Die Katzenpfote ist ein fasziniernedes Multifunktionswerkzeug [05|23]

Katzenpfote, Pfote, Kralle, Ballen, Wärmeausgleich, Greifen, Zuschlagen, Putzen, Körperpflege, Markieren - Update [12|05|23]
(c) Photo: David Mark auf Pixabay
Teilen

Katzenpfote, Pfote, Kralle, Ballen, Wärmeausgleich, Greifen, Zuschlagen, Putzen, Körperpflege - Update [12|05|23]

  • Die Katzenpfote besteht aus 27 Knochen.
  • An der Vorderpfote befinden sich vier lange Zehen, ein kurzer, verkümmerter Daumen und fünf Ballen
  • Die Hinterpfote besteht aus vier großen Zehen und vier Ballen.
  • Das Fußgelenk wird durch sieben Vorderfußwurzelknochen gebildet, die sehr beweglich sind. Fünf Mittelfußknochen und fünf Zehenknochen mit je einer Kralle am Ende schließen sich an

1. Katzenpfoten dienen nicht nur der Fortbewegung:

Katzenpfoten können mehr als ihre Besitzer:innen durch die Welt zu tragen:

  • Sie sind für den Wärmeausgleich zuständig 
  • Sie dienen zur Körperpflege
  • Sie werden zum Greifen und Zuschlagen genutzt
  • Nähert sich ein Beutetier, kann die Katze die Vibrationen durch die Rezeptoren in den Sohlenballen spüren
  • Katzen haben zwischen ihren Zehen und Sohlenballen Schweißdrüsen. Diese werden aber nicht zur Kühlung sondern zum Markieren eingesetzt

2. Katzen sind Zehengänger:

Unsere Stubentiger setzten beim Laufen nur die Zehen auf:

  • Die äußerste Schicht der Pfotenballen ist verhornt
  • Die Hornschicht schützt die Katze vor Verletzungen
  • Die Zwischenzehenräume sind durch Haare geschützt
  • Die unter den Ballen liegenden Fettpolster wirken wie Stoßdämpfer

3. So fahren Katzen ihre Krallen aus:

Elastische Bänder halten die Krallen in den Krallenscheiden fest. Bei einem Angriff wird das letzte Zehenglied durch Sehnen nach unten gezogen, die Krallen werden ausgefahren.

Durch Kratzen hält die Katze das Ende der Krallen spitz und scharf. Ist die äußerste Hornschicht (Krallenhülse) abgenutzt, wird sie abgestreift.