Das Skelettsystem des Hundes

Skelett woolfhound chiwawapudelmix artikel
Teilen

Hunde treten in vielen verschiedenen Erscheinungsformen auf. Ob groß oder klein, kurzbeinig oder langbeinig, bullig oder schmal gebaut, das Knochengerüst ist immer gleich aufgebaut.

 

Aufbau

Der Kopf besteht aus dem Hirnschädel, der Gehirn, Augen und Ohren schützt. Direkt mit diesem verbunden ist der Gesichtsschädel, der aus Oberkiefer und beweglichem Unterkiefer besteht.

Die Wirbelsäule setzt sich aus 7 Halswirbeln, 13 Brustwirbeln, 5 Lendenwirbeln, 3 Kreuzwirbeln und abhängig von der Rasse bis zu 20 Schwanzwirbeln zusammen. Im Wirbelkanal verlaufen die Nerven des Rückenmarks. Die Wirbelsäule ist vor allem seitlich beweglich.

Das Schulterblatt liegt dem vorderen Brustkorbbereich an und setzt sich mit dem Oberarmknochen, Elle, Speiche, den Mittelfußknochen und den Vorderfußknochen mit den Zehen in die Vorderextremität fort.

Der Brustkorb wird von 13 Rippenpaaren gebildet, die mit dem Brustbein durch einen Knorpel verbunden sind.

Am Ende der Wirbelsäule befindet sich das Kreuzbein, an das sich das Becken, bestehend aus Sitzbein, Schambeinen und Beckenschaufeln, anschließt.

Das Becken ist ein Teil des Hüftgelenks, an dem der Oberschenkelknochen ansetzt. Die Hintergliedmaße wird im unteren Bereich durch den Unterschenkelknochen, Wadenbein, Fußwurzelknochen und Zehen gebildet.

Knochen

Die Knochen bestehen aus verkalkten Fasern, sie sind im Zentrum mit Knochenmark gefüllt. Die Knochensubstanz wird lebenslang auf- bzw. abgebaut. Um den Körper beweglich zu erhalten, sind die Knochen über Gelenke verbunden.

Gelenke

Die Knochenenden sind mit Knorpelgewebe überzogen und von einer Kapsel umgeben. In der Kapsel befindet sich Synovia, Gelenksflüssigkeit, die ein reibungsloses Gleiten der Gelenkteile ermöglicht und die Ernährung des Gelenkknorpels sichert.

Muskulatur

Muskeln setzen mit Sehnen an Knochenfortsätzen des Skeletts an. Die einzelnen Muskelzellen sind durch Membranen zu Muskelbündeln verbunden. Zieht sich ein Muskel zusammen oder entspannt er sich, wird der entsprechende Knochen bewegt. Die Kontraktion wird über das Nervensystem gesteuert. Durch Bänder wird die Stabilität der Muskeln verstärkt.