Wellness: Frühjahrskur & Darmsanierung mit Hundepesto [03|23]

KräuterWissen, Frühjahrskur, Sanierung Darmflora, Rezept, Sigrun Schläfke, Hundepesto, Löwenzahn, Brennnessel, Flohsamenschalen, Kokosraspel, Kürbiskerne, Vogelmiere, Gänseblümchen - Petdoctors [17|03|23]
(c) Photo: RitaE auf Pixabay
Teilen

KräuterWissen, Frühjahrskur, Sanierung Darmflora, Rezept, Sigrun Schläfke, Hundepesto, Löwenzahn, Brennnessel, Flohsamenschalen, Kokosraspel, Kürbiskerne, Vogelmiere, Gänseblümchen - News [17|03|23]

  • Der Winter ist ein Kraftakt für den Körper Ihres Hundes
  • Der Stoffwechsel ist verlangsamt
  • Fellwechsel und Erhaltung der Körpertemperatur kosten viel Energie
  • Eine Futterration mit einem höheren Fettanteil belastet den Darm
  • Das Hundepesto erleichtert die Umstellung auf die neue Jahreszeit

Das Hundepesto regt die Verdauung an. Die Umstellung auf die neue Jahreszeit fällt leichter. Die Frühjahrskur unterstützt auch das Mikrobiom im Darm des Hundes, sorgt für eine gute Verdauung und fördert das Immunsystem.

1. Rezept Hundepesto *)

  • 1 Handvoll Löwenzahn
  • 1 Handvoll Brennnessel
  • 2 Esslöffel Flohsamenschalen
  • 1 Esslöffel Kokosraspel
  • 2 Esslöffel Kürbiskerne

Entsprechend den Vorlieben des Hundes kann das Pesto auch mit anderen Kräutern ergänzt werden. Gut geeignet sind Vogelmiere, Gänseblümchen.

Alle Zutaten in einem Mixer geben und mit Rapsöl oder Olivenöl bedecken. Mixen, bis eine feine Paste entstanden ist.

2. Dosierung und Eingabe:

  • Kleine Hunde: 1 Teelöffel
  • Mittlere und große Hunde: 2 Teelöffel
  • Sehr große Hunde: 4 Esslöffel

Das Hundepesto wird unter das Futter gemischt:

Das Hundepesto sollte immer bei der Fütterung am Morgen oder zu Mittag unter das Hundefutter gemischt werden. Die Kräuter wirken harntreibend und stören bei einer Fütterung am Abend den Schlaf des Hundes.

Eventuell tritt an den ersten beiden Tagen leichter Durchfall auf, der ohne Behandlung verschwindet.

3. Lagerung:

Das Hundepesto kann im Kühlschrank 3 bis 4 Wochen in einem geschlossenen Behälter gelagert werden.

Für eine längere Lagerung sollte das Hundepesto portionsweise in Eiswürfelbehältern eingefroren werden.

*) Copyright zum Rezept:

Petdoctors bedanken sich bei Sigrun Schläfke, Trainings- und Gesundheitsberaterin für Tiere, Wollwerkerin, dass wir das Rezept veröffentlichen dürfen.

*) Der Nachdruck oder die Vervielfältigung des Rezeptes sowie der damit verbundenenen Informationen ist nur mit schriftlicher Genehmigung von Sigrun Schläfke, Trainings- und Gesundheitsberaterin für Tiere, erlaubt.

Mehr von Sigrun Schläfke auf https://www.facebook.com/sigrun.schlafke

Die Behandlung mit natürlichen, selbst hergestellten pflanzlichen Mitteln ersetzt auf keinen Fall den Besuch bei einer Tierärzt:in.

Vor der Anwendung sollte immer Rücksprache mit der Tierärzt:in gehalten werden. Die Anwendung erfolgt immer auf eigene Verantwortung und Gefahr.