Gaumen- und Lippenspalten bei Katzen: Siamkatzen und Orientalen

Gaumenspalten sind angeboren oder werden durch Traumata verursacht
(c) Photo: MARIUXI RODRIGUEZ auf Pixabay
Teilen

Oberkiefer, Lippen, genetische Vererbung, Traumata - news 19/12/20

  • Gaumenspalten sind angeboren oder werden durch Traumata verursacht
  • Häufiger davon betroffen sind Katzen - besonders die Rassen Siam und Orientalen 
  • Ohne Operation verhungern die Katzenwelpen
  • In den ersten Monaten muss die Ernährung über eine Magensonde erfolgen

Bei Lippenspalten und Gaumenspalten ist der Oberkiefer in zwei Teile geteilt. Die Katzen haben durch die Spalten große Probleme, Nahrung zu sich zu nehmen. Die Spalten können einzeln oder gemeinsam auftreten.

1. Zwei Ursachen von Gaumen- und Lippenspalten:

  • Erworben: Unfälle
  • Angeboren: Der Gaumen wächst schon vor der Geburt nicht zusammen.

Erworbene Gaumenspalten entstehen durch ein Trauma bei Fensterstürzen oder bei Autounfällen. Durch die Wucht des Aufpralls bricht der Gaumen in der Mittellinie in zwei Teile.

2. Angeborene Gaumenspalten und Lippenspalten:

Diese bilden sich bereits vor der Geburt aus. Während der frühen Trächtigkeit entwickeln sich die beiden Teile des Gesichts. Erst nach einigen Wochen verschmelzen die Einzelteile zu dem oberen Gesichtsschädel.

Die Missbildung kann durch folgende Ursachen ausgelöst werden:

  1. Genetisch: autosomal rezessive Vererbung
  2. Infektion der Elterntiere kurz vor der Deckung
  3. Infektion der Katze am Anfang der Trächtigkeit
  4. Medikamente

3. Welche Katzen genetisch betroffen sind:

Bei Katzen tritt die Gaumenspalte häufiger aus als bei Katern.

  • Siamkatzen
  • Orientalen

4. Symptome von Gaumen- und Lippenspalten: 

Nach der Geburt können die Katzenwelpen keine Milch saugen. Durch die Gaumenspalte ist es ihnen nicht möglich, einen Unterdruck im Mundraum zu erzeugen, um die Milch aufzunehmen. Werden die Katzenwelpen mit einem Fläschchen ernährt, rinnt die Milch über den Mund und die Nase wieder nach außen. Die Welpen sind unruhig und magern schnell ab.

  • Milch rinnt aus der Nase
  • Unruhe
  • Abmagerung
  • Austrocknung
  • Niesen
  • Husten
  • Chronische Entzündung der Nebenhöhlen
  • Fehlstellung der Zähne im Oberkiefer

5. Diagnose:

Die Diagnose erfolgt über die klinische Untersuchung. Eventuell muss eine Kurznarkose für die Untersuchung durchgeführt werden. Bei dem Verdacht auf eine Lungenentzündung wird zusätzlich ein Röntgenbild angefertigt.

6. Therapie:

In den ersten Monaten müssen die Katzenwelpen mit einer Magensonde ernährt werden. Ab dem dritten bis vierten Monat ist die Mundhöhle meistens groß genug, damit eine Operation durchgeführt werden kann. Die Spalte wird abgedeckt und dauerhaft verschlossen.

Gaumenspalten, die durch einen Unfall entstanden sind, sollten immer operativ geschlossen werden.

Gaumenspalten müssen immer durch eine Operation wieder geschlossen werden, da sie nach der Geburt nicht mehr von alleine zuwachsen. Es besteht maximal die Chance auf eine geringgradige Verkleinerung.