Taschen sind durch eine dehnbare Haut, die mit Borsten besetzt ist, von der Mundhöhle abgegrenzt.
  • In der gefüllten Backentasche wird Futter in den Bau transportiert und dort durch streichende Bewegungen mit den Vorderpfoten wieder aus der Tasche entfernt.
  • Ausgewachsene Goldhamster können bis zu 20 Gramm Futter in den Taschen transportieren.

2. Wie Probleme der Backentaschen entstehen:

Der Hamster übernimmt die Pflege seiner Backentaschen selbstständig. Probleme treten auf, wenn die Taschen

  • durch klebriges, falsches Futter
  • verstopft oder
  • durch Futterbestandteile mit scharfen Kanten verletzt werden.

3. Erkrankungen der Backentaschen:

  1. Verstopfung
  2. Abszeß
  3. Vorfall

Ein Backentaschenvorfall entsteht, wenn der Hamster immer wieder versucht, verklebtes Futter aus den Taschen zu entfernen.

4. Ursachen eine Erkrankung der  Backentaschen:

  • Falsches Futter: Drops, Knabberstangen, Hamsterwaffeln
  • Als Folge von Stress wird eine zu große Futtermenge in die Backentaschen gestopft
  • Falsches Nistmaterial: Hamsterwatte. Die Fasern wickeln sich um das Futter
  • Die Öffnung in den Unterschlupf ist zu klein: Sind die Backentaschen des Hamsters mit Getreide gefüllt, verletzen die Körner bei zu kleinen Öffnungen die Schleimhaut der Backentasche

5. Symptome einer Erkrankung der Backentaschen:    

  • Die Backentaschen sind immer gefüllt
  • Der Hamster nimmt kein neues Futter in die Backentaschen auf
  • Der Hamster ist nicht mehr aktiv
  • Das Fell ist ungepflegt
  • Aus der Mundhöhle strömt ein fauliger Geruch
  • Das Fell um den Mund ist feucht und verfilzt
  • Die Augen tränen
  • Der Hamster verliert Gewicht
  • Der Hamster ist unruhig
  • Eitriger Ausfluss aus dem Mund

6. Behandlung

  1. Der Tierarzt entleert die Backentaschen mit sanftem Druck.
  2. Bei einer Entzündung erhält der Hamster zusätzlich ein Antibiotikum.
  3. Spülungen mit Wasser und Kamillentee lindern die Entzündungssymptome.
  4. Eventuell ist die Verabreichung von Schmerzmitteln notwendig.
  5. Ist die Backentasche nach einem Vorfall bereits abgestorben, muss sie bei einem operativen Eingriff entfernt werden.
  6. Frisst der Hamster nicht, muss eine Zwangsernährung mit Päppelbrei erfolgen.

7. Ernährung mit Päppelbrei

Durch die breiige Konsistenz kann das Futter von dem Hamster gut aufgenommen werden.

Grundlage:

  • Reisflocken, gekochte Haferflocken
  • Vollkornmehl
  • Gemahlene Kräuter
  • Gemahlenes, getrocknetes Gemüse
  • Gemahlenes Hamster-Trockenfutter

Zusatz:

  • Passiertes Obst
  • Geriebene Nüsse
  • Joghurt ohne Laktose
  • Gekochter Fisch
  • Gekochtes Ei
  • Leinöl

Als Ersatz können Sie auch Baby-Vollkornbrei oder einen Päppelbrei, der in der Tierarztpraxis erhältlich ist, verwenden.

Frisst der Hamster nicht selbstständig, muss er mit einer Spritze ernährt werden. Zusätzlich benötigt der Nager zweimal täglich je einen Milliliter Wasser mit etwas Traubenzucker.

ACHTUNG:

  1. Während des Fütterns muss der Hamster in einer natürlichen Stellung gehalten werden. Bei Rückenlage oder einer senkrechten Haltung gelangt Futter in die Lunge. 
  2. Während der Zwangsfütterung mit Brei müssen die Schneidezähne regelmäßig kontrolliert werden, damit diese nicht zu lang wachsen.