Dilatative Kardiomyopathie: Zusammenhang mit Ernährung wird vermutet [02|23]

Dilatative Kardiomyopathie, DCM, Herzmuskels, getreidefreies Hundefutter, Boxer, Dobermann, Deutsche Dogge, Irischer Wolfshund, Neufundländer -  Petdoctors [12|02|23]
(c) Photo: Martin Tajmr auf Pixabay
Teilen

Dilatative Kardiomyopathie, DCM, Herzmuskel, getreidefreies Hundefutter, Boxer, Dobermann, Deutsche Dogge, Irischer Wolfshund, Neufundländer - News [12|02|23]

  • DCM ist eine Erkrankung des Herzmuskels
  • Das Herz ist erweitert
  • Der Schlag des Herzens ist schwach
  • Das Herz pumpt zu wenig Blut in die Gefäße
  • Ein Zusammenhang zwischen der DCM und der Fütterung von getreidefreiem Hundefutter wird vermutet.

1. Zum Verlauf der Dilatative Kardiomyopathie (DCM):

Das Herz kann sich nicht ausreichend zusammenziehen und schlägt nur schwach. Da zu wenig Blut in die Gefäße gelangt, ist der Blutdruck erniedrigt. Der Körper reagiert mit neurohormonellen Regulationsmechanismen und steigert die Flüssigkeitsresorption in der Niere. Das erhöhte Blutvolumen belastet das Herz weiter. Der Herzmuskel weitet sich aus, die Schädigung der Muskelzellen schreitet fort. Zusätzlich zu der Dilatation treten Herzrhythmusstörungen auf, die zum Tod führen können.

2. Welche Hunde häufiger betroffen sind:

  • Boxer
  • Deutsche Dogge
  • Dobermann
  • Irischer Wolfshund
  • Neufundländer

Die dilatative Kardiomyopathie betrifft vor allem große Hunderassen.

3. Symptome der dilatative Kardiomyopathie (DCM):

  • Leistungsschwäche
  • Husten
  • Die Atmung ist beschleunigt
  • Blasse und blaue Schleimhäute
  • Erhöhte Herzfrequenz

4. Formen & Ursachen der dilatative Kardiomyopathie (DCM) :

  1. Primäre dilatative Kardiomyopathie
  2. Sekundäre dilatative Kardiomyopathie

Sechs Ursachen für DCM:

  1. Genetisch (primäre dilatative Kardiomyopathie)
  2. Medikamente: Chemotherapeutika
  3. Infektionskrankheiten
  4. Taurinmangel
  5. Fütterung mit Hülsenfrüchten
  6. Die Synthese von Taurin aus Methionin und Cystein ist beim Hund nicht ausreichend

5. Fütterungsassoziierte dilatative Kardiomyopathie:

Die FDA (Food and Drug Association) untersuchte getreidefreies Hundefutter, das als alternative Stärkequellen Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Bohnen enthielt. In den Hülsenfrüchten sind Lektine enthalten. Lektine sind pflanzliche Glykoproteine, die von Fleischfressern nicht verwertet werden können und von der Pflanze als Abwehr gegen Schädlinge eingesetzt werden. Bei kaltgepressten Futtermitteln werden die Lektine nicht zerstört und könnten die Darmschleimhaut angreifen und die Zusammensetzung des Mikrobioms verändern. Die Aufnahme von Methionin und Cystein findet nicht ausreichend statt.

Trockenfutter mit Hülsenfrüchten enthält nur einen geringen Fleischanteil, da Erbsen und Bohnen einen hohen Anteil an Proteinen enthalten. Der Anteil an Taurin, Methionin und Cystein kann so weit absinken, dass ein Mangel auftritt.

Zusätzlich greifen die Hülsenfrüchte direkt in den Taurinmetabolismus ein. Der genaue Wirkungsmechanismus konnte noch nicht geklärt werden.

10/10/2022 / Dr. Cornelia Rückert, LKS-Landwirtschaftliche Kommunikations-und Servicegesellschaft mbH
Kleintier
https://www.lkvsachsen.de/en/blog/feeding-advisor/blogpost/artikel/fuetterungsassoziierte-dcm-beim-hund-was-ist-dran/ fbclid=IwAR0k0mqoIAetpIOs_nILlFGcHsnvQaPlMCbzXFLsYgD2ri3JdNvY8wz9J4g

6. Diagnose von dilatative Kardiomyopathie:

  • Klinische Untersuchung
  • Röntgen
  • Ultraschall
  • EKG plus Langzeit EKG
  • Blutuntersuchung: Schilddrüsenprofil, der T4 Wert alleine ist nicht ausreichend. Taurinbestimmung

Biomarker:

  • cardiales Troponin (c Troponin): erhöht, bevor im Ultraschall Anzeichen einer Dilatation zu erkennen sind
  • NT-proBNP: erhöht bei zu geringer Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Blut

7. Therapie von dilatative Kardiomyopathie:

  • Antiarrhythmika
  • Pimobendan
  • Diuretika
  • ACE Hemmer
  • Taurin
  • Vermeidung von körperlichen Anstrengungen, kein Hundesport
  • Salzarmes Futter

8. Prognose zum Verlauf von Dilatative Kardiomyopathie (DCM):

Die dilatative Kardiomyopathie ist nicht heilbar. Bei der genetischen Form ist der Herzmuskel bereits vor dem Auftreten der ersten Symptome geschädigt. Die Prognose ist schlecht.

Bei der sekundären dilatativen Kardiomyopathie kann der Hund mit Medikamenten noch mehrere Jahre mit einer guten Lebensqualität leben.

9. Ernährungsempfehlung bei gefährdeten Hunderassen:

Wegen des vermuteten Zusammenhangs zwischen der dilatativen Kardiomyopathie und der Fütterung von getreidefreiem Trockenfutter mit Hülsenfrüchten, sollte dieses Futter nicht bei Hunden mit einer genetischen Disposition der dilatativen Kardiomyopathie gefüttert werden.

Um den Zusammenhang zu klären, werden noch weitere Untersuchungen durchgeführt.