KräuterWissen: Hundeshampoo mit Heilmoor [04|22] *)
Rezept, Pflege, Haut, Haare, Heilmoor, Lavendel, Rosmarin, Kokosöl - News [24|04|22]
- 2 Zweige Rosmarin
- 2 Esslöffel getrockneten Lavendel
- 2 Esslöffel Kokosöl
- 1 Esslöffel geriebene Kernseife oder Seifenflocken
- 2 gestrichene Esslöffel Heilmoor oder Heilerde
- 500 ml Wasser
1. Zubereitung von Hundeshampoo mit Heilmoor *)
- Das Wasser erhitzen und den Rosmarin und Lavendel in dem heißen Wasser 20 Minuten lang ziehen lassen.
- Rosmarin und Lavendel abseihen und die Kernseife und das Kokosöl im noch heißen Wasser auflösen. (Das Wasser sollte jetzt nicht mehr sprudelnd kochen), Bei geringer Hitze unter gleichmäßigem Rühren köcheln lassen.
- Sobald die Seife und das Kokosöl vollständig gelöst sind, das Shampoo vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Die Heilerde im Shampoo auflösen.
- Die Flüssigkeit in gut gereinigte Flaschen füllen.
Das sollten Sie wissen: Das Shampoo schäumt nicht wie viele Hundeshampoos, besitzt aber eine hohe Pflegewirkung.
Tipp: Sollte Ihr Hund sehr fettiges Fell haben
2 Esslöffel getrocknete, geschnittene Brennnessel mit dem Rosmarin und Lavendel ziehen lassen.
Tipp: bei trockener und schuppiger Haut
1 Esslöffel Lanolin mit Kokosöl und Seifenflocken auflösen.
2. MehrWissen zum Thema Hundeshampoo:
- Die Kernseife darf nie alleine verwendet werden, da sie die Haut austrocknet und Juckreiz hervorrufen kann.
- Es sollte außerdem immer Kernseife ohne Duftstoffe verwendet werden.
- Als rückfettende Pflege muss immer Kokosöl und Lanolin zugesetzt werden. Gut geeignet, aber teuer, ist auch Jojobaöl.
- Rosenöl ist wegen des intensiven Duftes für Hunde nicht geeignet.
3. Anwendung von Shampoos mit Heilerde:
Das Fell des Hundes anfeuchten. Shampoo in der Hand verteilen und auf das Fell auftragen. Kurz einwirken lassen und gründlich ausspülen.
4. Pflegeplus: Feuchtigkeitsspray *)
Wer eine besondere Pflege haben möchte, kann einen Feuchtigkeitsspray mit Heilerde herstellen (Bitte immer im Kühlschrank aufheben):
- Ackerstiefmütterchentee: 250 ml (Viola tricolor)
- 1 Esslöffel Heilerde
- 2 – 4 Tropfen Saft einer Bio-Zitrone
Den Tee ziehen und auskühlen lassen. Heilerde im Tee auflösen und den Zitronensaft zusetzen.
Als Alternative zu dem Ackerstiefmütterchentee kann auch Hanftee (CBD Tee) verwendet werden.
MehrWissen: Beide Teesorten wirken beruhigend und unterstützen die Haut bei der Bindung von Feuchtigkeit. Hanftee wirkt stärker entzündungshemmend und ist vor allem bei einer Neigung zu chronischen Hautentzündungen gut geeignet.
*) Der Nachdruck oder die Vervielfältigung des Rezeptes sowie der damit verbundenenen Informationen ist nur mit schriftlicher Genehmigung von TA Dr. Andrea Triebl, fachliche Leitung petdoctors, erlaubt.
Die Behandlung mit natürlichen, selbst hergestellten pflanzlichen Mitteln ersetzt auf keinen Fall den Besuch bei einer Tierärzt:in. Vor der Anwendung sollte immer Rücksprache mit der Tierärzt:in gehalten werden.
Bei den Rezepten handelt es sich um Empfehlungen von petdoctors und TA Dr. Andrea Triebl. Die Anwendung erfolgt immer auf eigene Verantwortung und Gefahr.