6 Ursachen der Lidfehlstellung: Ektropium beim Hund [11|21]

#MehrWissenauf Petdoctors, Krankheit, Ektropium , Augen, Unterlied, Genetik, Verletzung, Tumor,
(c) Photo: Pexels auf Pixabay
Teilen

Krankheit, Ektropium, Augen, Unterlied, Genetik, Verletzung, Tumor - News [29|11|21]

  • Das Ektropium ist eine häufige Augenerkrankung bei Hunden
  • Das untere Augenlid hängt nach außen und unten
  • Der Schluss der Augenlider ist nicht mehr möglich
  • Ein Ektropium kann angeboren oder erworben sein
  • Es können ein oder beide Augen betroffen sein

Bei dem Ektropium handelt es sich immer um eine Lidfehlstellung, von der ausschließlich das untere Augenlid betroffen ist. Ober- und Unterlid können nicht vollständig geschlossen werden. Durch den fehlenden Schutz der Lidbindehaut treten vermehrt Entzündungen auf.

1. Ursachen: gentisch und erworben

  1. Ist es genetisch bedingt, sind immer beide Augen betroffen. 
  2. Verletzungen
  3. Tumor
  4. Nach einer Operation, wenn ein zu großes Stück des Lidrandes entfernt wurde
  5. Abszess
  6. Lähmung des Nervus facialis

2. Vom genetischen Ektropium betroffen sein können:

  • Basset
  • Boxer
  • Berner Sennenhund
  • Deutsche Dogge
  • Gordon Setter
  • Mastino Napoletano
  • Mastiff
  • Mops
  • Neufundländer
  • Spaniel
  • Alle brachycephalen Hundesrassen

3. Symptome:

  1. Das untere Augenlid hängt nach unten
  2. Die Lidbindehaut ist sichtbar
  3. Die Bindehaut ist gereizt und gerötet
  4. Augenausfluss

4. Diagnose:

Klinische Untersuchung

5. Therapie:

Ein Ektropium muss durch eine Operation korrigiert werden. Der Eingriff darf erst durchgeführt werden, wenn der Hund ausgewachsen ist. Findet die Operation früher statt, verändert sich der Kopf des Hundes während des Wachstums. Meistens entsteht dann ein gegenteiliger Effekt: ein Entropium. Eine neuerliche Operation ist erforderlich.

Während des Wachstums werden die Augen mit pflanzlichen Augentropfen oder Tränenersatzflüssigkeit gepflegt.

6. Operation:

  1. Trepanation: nur bei einem geringgradigen Ektropium. Ein kleines Stück des Augenlids wird entfernt
  2. Keilresektion: ein keilförmiges Stück der Haut wird herausgeschnitten
  3. Konjunktivaresektion: es werden auch Teile der Lidbindehaut entfernt. Diese Technik wird immer mit der Trepanation und der Keilresektion kombiniert
  4. V-zu-Y-Korrektur: diese Technik wird angewendet, wenn in dem Operationsbereich eine Narbe vorhanden ist

7. Muss ein Hund mit Ektropium immer operiert werden?

Ein geringgradiges Ektropium, das keine ständige Entzündung der Lidbindehaut verursacht, kann mit Augentropfen behandelt werden. Damit die Bindehaut nicht durch Staub oder andere Partikel gereizt wird, müssen die Tropfen täglich angewendet werden.

Ist die Lidbindehaut deutlich sichtbar, ist immer eine Operation erforderlich. Erfolgt keine Behandlung, kann sich die Entzündung auf die Cornea des Auges ausbreiten und dort Trübungen verursachen.