Frühling auf dem Teller: essbare und giftige Blüten für Nager & Co [03|23]
Blumen, Blüten, ungiftige und giftige Blüten, Sammlung, Verträglichkeit, Wirkung, Vergiftung, Notfall - News [24|03|23]
- Frische Blüten sind immer eine willkommene Abwechslung
- Viele Blüten haben eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel
- Einige Blüten können in großen Mengen, andere nur in kleinen Mengen als Beifutter gefüttert werden
- Sammeln Sie keine Blüten, die Sie nicht 100% bestimmen können. Eine sicheres Alternative beiten getrocknete Blüten aus dem Handel
- Im Freilauf von Kaninchen und Meerschweinchen sollten nur unbedenkliche Pflanzen wachsen
- Kauen vertreibt die Langeweile und baut Stress ab. Blüten sind beliebte Knabbereien
- Petdoctors MehrWissen: [73 giftige Pflanzen für Hund, Katze & Co.] [Rezept: ein besonderes Osterei für Kaninchen, Meerschweinchen & Co] [Meerschweinchen: Vorsicht beim 1. frischen Grün] [Tierklinksuche in Österreich& Deutschland auf Petdoctors]
Im Frühling wird der Tisch von der Natur wieder reich gedeckt. Die bunten Blumen erfreuen nicht nur das Auge, sondern bieten auch Kaninchen, Meerschweinchen und Kleinnagern eine willkommene Abwechslung nach der kargen Winterzeit.
Die bunte Blumenwiese als Kaninchen- und Meerschweinchenweide:
Haben Ihre Kaninchen oder Meerschweinchen Zugang zu einer bunten Blumenwiese, erkennen Sie am Geschmack, welche Blüten genießbar und welche giftig sind. Eine Gefahr besteht vor allem bei der Fütterung von getrockneten Blüten oder gepflückten Blumen, die aus der natürlichen Umgebung entfernt wurden.
Wie Kaninchen und Meerschweinchen in Wohnungshaltung in Genuss einer Blumenwiese kommen:
- Viele Blumen können in Töpfen oder auf der Fensterbank gezogen werden
- Der Handel bietet fertige Kräuterwiesenmischungen, die zu Hause angepflanzt werden können, an
- Auf Spaziergängen ungiftige Blumen pflücken und frisch füttern. ACHTUNG: Blumen nicht direkt am Rand von Feldern oder stark befahrenen Straßen pflücken. Sie könnten mit Giftstoffen belastet sein UND nur solche Blüten sammeln, die Sie auch 100prozentig als genießbar identifizieren können.
1. Sichere, genießbare Blüten für Kaninchen, Meerschweinchen und Co:
- Ackerdistel
- Duftveilchen
- Gänseblümchen
- Hirtentäschel
- Kamille
- Kamelie
- Kornblume
- Lavendel
- Löwenzahn
- Ringelblumen
- Rosen
- Rotklee
- Schafgarbe
- Schlingknöterich
- Schlüsselblume
- Sonnenblumen
- Spitzwegerich
- Stiefmütterchen
- Storchenschnabel
- Teufelskralle
- Vergissmeinicht
ACHTUNG: Die Liste der essbaren Blüten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
2. Blüten, die nur in geringen Mengen geknabbert werden sollen:
- Astern
- Blutweiderich
- Dahlien
- Geranien
- Küchenschelle
- Iris: nur im Gemisch mit anderen Blüten
ACHTUNG: Die Liste der essbaren Blüten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
3. Giftige Blüten:
- Akelei
- Anemone
- Alpenveilchen
- Blauregen
- Bittersüßer Nachtschatten
- Buschwindröschen
- Butterblume
- Christrose
- Clematis
- Engelstrompete
- Eukalyptus
- Euphorbien
- Fingerhut
- Hahnenfuss
- Krokus
- Jakobskreuzkraut
- Maiglöckchen
- Märzenbecher
- Osterblume
- Passionsblume
- Ritterstern
- Sauerklee
- Schachtelhalm
- Schierling
- Schneeglöckchen
- Trichterwinde
- Tulpen
ACHTUNG: Die Liste der giftigen Blüten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
4. Was tun, wenn Ihre Tiere giftige Blüten gefressen haben?
- ACHTUNG! Es handelt sich um einen Notfall
- Suchen Sie immer sofort Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt auf!
- Rufen Sie vorher bei der Tierärzt:in oder in der Tierklink an und melden Sie den NOtfall
- Nehmen Sie die Blüten zur Bestimmung mit
Hier finden Sie Notfallskliniken in Österreich und Deutschland falls Sie Ihre Tierärzt:in nicht erreichen können.